Zentrum für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung

Aktuelles

Rückenansicht von Schülerinnen und Schülern im Klassenraum, die sich melden

Wegweiser Referendariat

Das Hochschulinformationsbüro des DGB Bremen (HiB) lädt gemeinsam mit der GEW Bremen am Montag, den 13.01.25 um 18:15 Uhr zu der Veranstaltung "Wegweiser Referendariat" für Lehramtsstudieren-de ein. Die Veranstaltung wird in Raum MZH 1470 stattfinden. In dieser Infoveranstaltung werden alle wichtigen Fragen rund um das Referendariat für angehende Lehrer*innen geklärt. Für einen guten Einstieg in die Praxis lohnt es sich, bereits früh über Inhalte, Anforderungen und mögliche Stolpersteine informiert zu sein.
 

unsplash

Studentische Hilfskraft im ZfLB gesucht

Das ZfLB sucht eine studentische Hilfskraft ab Februar/März 2025 mit 20 Stunden monatlich, zur Unterstützung des Studienzentrums Lehramt (u.a. für Mail-Anfragen, Infoveranstaltungen, Workshops) und der Koordinationsstelle der Dualen Promotion (u.a. Veranstaltungsmanage-ment). Wenn Sie Interesse haben, auf Lehramt studieren und mindestens im 3. Fachsemester sind, freuen wir uns auf Ihre formlose Bewerbung unter stz.lehramtprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

 

© pixabay

Workshop "Lehrer*in werden?!"

Sie sind Oberstufenschüler*in und überlegen, ob Sie Lehrer*in werden möchten? In einem gezielt zugeschnit-tenen Workshop möchten wir Ihnen Herausforderungen und Aufgabenfelder
von Lehrer*innen vorstellen und Ihnen Orientierungshilfen anbieten.

Wir bieten den Workshop in Präsenz an und zwaram: Donnerstag, den 6. März 2025 von 15 - 18 Uhr, zur Anmeldung

mehr
Weltkugel in der Hand

Schulpraktika International

Schulpraktikum machen und gleichzeitig Erfahrungen im Ausland sammeln?! Dies ist möglich dank verschiedener Förderungen und Projekte wie schulwärts, Lehramt.International  oder Erasmus+, die Stipendien an Lehramtsstudierende für ein Auslandspraktikum vergeben. Bei Interesse an einem Auslandspraktikum während des Lehramtstudiums und dessen Organisation, Erfahrungsberichte oder möglichen Partnerschulen finden Sie weitere Informationen auf dem Veranstaltungsboard "Schulpraktika International" auf Stud.IP.

© fotolia

Künstliche Intelligenz und digitale Bildung

Die Stiftung Digitale Chancen steht seit über 20 Jahren für Teilhabe im Internet. Die Stiftungsziele sind in Zeiten digitaler Bildung, der Bedeutung von künstlicher Intelligenz, die vielseitig Einzug in alle Lebensbereiche nimmt, gesellschaftlich relevanter denn je. Künstliche Intelligenz wird besonders den Bildungsbereich revolutionieren; ihre Vorzüge sollten wir nutzen und gleichzeitig stets ihre Risiken im Blick behalten. Aus dem ZfLB engagiert sich Dr. Marion Brüggemann im Vorstand dieser Stiftung.

mehr
© istockphoto

Neues Produkt p:ier-Vorlage

In der verfügbaren E-Portfolio-Plattform „p:ier“ steht Ihnen eine Vorlage zur Begleitung Ihrer forschenden schriftlichen (Abschluss-)Arbeit zur Verfügung. Diese Vorlage begleitet Sie in der Planung und Strukturierung Ihrer Arbeit sowie in der Dokumentation und Reflexion Ihres Arbeits-prozesses und Ihrer Ergebnisse. Dabei arbeitet die Vorlage mit der Plattform "BOOC" in OnCourse, dem Angebot für Online-Lehrveranstaltungen. BOOC bildet den Forschungszyklus (quali- + quantitativer Methoden) ab und bietet viele Werkzeuge.

mehr

Schnelleinstiege

Schulpraktika

Schulpraktische Studien sind in das Lehramtsstudium integrierte Praxisphasen. Sie bestehen aus einem Praktikum an Schulen und Vor- und Nachbereitungs- bzw.. Begleitveranstaltungen an der Universität.

Information & Beratung

Das Studienzentrum Lehramt im ZfLB berät zu fachübergreifenden Fragen des Lehramtsstudiums wie Hochschulwechsel, Quereinstieg, Praktika im Lehramtsstudium und über viele weitere Themen.

Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Das Bund-Länder-Programm „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ begegnet zunehmenden Anforderungen und Ansprüchen an schulische Lehrkräfte.

Aktualisiert von: ZfLB