KlimaBildungszentrum

Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Auftaktveranstaltung von Studierenden des Praxissemesters Chemie & Geographie

Zum Auftakt der Kooperation sind Studierende der Begleitveranstaltung der Fächer Chemie und Geographie am 1. Juli 2022 im KlimaBildungszentrum zu Gast.

Das Programm der eintägigen Exkursion beinhaltet beispielsweise eine Führung durch die Ausstellung, das Arbeiten in Gruppen zum Thema Klimawandel im Kontext (Klimawandel zu Gesundheit, Ernährung, Biodiversität) als auch eine Zukunftswerkstatt in Form eines Workshops, in der angeregt wird, wie das Thema (methodisch) vermittelt werden kann...

Die Auftaktveranstaltung fand für das Praxissemester Chemie und Geographie statt, eine Erweiterung des Programms ist in Planung.

Klimabildungsangebot für Begleitveranstaltungen im Praxissemester startet

Studierende in den Praxisphasen der Lehramtsausbildung unterschiedlicher Fächer für Klimabildung zu sensibilisieren, zu inspirieren und fortzubilden, steht im Fokus der kürzlich ins Leben gerufenen Kooperation zwischen dem KlimaBildungszentrum  in Bremerhaven und der Lehramtsausbildung  an der Universität Bremen. Das gesellschaftliche Handeln für das Klima erfordert fundiertes Wissen und praktisches KnowHow, das Eingang ins gesamte Bildungssystem und damit auch in die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften finden muss. Um Lehrkräfte diesbezüglich weiterzubilden, wurde bei der Deutschen KlimaStiftung ein Klima-Bildungszentrum mit Sitz in Bremerhaven aufgebaut.

© wikipedia

Kooperation mit dem KlimaBildungszentrum

Das KlimaBildungszentrum bietet mit einem phasenübergreifenden Ansatz, der sich vom Studium über das Referendariat bis in die Lehrkräftefortbildung erstreckt, Lehrkräften in allen Ausbildungsphasen Möglichkeiten, Wissen und Kompetenzen für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung zu erwerben.
Anliegen des KlimaBildungszentrums ist es, Lehrkräfte zu befähigen, das Thema Klimawandel aus der Perspektive der jungen Generation und in Anbetracht der epochalen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte aufzugreifen. Das Thema Klima wird dabei auch im Kontext externalisierender Lebensstile mit ihren weitreichenden Auswirkungen reflektiert. Es werden Handlungsoptionen sowohl im politischen als auch im persönlichen Bereich aufgezeigt. Das KlimaBildungszentrum ist offen für die Zusammenarbeit mit lehrerbildenden Fächern und Begleitveranstaltungen im laufenden Praxissemester.

© Schwarze | auf www.geo.de

Kooperation zwischen dem KlimaBildungszentrum & der Lehramtsausbildung der Universität Bremen

Das KlimaBildungszentrum bietet mit einem phasenübergreifenden Ansatz, der sich vom Studium über das Referendariat bis in die Lehrkräfte-fortbildung erstreckt, Lehrkräften in allen Ausbildungsphasen Möglichkeiten, Wissen und Kompetenzen für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung zu erwerben. Anliegen des KlimaBildungszentrums ist es, Lehrkräfte zu befähigen, das Thema Klimawandel aus der Perspektive der jungen Generation und in Anbetracht der epochalen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte aufzugreifen. Das Thema Klima wird dabei auch im Kontext externalisierender Lebensstile mit ihren weitreichenden Auswirkungen reflektiert (z.B. globale Folgen, Biodiversitätskrise, Generatio-nengerechtigkeit). Handlungsoptionen sowohl politisch als auch im persönlichen Bereich, und fachwissenschaftliche und fachdidaktische Anschlüsse können darüber hinaus thematisiert und diesbezügliche Inhalte auch nach Absprache individuell angepasst werden.

Den Auftakt der Kooperation gestalten das KlimaBildungszentrum und die Universität Bremen mit einem Format für Studierende im Praxis-semester, die im Rahmen einer Exkursion und zum Austausch zur Klimabildung (in ihren Fächern) eingeladen werden.

Bereits im Sommersemester 2022 haben Prof. Dr. Ingo Eilks/Dr. Nadja Belova (FB 2/ Chemiedidaktik) und Dr. Christian Wittlich (FB 8 / Geographiedidaktik) mit Studierenden der Begleitveranstaltungen zum Praxissemester gemeinsam den Bildungsort Klimahaus und das KlimaBildungszentrum besucht. Auf dem Programm stand vormittags eine Führung durch das Klimahaus mit einem Input Klimahaus als außerschulischer Lernort, sowie ein auf schulische Tätigkeit zugeschnittenes Programm am Nachmittag, welches auch auf fachdidaktische Aspekte und den Austausch der teilnehmenden Fächer fokussierte. 

Das KlimaBildungszentrum ist offen für die Zusammenarbeit mit weiteren Fächern und Begleitveranstaltungen im laufenden Praxissemester. Der Zuschnitt der Veranstaltungen ist auch für Fächer geeignet, die das Thema Klima(-bildung) üblicherweise weniger stark im Fokus haben. Das KlimaBildungzentrum bietet allen Fächern Anknüpfungspunkte und Materialen, aber auch Perspektiven auf alternative Lehr-Lernformate, die Schüler*innen verstärkt Selbstwirksamkeitserfahrungen machen lassen und jenseits von Fachgrenzen verortet werden können. Die Bedeutung eines „Whole-School-Approachs“, d.h. dem Anliegen Klimaschutz auch in der ganzen Schule zu leben, fließt natürlich in die Veranstaltung ein.

Bei Interesse wenden Sie sich gern an das ZfLB (Dr. Marion Brüggemann) oder setzen Sie direkt mit dem KlimaBildungszentrum in Verbindung:

Christina Kowalczyk, Bildungsreferentin
kowalczyk@deutsche-klimastiftung.de
Tel.: 0471 / 902030-863

___

Das bei der Deutschen KlimaStiftung angesiedelte Projekt KlimaBildungszentrum wird u. a. gefördert durch die Bremer Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.

Aktualisiert von: ZfLB