Forschung

Das Cognitive Systems Lab an der Universität Bremen arbeitet an Silent Speech Interfaces, die es Menschen erlauben, völlig lautlos zu sprechen und dennoch vom Gesprächspartner verstanden zu werden. [Mehr…]

Unter kognitiven adaptiven Interaktionssystemen verstehen wir technische Systeme, die in der Lage sind, den Zustand ihres Benutzers zu erfassen und sich an diesen optimal anzupassen. [Mehr…]

Am Cognitive Systems Lab entwickeln wir eine Reihe von Systemen, die sich an Menschen mit Demenz richten. [Mehr…]

Am Cognitive Systems Lab verwenden wir funktionale Nah-Infrarot Spektroskopie für innovative Benutzerschnittstellen. [Mehr…]
Sprache ist die wichtigste natürliche menschliche Kommunikationsform. Damit ist auch Spracherkennung die natürlichste Schnittstelle für Applikationen und erlaubt es, Anwendungen zu entwickeln, die menschliche Kommunikation über Sprach- und Kulturbarrieren hinweg ermöglichen. [Mehr…]
Am Cognitive Systems Lab untersuchen wir verschiedene Forschungsbereiche der multimodale Aktivitätserkennung, einschließlich Softwareentwicklung und Datensatzaufzeichnung, Segmentierung und Annotation, Merkmalsextraktion, Merkmalsdimensionsstudie, Modellierung menschlicher Aktivitäten, iterative Training und Parametereinstellung, Echtzeit-Erkennungssystem, u.s.w. [Mehr…]
Am Cognitive Systems Lab untersuchen wir die Nutzbarkeit von Inertialsensorik (IMU) und Elektromyographie (EMG) für die Erkennung von Gesten im Kontext innovativer Benutzerschnittstellen. [Mehr…]