Home

  • Forschungsgruppe "Innovations- und Strukturökonomik"

    „The difficulty lies not so much in developing new ideas as in escaping from old ones.“ (John Maynard Keynes)

Herzlich Willkommen

Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. Innovations- und Strukturökonomik

Seit dem 01. September 2023 leitet Torben Klarl die Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. Innovations- und Strukturökonomik, kommissarisch. Torben Klarl ist Professor für Volkswirtschaftslehre, insbes. Makroökonomik, im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft.

Die Inhaberin der Professur, JuttaGünther, ist seit dem 01. September 2022 als Rektorin der Universität Bremen tätig. Die wissenschaftlichen Arbeiten und von Dritten finanzierte Projekte an der Professur werden nahtlos weitergeführt.

Gegenwärtig werden in einem Verbundprojekt die strukturökonomischen Folgen des Sozialismus und der Transformation in Ostdeutschland und Osteuropa erforscht (Mod-Block-DDR). In weiteren Projekten der Arbeitsgruppe geht es um die Entstehung und den Einsatz nachhaltiger Energiesysteme und Technologien (H2B, hyTracks, hyBit) und um die Dynamik von Innovationssystemen (DynamicInno). Postdocs der Arbeitsgruppe sind Initiatoren des Netzwerks „Learning (from) Transformation“, das von BYRD gefördert wird.

Prof. Dr. Torben Klarl

Prof. Dr. Torben Klarl (kommissarische Leitung)

Universität Bremen
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Max-von-Laue-Str. 1
28359 Bremen

E-Mail:

office-guenther(at)uni-bremen.de
ierp.office.klarl(at)uni-bremen.de


Tel.: +49 (0)421 218-66631

Neuigkeiten

The kick-off event of the BYRD postdoc network “Rethinking Ukrainian Studies: Understanding the Country through Ukrainian Voices”

The panel discussion “Ukrainian studies in times of war: ways forward” organized by the BYRD postdoc network took place on February 20, 2023. Aiming to situate the current state of Ukrainian studies in and outside of Ukraine in the context of the ongoing Russian invasion, it brought in the voices of…


Neue Publikation: Nothing new in the East? New evidence on productivity effects of inventions in the GDR

Ann Hipp, Björn Jindra und Kehinde Medase haben ein Forschungspapier mit dem Titel „Nothing new in the East? New evidence on productivity effects of inventions in the GDR“ in der Reihe des IERP-Instituts Bremen Papers on Economics & Innovation veröffentlicht.


Frohe Weihnachten

Das Jahr 2022 war alles andere als langweilig. Trotz der pandemiebedingt immer wieder nicht ganz einfachen Umstände haben wir viele Schritte vorwärts machen können und uns in Forschung, Lehre und Transfer reichlich entfalten dürfen.


Erfolgreiche Auftaktveranstaltung des Wasserstoffprojekts hyBit

Vom 15-17.11.2022 fand die offizielle Auftaktveranstaltung des Wasserstoff-Großforschungsprojekts „hyBit – Hydrogen for Bremen’s Industrial Transformation“ mit fast 100 Teilnehmenden in Bremen statt. Das Projekt beschäftigt sich mit Wasserstoffzentren in Norddeutschland, mit dem Fokus der Errichtung…


Mariia Shkolnykova

Neue Publikation: Systems of Innovation in Central and Eastern European countries: Path of Economic Transition and Differences in Institutions

Mariia Shkolnykova hat gemeinsam mit Lasse Steffens und Jan Wedemeier (HWWI) ein Diskussionspapier mit dem Titel „Systems of Innovation in Central and Eastern European countries: Path of Economic Transition and Differences in Institutions” in der Bremen Papers on Economics & Innovation Reihe…


Neue Publikation: Assessing the importance of proximity dimensions for the diffusion of radical innovations in German biotechnology

Mariia Shkolnykova hat ein Forschungspapier zum Thema “Assessing the importance of proximity dimensions for the diffusion of radical innovations in German biotechnology” in der Zeitschrift European Planning Studies veröffentlicht.


Offene Stelle an der Universität Hohenheim

An unserer Partnerinstitution, dem Lehrstuhl für Innovationsökonomik an der Uni Hohenheim, ist zur Zeit eine Stelle ausgeschrieben, auf die wir gerne drauf hinweisen wollen.


Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik

Neue Publikation: Comprehensive Patent Data of the German Democratic Republic 1949-1990

Ann Hipp, Michael Fritsch, Maria Greve, Jutta Günther, Marcel Lange, Christian Liutik, Beate Pfeifer, Mariia Shkolnykova und Michael Wyrwich haben ein Forschungspapier mit dem Titel „Comprehensive Patent Data of the German Democratic Republic 1949-1990 “ in der Zeitschrift Jahrbücher für…


Teilnehmer des 2. Treffen des DFG Netzwerks am ifh Göttingen

2. Treffen des DFG Netzwerks am ifh Göttingen

Das 2. Treffen unseres DFG Netzwerks „Die Dynamik von Innovationssystemen“ wurde vom ifh Göttingen am 27. und 28. November 2022 organisiert.


Stellenausschreibung: Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d) – Entgeltgruppe 13 TV-L (50%)

An der Universität Bremen ist im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft an der Professur für Volkswirtschaftslehre (Prof. Dr. Michael Rochlitz) zum 01.03.2023 eine Stelle für eine:n:

Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d) – Entgeltgruppe 13 TV-L (50%)

befristet für 3 Jahre – unter…