Publikationen

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z 

A

Alvis-Seidel, J., & Peters, M. (2023). Radikal digital? Produktive Schnittstellen in der universitären Lehrer*innenbildung und schulischen Lehrer*innenfortbildung im Rahmen von Professionellen Lerngemeinschaften am Beispiel des 3D-Drucks. In: M. Fritzsche (Hrsg.): Kunstpädagogik nach der Pandemie. Kopaed, 183-191.

B

Bikner-Ahsbahs, A. (Hrsg.) (2020). Spotlights Lehre: Transferpaket zur Verzahnung und Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Universität Bremen. https://media.suub.uni-bremen.de/bitstream/elib/4314/7/Transferpaket_Spotlights-Lehre_2020_ultrafinal.pdf

Bikner-Ahsbahs, A., Hanke, E. & Schäfer, I., (2018). How to overcome fragmentation in pre-service teacher education in mathematics at university level. In E. Bergqvist, M. Österholm, C. Granberg & L. Sumpter (Hrsg.), Proceedings of the 42nd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (S. 20, 50). PME.

C

Callies, M., Hanke, E., Klee, A., Knipping, C., Quentel, N., Schansker, D., & Schröder, H., (2023). Vier Seiten einer Medaille. Welche Rolle spielt das Fach bei der Verzahnung und Vernetzung von Fachdidaktik und Fachwissenschaft? heiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung.

Callies, M., & Hehner, S. (Hrsg.) (2023): Pluricentric Languages and Foreign Language Eduction: Pedagogical Implications and Innovative Approaches to Language Teaching. Routledge.

Callies, M., & Hehner, S.  (2023): Pluricentric languages in university teacher education: Towards increased curricular coherence. In M. Callies & S. Hehner (Hrsg.): Pluricentric Languages and Language Education. Pedagogical Implications and Innovative Approaches to Language Teaching (Routledge Research in Language Education). Routledge, 202–216.

Callies, M., & Hehner, S. (2023): Introduction. Pluricentric Languages and Language Education – Implications and Innovations. In M. Callies & S. Hehner (Hrsg.): Pluricentric Languages and Language Education. Pedagogical Implications and Innovative Approaches to Language Teaching (Routledge Research in Language Education). Routledge, 1–6.

Callies, M., Hehner, S., Meer, P., & Westphal, M. (2022). Introduction. Glocalising Teaching English as an International Language: New perspectives for teaching and teacher education in Germany. In M. Callies, S. Hehner, P. Meer & M. Westphal (Hrsg.), Glocalising Teaching English as an International Language: New perspectives for teaching and teacher education in Germany (S. 1–6). Routledge.

Callies, M., Hehner, S., Meer, P., & Westphal, M. (Hrsg.) (2022). Glocalising Teaching English as an International Language: New perspectives for teaching and teacher education in Germany. Routledge.

Callies, M., Haase, H., & Hehner, S. (2021). An integrated approach to introducing TEIL in language teacher education at the interface of linguistics, language education and teaching practice. In M. Callies, S. Hehner, P. Meer & M. Westphal (Hrsg.), Glocalising Teaching English as an International Language: New perspectives for teaching and teacher education in Germany (S. 9–27). Routledge.

Callies, M., & Hehner, S. (2021). Konstruktionen mit Partikelverben in Varietäten des Englischen: Zum Spannungsfeld von Präskription und Innovation an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft, Fremdsprachendidaktik und Unterrichtspraxis. In C. Bürgel, P. Gévaudan & D. Siepmann (Hrsg), Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Konstruktionen und Konstruktionslernen (S. 81–93). Stauffenburg.

Callies, M. (2018). Errors and innovations in L2 varieties of English. Towards resolving a contradictory practice. In G. Febel, C. Nolte & I. H. Warnke (Hrsg.), Contradiction studies. Mapping the field. Proceedings of the international conference held at the University of Bremen. Springer VS.

Cornelius, H., Hethey, M., Struve, K., & Tüting, E. (2018): Kleinprojekt 1: Literaturvermittlung hoch³. Literaturvermittlung: Eine gemeinsame Aufgabe für Literaturwissenschaft, Literaturdidaktik und Hochschuldidaktik. In: Universität Bremen (Hrsg.): Resonanz. Magazin für Studium und Lehre an der Universität Bremen. Sonderheft 2018: Schnittstellen gestalten. Das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen. Professionalisierung zum Reflective Practitioner. Universität Bremen, 74–75.

D

Del-Ponte, A., Fantini, C., Gödecke, G., Grünbauer, S., Grünewald, A., Grünwald, A., Karakasoglu, Y., Levin, A., Meyer-Siever, K., Nickel, S., Ostersehlt,D., Wolf, K., & Zylka, M. (2018). p:ier-Portfolio: individuel, elektronisch, reflektiert. Resonanz - Magazin für Lehre und Studium an der Universität Bremen. Sonderausgabe. Schnittstellen gestalten- das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen. Professionalisierung zum Reflective Practitioner, Universität Bremen, 23-24. https://blogs.uni-bremen.de/resonanz/2018/02/

Doff, S. (2022, 01. Juli). Kommentar: Was erwartet die erste Phase der Lehrkräftebildung von der zweiten und umgekehrt? [Newsletter]. BMBF - Qualitätsoffensive Lehrerbildung. https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/lehrerbildung/de/newsletter/_documents/nl_03_2022_3_kommentar.html?nn=270990

Doff, S., & Wulf, M. (2020, 24. November). Faszination für Mathematik und Informatik: Math IT – GIRLS, go!. Friedrich. https://www.friedrich-verlag.de/bildung-plus/pro-mint/math-it-girls-go/

Doff, S., & Wulf, M. (2020, 13. Oktober). Da frage ich doch mal lieber nach! Bremer Veranstaltungsreihe verzahnt Lebenswelten. BMBF - Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Da frage ich doch mal lieber nach! Bremer Veranstaltungsreihe verzahnt Lebenswelten - BMBF Qualitätsoffensive Lehrerbildung (qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de)

Doff, S. Wulf, M., & et al. (2020). Abschlussbericht. Qualitätsoffensive Lehrerbildung-Projekt: „Schnittstellen gestalten – das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen“. Universität Bremen. https://doi.org/10.2314/KXP:1748062050

Doff, S. (Hrsg.). (2019). Spannungsfelder der Lehrerbildung. Beiträge zu einer Reformdebatte. Julius Klinkhardt.

Doff, S., & Wulf, M. (2018). Schnittstellen gestalten: das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen. Professionalisierung zum Reflective Practioner. In Rektor der Universität Bremen (Hrsg.), Resonanz. Sonderausgabe 2018. Magazin für Lehre und Studium an der Universität Bremen. Universität Bremen.

Doff, S., & Wulf, M. (2016). „Schnittstellen gestalten“: Das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen. In Rektor der Universität Bremen (Hrsg.), Resonanz. Forschendes Lernen. Erfahrungen und Perspektiven (S. 27–35). Universität Bremen.

E
F
G

Gödecke, G. (2020). Gestaltung eines e-Portfolios in der Fremdsprachenlehrkräfteausbildung zur Förderung fachspezifischer Reflexionskompetenz – eine empirische Studie [Dissertation, Universität Bremen]. WVT.

Gödecke, G., & Grünewald, A. (2020). Fachspezifische e-Portfolioaufgaben zur Förderung systematisch angelegter Reflexionsprozesse angehender Fremdsprachenlehrkräfte. In D. Elsner, H. Niesen & B. Viebrock (Hrsg.), Hochschullehre digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung – Inhalte Methoden und Aufgaben (S. 171–187). Narr.

Gödecke, G. (2019). Ein fachspezifisches e-Portfolio als Baustein einer reflexiven Lehrerbildung. In K. Hellmann, J. Kreutz, M. Schwichow & K. Zaki (Hrsg.), Kohärenz in der Lehrerbildung. Theorien, Modelle und empirische Befunde (S. 233–246). Springer VS.

Gödecke, G. (2017). Ein e-Portfolio in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung – Gestaltung von Schnittstellen. In Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre, 8, 121–138. https://www.uni-greifswald.de/storages/uni-greifswald/2_Studium/2.1_Studienangebot/2.1.4_Qualitaet_in_Studium_und_Lehre/interStudies/Daten_und_Berichte/GBzH/170929_GbzH_8.pdf

Grünbauer, S., Jiang, L., & Ostersehlt, D. (angenommen, in Druck). Wirksamkeit eines Aufgabenkonzepts zur Förderung der fachspezifischen Reflexionsfähigkeit von Biologielehramtsstudierenden im Rahmen des e-Portfolios p:ier. In Sammelband "REFLEXION IN DER LEHRKRÄFTEBILDUNG: EMPIRISCH - PHASENÜBERGREIFEND - INTERDISZIPLINÄR"(8 Seiten). Berlin/Potsdam.

Grünbauer, S., Jiang, L., & Ostersehlt, D. (2022). Mit e-Portfolios Theorie-Praxis-Bezüge herstellen. Ein Aufgabensetting zum Umgang mitSchüler*innenvorstellungen zur Immunbiologie.DiMawe Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für die Lehrer*innenbildung und Unterricht, 4(3). https://doi.org/10.11576/dimawe-5515

Grünbauer, S., Jiang, L., & Ostersehlt, D. (2022). Wirksamkeit eines Aufgabenkonzepts zur Förderung der fachspezifischen Reflexionsfähigkeit von Biologielehramtsstudierenden im Rahmen des e-Portfolios p:ier . In Abstractband der Tagung "REFLEXION IN DER LEHRKRÄFTEBILDUNG: EMPIRISCH - PHASENÜBERGREIFEND - INTERDISZIPLINÄR" (S. 43-44), Berlin/Potsdam. https://www.fu-berlin.de/sites/k2teach/tagung_2022/Inhaltselemente/Tagungsprogramm_Reflexion-in-der-Lehrkraeftebildung_neu.pdf

Grünbauer, S. (2021). Förderung der Reflexionskompetenz von Lehramtsstudierenden im Fach Biologie. Entwicklung und Evaluation eines Aufgabenkonzeptes [Dissertation, Universität Bremen].

Grünbauer, S., Grünwald, A., & Zylka, M. (2020). Anbahnung reflexiver Kompetenzen durch den e-Portfolioeinsatz an der Universität Bremen. In Y. Völschow, K. Kunze & T. Gattwinkel (Hrsg.), Reflexion und Beratung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Barbara Budrich.

Grünbauer, S., & Ostersehlt, D. (2020a). Ein Aufgabenkonzept zur Initiierung fachdidaktischer Reflexionsfähigkeit im Fach Biologie. In Y. Völschow, K. Kunze & T. Gattwinkel (Hrsg.), Reflexion und Beratung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 18). Barbara Budrich.

Grünbauer, S., & Ostersehlt, D. (2020b). Fostering reflexive skills in practical training using tasks and prompts – competencies and attitudes of biology teacher students. E-Proceedings of ESERA 2019 Conference, 6. Universität Bologna.

Grünbauer, S., & Ostersehlt, D. (2019a). Reflexionsfähigkeiten im praxisorientierten Lehramtsstudium initiieren. In Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO (Hrsg.), Abstractband der 22. Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO gemeinsam mit der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (S. 43–44). Universität Wien.

Grünbauer, S., & Ostersehlt, D. (2019b). Reflexive fachdidaktische Professionalisierung. Einstellungen und Kompetenzen von Biologie-Lehramtsstudierenden im Grundstudium. Tagungsband der 21. Internationalen Frühjahrsschule am 18.03.-21.03.2019, 115–116. Universität Bonn.

Grünbauer, S. Ostersehlt, D., Meyer-Siever, K., & Levin, A. (2019). Aufgabenformate zur Ausbildung eines wissenschaftlich-reflexiven Habitus von Lehramtsstudierenden im Rahmen eines e-Portfolios am Beispiel der Fachdidaktik Biologie. In S. Doff (Hrsg.), Spannungsfelder der Lehrerbildung. Beiträge zu einer Reformdebatte (S. 92–108). Julius Klinkhardt.

Grünbauer, S., & Ostersehlt, D. (2018). Biologie individualisiert unterrichten- Aufgabenstellungen zur Ausbildung eines wissenschaftlich-reflexiven Habitus von zukünftigen Biologielehrkräften.Resonanz - Magazin für Lehre und Studium an der Universität Bremen. Sonderausgabe. Schnittstellen gestalten- das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen. Professionalisierung zum Reflective Practitioner, Universität Bremen, 36-37. https://blogs.uni-bremen.de/resonanz/2018/02/

Grünbauer, S., & Ostersehlt, D. (2018). Reflection-stimulating tasks to promote a theory related planning of teaching in science education. Conference proceedings. New perspectives in science education, 7, 697–702.

Grünbauer, S. Grünwald, A., Zylka, M., Gödecke, G., Del Ponte, A., Ostersehlt, D., Nickel, S., Fantini, C., Karakasoglu, Y., Grünewald, A., Wolf, K. D., & Levin, A. (2017). Das e-Portfolio zur Entwicklung von professionellen Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Universität Bremen. In Gesellschaft für Fachdidaktik & Konferenz Fachdidaktiken Schweiz (Hrsg.), Abstractband der GFD-KOFADIS-Fachtagung „Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung“ (S. 286–287). Pädagogische Hochschule Freiburg.

Grünbauer, S., & Ostersehlt, D. (2017a). Aufgabenstellung für ein e-Portfolio zur Ausbildung eines wissenschaftlich-reflexiven Habitus von Biologielehramtsstudierenden. In Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO (Hrsg.), Abstractband der 21. Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) in Deutschland (S. 487–489). Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Grünbauer, S., & Ostersehlt, D. (2017b). Portfolioarbeit mit reflexionsanregenden Lernaufgaben zur Professionalisierung zukünftiger Biologielehrkräfte an der Universität Bremen. In A. Dittmer, A. Möller, C. Retzlaff-Fürst & P. Schmiemann (Hrsg.), Abstractband der 19. Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBio) in Deutschland (S. 2). Universität Rostock.

Grünewald, A. (2019). Leseautobiographien zur Anregung von Reflexion in der Lehrerinnenbildung. In Y. Völschow, K. Kunze & T. Gattwinkel (Hrsg.), Reflexion und Beratung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 181-198). Barbara Budrich.

Grünwald, A., & Nickel, S. (2018). Grundzüge des fachspezifischen e-Portfolios Deutsch in der Grundschule.Resonanz - Magazin für Lehre und Studium an der Universität Bremen. Sonderausgabe. Schnittstellen gestalten- das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen. Professionalisierung zum Reflective Practitioner, Universität Bremen, 23-24. https://blogs.uni-bremen.de/resonanz/2018/02/

Grün-Neuhof, J., Engartner, C., & Klee, A. (2021). Working Paper. Das Bremer Modell InPhas Forschendes Lernen institutionell entwickeln. Research Gate. http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.17969.51044

Grün-Neuhof, J., & Klee, A. (2021). Politische Bildung im digitalen Lab. In D. Lange & L. R. Möller (Hrsg.), Augmented Democracy in der Politische Bildung (S. 111–119). Springer VS.

H

Hanke, E. (eingereicht): Vertical coherence in the teaching of integrals? An example from complex analysis. In: Proceedings of the Fourth conference of the international Network for Didactic Research in University Mathematics. 

Hanke, E. (2022): Aspekte und Vorstellungen vom komplexen Wegintegral. In: Beiträge zum Mathematikunterricht.

Hanke, E. (2022). Aspects of complex path integrals. In: Hodgen, J. Geraniou, e., Bolondi, G. & Ferretti, F. (Eds.) Proceedings of the Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME12). Free University of Bozen-Bolzano and ERME.

Hanke, E., Hehner, S., & Bikner-Ahsbahs, A. (2021). Reducing fragmentation in university pre-service teacher education – Conditions and strategies. EDeR – Educational Design Research, 5(2). https://doi.org/10.15460/eder.5.2.1613

Hanke, E., & Schäfer, I. (im Review). Pre-service teachers’ transition from secondary to tertiary discourse in a supplementary course on mathematical analysis. International Journal for Research in Undergraduate Mathematics Education.

Hanke, E. (2020a). Intuitive mathematical discourse about the complex path integral. In T. Hausberger, M. Bosch & F. Chellougui (Hrsg.), Proceedings of the Second Conference of the International Network for Didactic Research in University Mathematics. University of Cathage; INDRUM. 103-112.

Hanke, E. (2020b).Vorstellungen im intuitiven mathematischen Diskurs. In H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 385–388). WTM.

Hanke, E. (2019). Anschauliche Deutungen des komplexen Wegintegrals und der Cauchyschen Integralformel von Expert*innen der Funktionentheorie. In A. Frank, S. Krauss & K. Binder (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (S. 321–324). WTM.

Hanke, E., & Bikner-Ahsbahs, A. (2019). Boundary crossing by design(ing): A design principle for linking mathematics and mathematics education in preservice teacher training. In U. T. Jankvist, M. van den Heuvel-Panhuizen & M. Veldhuis (Hrsg.), Proceedings of the Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 11). Freudenthal Group & Freudenthal Institute; Utrecht University; ERME.(S. 3046–3053).

Hanke, E. (2018). A function is continuous if and only if you can draw its graph without lifting the pen from the paper – Concept usage in proofs by students in a topology course. In V. Durand-Guerrier, R. Hochmuth, S. Goodchild & N. M. Hogstad (Hrsg.), Proceedings of the Second Conference of the International Network for Didactic Research in University Mathematics (S. 44–53). University of Agder; INDRUM.

Hanke, E., & Schäfer, I. (2018). Learning complex analysis in different branches – Project Spotlight-Y for future teachers. In V. Durand-Guerrier, R. Hochmuth, S. Goodchild & N. M. Hogstad (Hrsg.), Proceedings of the Second Conference of the International Network for Didactic Research in University Mathematics (S. 54–63). University of Agder; INDRUM.

Hanke, E. (2017). Empirie kommunikativer Abbilder am Beispiel von Vorstellungen von Mathematikstudierenden zur Stetigkeit. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 373–376). WTM.

Hanke, E., & Schäfer, I. (2017). Students' view of continuity. An empirical analysis of mental images and their usage. In T. Dooley & G. Gueudet (Hrsg.), Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 10) . DCU Institute of Education; ERME. S. 2081–2088.

Hehner, S. (2023): Encounters with Englishes: Language Learning Biographies as a Window to Teacher Students’ Cognitions. In M. Callies & S. Hehner (Hrsg.): Pluricentric Languages and Language Education. Pedagogical Implications and Innovative Approaches to Language Teaching (Routledge Research in Language Education). Routledge, 113-131.

Hehner, S. (2022). Teaching materials for TEIL: Focus on Indian English. In M. Callies, S. Hehner, P. Meer & M. Westphal (Hrsg.), Glocalising Teaching English as an International Language: New perspectives for teaching and teacher education in Germany (S. 161–180). Routledge.

Hehner, S. Meer, P., Callies, M., & Westphal, M. (2021). Global Englishes and challenges for English Language Teaching and teacher education in higher education in Germany. In A. Brandt, A. Buschmann-Göbels & C. Harsch (Hrsg.), Rethinking the Language Learner. Paradigmen – Methoden – Disziplinen. Erträge des 7. Bremer Symposiums. Fremdsprachen in Lehre und Forschung, 53 (S. 284292). AKS.

Hehner, S., & Callies, M. (2020): Varieties of English in Foreign Language Teacher Education. In: A. Bikner-Ahsbahs (Hrsg.): Spotlights Lehre: Transferpaket zur Verzahnung und Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Bremen: Universität Bremen, 15–34.

Henke, A., & Schecker, H. (2017). Studien-Praxis-Projekte – Schulentwicklung mit Lehramtsstudierenden. In C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Zürich 2016 (S. 652–654). Universität Regensburg.

Hethey, M., & Struve, K. (2019). MitLesen. Forschendes Lernen in den Literaturwissenschaften. In M. E. Kaufmann, A. Satilmis & H. A. Mieg (Hrsg.), Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften. Praktiken und Perspektiven hermeneutischer Fächer (S. 141–166). Springer VS.

Horn, S., & Korff, N. (2020). Vermittlungsperspektiven von Dis/ability History. In C. Nolte (Hrsg.), Dis/ability History Goes Public. Praktiken und Perspektiven der Wissensvermittlung. [transcript].

Horn, S., & Studierende der Universität Bremen (2018). Blogs mit Erklärvideos zu verschiedenen Themen der dis/ability history. UniBremenlogs.https://blogs.uni-bremen.de/disabilityhistorylehrlerngegenstand/

I

Idel, T.-S., & Kahlau, J. (2018). Professionalisierung in Studien-Praxis-Projekten. Beziehungsgestaltung und Rollenkonstruktion in gemeinsamen Entwicklungsvorhaben von Studierenden und Lehrkräften. In M. Artmann, P. Herzmann & A. B. Liegmann (Hrsg.), Professionalisierung im Praxissemester. Beiträge qualitativer Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik zu Praxisphasen in der Lehrerbildung (S. 242–258). Julius Klinkhardt.

J

Jiang, L., Grünbauer, S., & Osterstehlt, D. (angenommen, im Druck). Einsatz von Unterrichtsvideos zur Förderung eines fachdidaktisch fundierten Reflexionsverständnisses bei Biologielehramtsstudierenden. In Sammelband "REFLEXION IN DER LEHRKRÄFTEBILDUNG: EMPIRISCH - PHASENÜBERGREIFEND - INTERDISZIPLINÄR" (8 Seiten). Berlin/Potsdam.

Jiang, L., & Ostersehlt, D. (eingereicht). Wie können Biologielehramtsstudierende auf fachdidaktische Reflexionen über selbsterteilte Unterrichtsphasen vorbereitet werden? Eine Design-Based-Research-Studie. Zeitschrift für Didaktik der Biologie (ZDB).

Jiang, L., & Ostersehlt, D. (2023). Wie können Biologielehramtsstudierende auf fachdidaktische Reflexionen über selbsterteilte Unterrichtsphasen vorbereitet werden? Eine Design-Based-Research-Studie (Posterbeitrag). In Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO (Hrsg.), Abstractband der 22. Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) in Deutschland.

Jiang, L., & Ostersehlt, D. (2023). Videobasierte Fallarbeit zur Anbahnung der fachspezifischen Reflexionsfähigkeit in die Breite und in die Tiefe (Einzelvortrag in einem Symposium). In S. Müller & S. Schaal, Institut für Biologie (Hrsg.), Tagungsband der 24. Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO – Herausforderung Zukunft (S. 193-195). Ludwigsburg. https://phbl-opus.phlb.de/frontdoor/deliver/index/docId/1231/file/Tagungsband_FDdB_2023_Ludwigsburg.pdf

Jiang, L., Grünbauer, S., & Ostersehlt, D. (2022). Einsatz von Unterrichtsvideos zur Förderung eines fachdidaktisch fundierten Reflexionsverständnisses bei Biologielehramtsstudierenden. In Abstractband der Tagung "REFLEXION IN DER LEHRKRÄFTEBILDUNG: EMPIRISCH - PHASENÜBERGREIFEND - INTERDISZIPLINÄR"(S. 76), Berlin/Potsdam.https://www.fu-berlin.de/sites/k2teach/tagung_2022/Inhaltselemente/Tagungsprogramm_Reflexion-in-der-Lehrkraeftebildung_neu.pdf

K

Kahlau, J. Korff, N., & Tietjen, C. (2019). Studien-Praxis-Projekte als Zwischenräume der Professionalisierung. In S. Doff (Hrsg.), Spannungsfelder der Lehrerbildung. Beiträge zu einer Reformdebatte (S. 64–78). Julius Klinkhardt.

Kahlau, J., & Tietjen, S. (2019). Rezension von Silvia Krenn: Ergreifen und Ergriffensein im Lernprozess. Über die prägende Wirkung von Schule als Erfahrungsraum. Julius Klinkhardt 2017. EWR 18, 3. https://www.klinkhardt.de/ewr/978378152219.html

Kahlau, J. (2018). Studien-Praxis-Projekte an der Universität Bremen. Innovation und Forschung an aktuell relevanten Themen in Bremer Schulen von Studierenden und Lehrkräften. In K. Kleemann, J. Jennek & M. Vock (Hrsg.), Kooperation von Universität und Schule fördern. Schulen stärken, Lehrerbildung verbessern (S. 103–119). Barbara Budrich.

Kahlau, J., & Tietjen, C. (2018). Reflexive Begleitung von Studien-Praxis-Projekten und die Förderung von Reflexivität in (alternativen) Praxisphasen. Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ). Themenheft Studienprojekte im Praxissemester, 1(2), 126–141. https://doi.org/10.4119/hlz-2413

Komoss, R., & Peters, M. (2017). Das Praxissemester an der Universität Bremen. In R. Schüssler, A. Schöning, V. Schwier, S. Schicht, J. Gold & U. Weyland (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Erfahrungen (S. 96–103). Julius Klinkhardt.

Korff, N., Horn, S., & Nolte, C. (2021). Dis/ability History in der Lehrer*innenbildung. Einblicke in Studierendenvorstellungen. In O. Musenberg, R. Koßmann, M. Ruhlandt, K. Schmidt & S. Uslu (Hrsg.), Historische Bildung inklusiv. Zur Rekonstruktion, Vermittlung und Aneignung vielfältiger Vergangenheiten (S. 293–312). [transcript]. https://doi.org/10.14361/9783839444351-019

Korff, N., Horn, S., & Nolte, C. (im Druck). Dis/ability History und inklusive Bildung. In O. Musenberg (Hrsg.), Vergangenheiten, Vielfältig, Vergegenwärtigen. [transcript].

Kunz, R., & Peters, M. (Hrsg.) (2019). Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren in der Kunstpädagogik. kopaed.

L

Levin, A., & Meyer-Siever, K. (2018). Entwicklung der Reflexionskompetenz im Rahmen eines fächerübergreifenden e-Portfolios. Resonanz - Magazin für Lehre und Studium an der Universität Bremen. Sonderausgabe. Schnittstellen gestalten- das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen. Professionalisierung zum Reflective Practitioner, Universität Bremen, 23-24. https://blogs.uni-bremen.de/resonanz/2018/02/

M

Mehlmann, N., & Bikner-Ahsbahs, A. (2018). Spotlights Lehre – Ein Ansatz zur Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik an der Universität Bremen. In I. Glowinski, A. Borowski, J. Gillen, S. Schanze & J. von Meien (Hrsg.), Kohärenz in der universitären Lehrerbildung – Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften (S. 77–102). Universitätsverlag Potsdam.

N

Nolte, C., & Horn, S. (2019). Dis/ability History as a Subject of Teaching and Learning. A Lab Report. Public Disability History, 4(2). https://www.public-disabilityhistory.org/2019/02/disability-history-as-subject-of.html

O
P

Peters, M. (2019a). Das »Nicht-Können« als Chance. Unsicherheit als kreativer Impuls zur Gestaltung und Erforschung von Wandel im Kunstunterricht. In A. Bikner-Ahsbahs & M. Peters (Hrsg.), Unterrichtsentwicklung macht Schule. Forschung und Innovation im Fachunterricht (S. 285–308). Springer SV.

Peters, M. (2019b). Entwicklung, Inhalte und Merkmale Forschenden Studierens in der kunstpädagogischen Lehrer*innenbildung. In R. Kunz & M. Peters (Hrsg.), Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren in der Kunstpädagogik (S. 136–147). kopaed.

Peters, M. (2019c). Entwicklungen, Inhalte und Merkmale Forschenden Lernens in der Lehrer*innenbildung. Katharina Soukup-Altrichter und Anna Maria Loffredo. Forschendes Lernen in Schule und Hochschule. Ein Interview. In R. Kunz & M. Peters (Hrsg.), Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren in der Kunstpädagogik (S. 102–125). kopaed.

Peters, M. (2019d). Ergebnisse einer Online-Studie zum Forschenden Studieren in der kunstpädagogischen Lehrer*innenbildung. In R. Kunz & M. Peters (Hrsg.), Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren in der Kunstpädagogik (S. 148–161). kopaed.

Peters, M. (2019e). Innovative Methoden zur Untersuchung ästhetischer Bildungsprozesse in berufspraktischen Feldern. In R. Kunz & M. Peters (Hrsg.), Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren in der Kunstpädagogik (S. 174–177). kopaed.

Peters, M. (2019f). Topografie des Forschenden Studierens. In R. Kunz & M. Peters (Hrsg.), Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren in der Kunstpädagogik (S. 342–356). kopaed.

Peters, M. (2019g). Zu den Masterarbeiten von Nathalie Werner und Maria Theresa Cronester. In R. Kunz & M. Peters (Hrsg.), Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren in der Kunstpädagogik (S. 666–670). kopaed.

Peters, M. (2018). Der professionalisierte Blick. Forschen im Lehramtsstudium der Kunstpädagogik. In A. M. Loffredo (Hrsg.), Causa didactica. Professionalisierung in der Kunst/Pädagogik als Streitfall (S. 155–174). kopaed.

Peters, M., & Klee, A. (2016). Wie die Bremer Lehrerbildung sich weiterentwickelt. In Rektor der Universität Bremen (Hrsg.), Jahrbuch Universität Bremen 2016/17. Lehrer bilden – Zukunft gestalten/Educating teachers – Crafting the future (S. 26–31). Universität Bremen.

Q
R
S

Schäfer, I., & Hanke, E. (2022). Das Y-Modell im Bereich der fachlichen Lehrerbildung in Mathematik. In: S. Halverscheid, I. Kersten & B. Schmidt-Thieme (Hrsg.), Bedarfsgerechte fachmathematische Lehramtsausbildung. Analyse, Zielsetzungen und Konzepte unter heterogenen Voraussetzungen. (S. 369-383).

Springer Spektrum. doi.org/10.1007/978-3-658-34067-4_21

Schäfer, I., & Hanke, E. (2019). Das Y-Modell in der Stochastik – Erfahrungen aus dem ersten Transferversuch eines Design Research Projekts. In A. Frank, S. Krauss & K. Binder (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (S. 673–676). WTM. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-20591

T

Tietjen, S., & Thünemann, S. (2021). Forschungswerkstatt digital. Ein modernes Lehr-Lern-Arrangement für eine Digitalisierungsstrategie im Lehramt?. In B. Holub, K. Himpsl-Gutermann, K. Mittlböck, M. Musilek-Hofer, A. Varelija-Gerber & N. Grünberger (Hrsg.), Lern.medien.werk.statt. Hochschullernwerkstätten in der Digitalität. (S. 147–159). Julius Klinkhardt. http://dx.doi.org/10.35468/5904-10

Thünemann, S., & Rehm, A.-L. (2020). Curriculare Einbindung Forschenden Studierens im erziehungswissenschaftlichen Lehramtsstudium GO (Gymnasium/Oberschule). Das Projekt GOresearch. In Rektor der Universität Bremen (Hrsg.), Resonanz. Magazin für Lehre und Studium an der Universität Bremen, 2. https://blogs.uni-bremen.de/resonanz/2020/11/02/projekt-goresearch/

Thünemann, S. (2018). Was tun wir, wenn wir Forschung beraten? Überlegungen zu einer voraussetzungsreichen begleitenden Maßnahme des Forschenden Studierens. In N. Neuber, W. D. Paravivini & M. Stein (Hrsg.), Forschendes Lernen – The wider view (S. 459–462). WTM.

Tietjen, S. (2019). Forschen(d) Lernen mit BOOC – Blended Open Online Courses. Educational Research. In R. Kunz & M. Peters (Hrsg.), Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren in der Kunstpädagogik (S. 162–172). kopaed.

Tietjen, C. (2018). Das Studien-Praxis-Projekt „Der ideale Klassenraum.“. In K. Kleemann, J. Jennek & M. Vock (Hrsg.), Kooperation von Universität und Schule fördern. Schulen stärken, Lehrerbildung verbessern (S. 209–217). Barbara Budrich.

Tietjen, S. Peters, M., & Thünemann, S. (2018). BOOC. Forschendes Studieren und Blended- Learning. In N. Neuber, W. D. Paravicini & M. Stein (Hrsg.), Forschendes Lernen – the wider view. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017. Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik (S. 491–492). WTM.

Tietjen, S., & Thünemann, S. (2017). Forschendes Studieren in der Lehrer_innenbildung. Universität Bremen. https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb12/fb12/pdf/Werkstaetten/EW/Tietjen_Thuenemann_2017_ForschendesStudieren.pdf

U
V
W

Wolf, K. D. (2019). Konsequenzen einer tiefgreifenden Mediatisierung für die Lehrerbildung. In S. Doff (Hrsg.), Spannungsfelder der Lehrerbildung. Beiträge zu einer Reformdebatte (S. 79–91). Julius Klinkhardt.

X
Y
Z

 

Sabine Doff (Hrsg.) Spannungsfelder der Lehrerbildung Beiträge zu einer Reformdebatte
Spannungsfelder der Lehrerbildung. Beiträge zu einer Reformdebatte (Herausgeberin: Sabine Doff)
Herausgeberin: Angelika Bikner-Ahsbahs. Transferpaket zur Verzahnung und Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik
Transferpaket zur Verzahnung und Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik (Herausgeberin: Angelika Bikner-Ahsbahs)
Gödecke, G. (2020). Gestaltung eines e-Portfolios in der Fremdsprachenlehrkräfteausbildung zur Förderung fachspezifischer Reflexionskompetenz – eine empirische Studie [Dissertation, Universität Bremen]. WVT.
Gestaltung eines e-Portfolios in der Fremdsprachenlehrkräfteausbildung zur Förderung fachspezifischer Reflexionskompetenz – eine empirische Studie (Dissertation von Georgia Gödecke)
Aktualisiert von: wulf