Prof. Dr. Angie Schneider

Professorin für Bürgerliches Recht, insbesondere Familienrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Gender Studies
Sprechzeit nach Vereinbarung

In Kooperation mit der Arbeitnehmerkammer Bremen hielt Frau Schneider am 26.04.2023 einen Vortrag zum Thema „Das neue Nachweisgesetz – Ende eines Schattendaseins?“. Den Schwerpunkt des Vortrages bildete das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1152 über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union im Bereich des Zivilrechts. Neben einer umfassenden Darstellung der wesentlichen Inhalte der Richtlinie und des entsprechenden Umsetzungsgesetzes erfolgte eine fokussierte und übersichtliche Darstellung der nun eingetretenen Neuerungen in den Nachweispflichten der Arbeitgeber_innen. Der Vortrag regte im Anschluss zu einer lebhaften Diskussion über den Anwendungsbereich und der Effektivität der neuen gesetzlichen Regelungen an. Alle Anwesenden freuten sich über eine weitere spannende Veranstaltung!

In der Januarausgabe der JuS publizieren Michael Walkusz und Sophie Dreßler gemeinsam eine Übungsklausur, welche sie zuvor für die lehrenden Arbeitsgemeinschaften zum allgemeinen Schuldrecht erstellt haben. Die Klausur thematisiert das neue Gewährleistungsregime der Verbraucherverträge über digitale Produkte und setzt sich insbesondere mit Ansprüchen auf Schadensersatz und Löschung personenbezogener Daten infolge eines Softwaremangels auseinander. Der Lehrstuhl freut sich, dass die exzellente Lehre am Fachbereich auch außerhalb der Universität Bremen Früchte trägt!
Fundstelle: Walkusz/Dreßler, JuS 2023, 44. Verfügbar unter diesem Link (Beck-Online-Zugriff erforderlich).

Seit dem 1.1.2023 ist Prof. Dr. Angie Schneider weitere Schriftleiterin der FamRZ. Sie übernimmt den Bereich der Rechtsprechung zum Betreuungs-, Unterbringungs- und Erwachsenenschutzrecht. Frau Schneider freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem Redaktionsteam. Es sind weitere spannende Beiträge zu erwarten! Für weitere Informationen klicken Sie gerne hier.

Am 22.11.2022, 18 Uhr, halten Frau Schneider und sechs weitere Wissenschaftler_innen im Raum GW1 A0010 einen Vortrag im Rahmen des 7x7-Events der Initiative Frauen im Recht. Die sieben Vorträge stellen die wesentlichen Punkte zu aktuellen Forschungsvorhaben in einem sieben minütigen Kurzvortrag dar. Frau Schneider illustriert gleich zu Beginn das Thema "Von der Fremd- zur Selbstbestimmung - Die langen Schatten des neuen Betreuungsrechts". Alle Juristinnen, Juristen und alle Interessierten sind zum Zuhören und zum anschließenden Austausch herzlich eingeladen!

Am 14.10.2022 hielt Frau Schneider zusammen mit Herrn Dr. med. Christoph Lenk beim 18. Betreuungsgerichtstag im Bildungszentrum Erkner einen Vortrag zum Thema "Selbstbestimmung und Zwangsbehandlung". Der Vortrag widmete sich dem sensiblen Spannungsverhältnis zwischen dem Gesundheitszustand der betreuten Person und deren Recht auf Selbstbestimmung. Neben den gesetzlichen Vorgaben wurde auch der entscheidende Einfluss der Rechtsprechung des BVerfG und BGH vorgestellt. Der praxisnah orientierte Vortrag stieß auf zahlreiches Publikum und regte in der anschließenden Fragerunde einen spannenden Austausch zwischen den Referierenden und dem Publikum an.

Ende September fand nach langer Corona-Pause die 34. Ortstagung des Deutschen Arbeitsgerichtsverbandes e. V. wieder in Präsenz statt. Frau Schneider eröffnete die Veranstaltung mit einem Vortrag zu den aktuellen Entwicklungen des Urlaubsrechts. Der Vortrag setzte sich nach einer Vorstellung der gesetzlichen Grundlagen insbesondere mit der Frage des Urlaubverfalls und den diesbezüglichen Obliegenheiten von Arbeitgebern auseinander. Hier lag der besondere Fokus auf die hochaktuelle Rechtsprechung des BAG und EuGH. Im Anschluss folgte ein Vortrag von Frau Prof. Dr. Bettina Graue zum Thema „Teilzeitansprüche im Arbeitsrecht“. Beiden Vorträgen schlossen sich interessante Rückfragen und Gespräche an, welche die Ortstagung zu einem noch spannenderen, informativeren und im Ergebnis äußerst gelungenen Abend gestaltet haben.

Im Auftrag des Bundesinnenministeriums hielt Michael Walkusz zusammen mit Herrn Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker vom 18.07. bis 22.07.2022 an der Universität der Bundeswehr München die Vorlesung zum Modul „Rechtliche Grundlagen Cyber Network Capabilities“. Thematisiert wurden die verfassungsrechtlichen Anforderungen staatlicher Eingriffshandlungen in die telekommunikativen und informationstechnischen Grundrechte. Schwerpunkt der Veranstaltung war das Recht der heimlichen Überwachung durch Nachrichtendienste, Staatsanwaltschaften und durch weitere Sicherheitsbehörden. Die Veranstaltung stieß bei den studierenden Leutnantinnen und Leutnanten auf hohe Resonanz und war ein voller Erfolg!
Frau Prof. Dr. Angie Schneider (Jahrgang 1979) studierte Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Universität zu Köln. Sie legte 2004 die erste juristische Staatsprüfung und 2008 die zweite juristische Staatsprüfung ab. Während des Referendariats im Bezirk des OLG Düsseldorf erfolgte im Jahre 2006 die Promotion an der Universität zu Köln (betreut durch Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Dauner-Lieb). Sie habilitierte sich 2014 ebenfalls an der Universität zu Köln (betreut durch Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis). Nach Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Bonn, Hamburg und Potsdam übernimmt sie ab dem Wintersemester 2021/22 eine Professur im Bürgerlichen Recht an der Universität Bremen.
Frau Prof. Dr. Angie Schneider ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Sekretariat:
Kerstin True-Biletski
Wiss. Mitarbeiter*in:
Sophie Dreßler
Klintis Gakovi
Michael Walkusz
Stud. Hilfskraft:
Hannah Lenger
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022/2023
Sommersemester 2022
Wintersemester 2021/2022
Schriftenverzeichnis im PDF-Format (Stand: 10/2021)
Universität Bremen
Fachbereich Rechtswissenschaft
Universitätsallee, GW1
Raum: A2370
28359 Bremen
Telefon: +49 (0)421 218-66109
E-Mail: angie.schneiderprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Sekretariat:
Kerstin True-Biletski
Telefon: +49 (0)421 218-66044
E-Mail: ktrue@uni-bremen.de