Angela Rabing
von A bis Z
Ahrndt, Prof. Dr. Wiebke
Alvis-Seidel, Julia
Astafeva, Tatiana
Brohl, Dr. Christiane
Dierks, Klaas
Dietrich, Tobias
Flömer, Florian
Greiner, Dr. Rasmus
Gossen, Katharina
Greve, PD Dr. Anna
Henzler, Dr. Bettina
Henschel, Alexander
Hess, Kira
Inthoff, Christina
Keim, Dr. habil. Christiane
Kittlausz, PD Dr. Viktor
Knoop, Ute
Kreul, Prof. Dr. Andreas
Linke, Dr. Maja
Lüdemann, Sarah
Melchert, Sabine
Müller, Prof. Dr. Michael
Naß, Mira Anneli
Nierhaus, Prof. Dr. Irene
Ochs, Amelie
Pauleit, Prof. Dr. Winfried
Peters, Prof. Dr. Maria
Press, Dr. Alexander
Rabing, Angela
Rauh, Franziska
Rooch, Prof. habil. Dr. phil. Alarich
Rüffert, Christine
Schenk, Prof. Dr. Irmbert
Schürmann, Jula Helena
Skalecki, Prof. Dr. Georg
Stamm, Prof. Dr. Rainer
de Vries, Kirsten
Wöbkemeier, PD Dr. Ruth
Zanichelli, Dr. Elena
Institut:
Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik; ZeMKI
Fachgebiet:
Filmwissenschaft, Medienwissenschaft
Büro:
GW2 B3885
Telefon:
+49 (0)421 218 67729
E-Mail:
rabingprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Sprechzeiten:
siehe Sprechzeitenliste
Vita
Angela Rabing ist seit 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik. Seit 2015 ist sie am Institut für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft der FernUniversität in Hagen tätig. Ihren Master in Medienwissenschaft schloss sie an der Ruhr-Universität Bochum mit der Masterarbeit zum Thema Zwölf Jahre, eine Nacht. Realismuseffekte im Spielfilm und der Einfluss des Dokumentarischen am Beispiel von Victoria und Boyhood ab. Daran schließt eine Promotion zu Fragen des filmischen Realismus unter den Bedingungen der Digitalisierung an.
Ausbildung
2016 Ruhr-Universität Bochum
Medienwissenschaft, M.A.
2013 Technische Universität Chemnitz
Medienkommunikation, B.A.
Forschungsschwerpunkte
| Filmischer Realismus
| Film und Digitalisierung
| Dokumentarfilm
| Queeres Kino
Publikationen
Bücher:
González de Reufels, Delia; Pauleit, Winfried; Rabing, Angela (Hg.) (2019): Grenzüberschreitendes Kino. Geoästhetik, Arbeitsmigration und transnationale Identitätsbildung. Bertz & Fischer.
Artikel und Aufsätze:
Rabing, Angela (2019): Digitaler Realismus und filmische Bilder von Flucht und Migration in Havarie und Les Sauteurs. In González de Reufels, Delia; Pauleit, Winfried; Rabing, Angela (Hg.): Grenzüberschreitendes Kino. Geoästhetik, Arbeitsmigration und transnationale Identitätsbildung. Bertz & Fischer.
Rabing, Angela (2018): Carne y Arena. In: nachdemfilm.de
Rabing, Angela (2016): Melancholie und Identität in dem Film I’m Not There von Todd Haynes. In: onlinejournal kultur&geschlecht (17)
Vorträge
„I promise: no drama!"– Queere Ästhetik und Digitaler Realismus in Tangerine LA. Fachtagung: Perspektiven auf queere Bewegtbilder, 28. Juni 2019, Berlin
Das Verschwinden der Bilder. Realismus und Medialität in Havarie. 32. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, 07.-09.03.2019, Filmuniversität Potsdam.
Temporal Realism and the Digital in Victoria. NECS Conference, 27.-29.06.2018, University of Amsterdam.
Digitaler Realismus – eine Annäherung, Vortrag im Panel: Realitätserfahrung im Film: Digitaler Realismus, Virtual Reality und Histosphere, 31. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, 13.-15.02.2018, Ruhr-Universität Bochum.
Temporale Realismuseffekte in Victoria. Zweite Konferenz für studentische Forschung, 21.-22.09.2017, Humboldt-Universität zu Berlin.
Mitgliedschaften
| GfM – Gesellschaft für Medienwissenschaft
- AG Filmwissenschaft
- AG Gender/Queer Studies und Medienwissenschaft
| NECS – European Network for Cinema and Media Studies