Zentrum für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung

Aktuelles

© fotolia

Workshop Lehrkräftemangel

Ein Innovations-Workshop zum Thema Lehrkräftemangel findet am Dienstag, den 19.12.23 von 10:30 -14:30 h im Fährhaus /An der Geeste 25 in Bremerhaven statt. Als Gäste sind Vertreter:innen aus dem Schulumfeld, Wirtschaft und Politik geladen. Zielgruppe sind Studierende, Referendare und Dozent:innen, die neue unkonventio-nelle Wege in Betracht ziehen. Durchge-führt wird der Workshop von der Seos eG in enger Abstimmung mit dem Schulamt und Stadtrat Bremerhaven. Anmeldung bitte bis zum 11.12.2023 an innovationprotect me ?!seos-egprotect me ?!.de
Hier finden Sie die Einladung mit detail-lierten Informationen.

mehr
© pixabay

Praxissemester im Ausland 2025 - in den Januar verschoben

Die Infoveranstaltung des ZfLB zum "Praxissemester im Ausland 2025" findet diesmal abweichend im Januar statt. Es wird über Themen wie Bedingungen für ein Praxissemester im Ausland, Organisation und Erstellung der Learning Agreements in den Fächern, Fristen und weiteres informiert. Inforamationen zum neuen Termin folgen demnächst an dieser Stelle. 

mehr
© ZfLB, Universität Bremen

Begrüßung der Studienan-fänger*innen im Lehramt

Am Montag, den 9. Oktober hat Prof. Dr. Christian Palentien, Direktor des ZfLB, die Studienanfänger*innen der Lehramtsstu-diengängen herzlich an der Universität Bremen begrüßt. Wir wünschen allen einen guten Start in das Studium. Die Präsentation der Informationsveranstaltung des Studienzentrums im Rahmen der Orientierungswoche finden Sie unter 

mehr
© Matej Meza, Universität Bremen

Förderpreis Master of Education 2023

Der diesjährige Förderpreis für heraus-ragende Abschlussarbeiten im Master of Education wurde auf der M.Ed.-Feier vergeben. Diesen teilen sich in diesem Jahr insgesamt drei Preisträger*innen. Insa Meißners Arbeit ist die erstprämierte, den zweiten Platz teilen sich Katharina Roß (1.v.l.) und Dominik Wolf; die Jury hob u.a. die darin gelungenen Transferaspekte hervor.

mehr

Neues aus dem Projekt „Schnittstellen gestalten"

Wir freuen uns, dass das Projekt „Schnittstellen gestalten" - Qualitätsoffensive Lehrerbildung in seiner Abschlussphase eine Broschüre fertiggestellt hat und eine neu gestaltete, übersichtliche Homepage präsentieren kann. Schaut euch die Produkte an, die zur Verbesserung der Qualität der Lehrerbildung beitragen.

mehr
© Universität Bremen / Lukas Klose

Abschlussveranstaltung des Projekts "Schnittstellen gestalten"

Bei der Abschlussveranstaltung stellten Forschende der Universität Bremen die Ergebnisse des Projekts „Schnittstellen gestalten“ vor. Acht Jahre lang hat ein Team aus rund 45 Forschenden Konzepte für die Lehrkräftebildung entwickelt, die von Bund und Ländern gefördert wurden. Für die künftige Aus-& Weiterbildung von Lehrkräf-ten hat die Qualitätsoffensive Lehrerbildung damit exzellente Grundlagen geschaffen.

mehr

Schnelleinstiege

Schulpraktika

Schulpraktische Studien sind in das Lehramtsstudium integrierte Praxisphasen. Sie bestehen aus einem Praktikum an Schulen und Vor- und Nachbereitungs- bzw.. Begleitveranstaltungen an der Universität.

Information & Beratung

Das Studienzentrum Lehramt im ZfLB berät zu fachübergreifenden Fragen des Lehramtsstudiums wie Hochschulwechsel, Quereinstieg, Praktika im Lehramtsstudium und über viele weitere Themen.

Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Das Bund-Länder-Programm „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ begegnet zunehmenden Anforderungen und Ansprüchen an schulische Lehrkräfte.

Aktualisiert von: ZfLB