Prof. Dr. habil. Birgit Spießhofer, M.C.J. (NYU)

Honorarprofessorin für Öffentliches Recht, insbesondere Wirtschaftsrecht und Unternehmensethik
Dentons Europe LLP
Markgrafenstraße 33
10117 Berlin
E-Mail: bi_sp@uni-bremen.de
- Studium an den Universitäten Tübingen, Freiburg und Heidelberg (Promotion bei Prof. Dr. Paul Kirchhof „Der Störer im allgemeinen und im Sonderpolizeirecht“)
- Referendarzeit am Landgericht Stuttgart und Landgericht Heidelberg, Wahlstage bei der Europäischen Kommission, Generaldirektion Umweltschutz, Verbraucherschutz, Nukleare Sicherheit, Legal Division
- Studium an der New York University (M.C.J.) (Masterthesis “Landowner Liability under the Comprehensive Environmental Response and Liability Act” (CERCLA))
- 1989 Zulassung zur Anwaltschaft in Frankfurt/M.
- 1989 – 1993: Rechtsanwältin bei Feddersen Laule (heute White & Case), Frankfurt/M.
- 1990 Foreign Associate bei Kaye Scholer Fierman Hays & Handler, Washington D.C.
- 1993 bis 2010 Rechtsanwältin bei Hengeler Mueller, ab 1995 als Partnerin in Berlin
- Seit 1. April 2010 Rechtsanwältin / Of Counsel bei der internationalen Kanzlei Dentons in Berlin
- Seit 1. April 2021 Dentons Europe Chief Sustainability & Governance Counsel
- Anwaltliche Tätigkeit vorwiegend im öffentlichen Wirtschaftsrechts einschließlich des Völker-, Europa-, Verfassungs-, Umwelt- und Vergaberechts sowie im Bereich Compliance und CSR
- 2009 Gründung von "Gaemo Group - Corporate Responsibility International"
- Seit 1989 in verschiedenen Funktionen bei der International Bar Association (IBA), u. a. Chair des European Environmental Subcommittee, Vice-Chair des International Environmental Committee, 2012/2013 Co-Chair des CSR-Committees
- Seit 2002 Gründungsmitglied des CSR-Committees des Council of Bars and Law Societies of Europe (CCBE), 2011-2017 Chair des CSR-Committees
- Bis 2014 Mitglied des Verfassungs- und des Menschenrechtsausschusses des Deutschen Anwaltvereins
- Seit 2015 Vorsitzende des Ausschusses Compliance und CSR des Deutschen Anwaltvereins
- Bis 2017 Mitglied des Beirats des Generali Zukunftsfonds;
- Seit 2020 Mitglied des Human Rights Advisory Council der BASF SE
- Seit 2020 Mitglied des Aufsichtsrats der Weberbank AG
- Mitglied der International Commission of Jurists, der International Law Association, der CSR and Anti-Corruption Commission und der Energy and Environment Commission der International Chamber of Commerce, des Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik, der Deutsch-Amerikanischen Juristenvereinigung, des Deutschen Juristentag, der Gesellschaft für Umweltrecht, des European Law Institute, u.a.
- 2016/17 Lehrbeauftragte an der juristischen Fakultät der Freien Universität Berlin
- Seit 2017 Lehrtätigkeit an der juristischen Fakultät der Universität Bremen
- 2018 Habilitation an der Universität Bremen ( Habilitationsschrift "Unternehmerische Verantwortung. Zur Entstehung einer globalen Wirtschaftsordnung." / "Responsible Enterprise. The emergence of a global economic order") Habilitationsvortrag: "Die Transnationalisierung des Klimaschutzrechts"
- Seit 6/2018 bis 10/2021 Privatdozentin an der Universität Bremen
- 10/2021 Ernennung zur Honorarprofessorin für Öffentliches Recht, insbesondere Wirtschaftsrecht und Unternehmensethik, an der Universität Bremen
Ein vollständiges Veröffentlichungsverzeichnis als PDF finden Sie hier.
Meine ORCID ID ist unter dem folgendem link einsehbar https://orcid.org/0000-0003-1796-7165
Seminar Corporate Social Responsibility
Blockveranstaltung
ECTS: SG Jura: 9/12; SG TL: 6
Einzeltermine:
Mi 20.10.21 16:00 - 18:00 GW1 B1070
Fr 04.02.22 10:00 - 18:00 GW1 B1070
Sa 05.02.22 10:00 - 16:00 GW1 B1070
Sa 05.02.22 10:00 - 16:00
Blockveranstaltung (Vorbesprechung Mi 20.10.2021 16:00 - 18:00 ) (Ein Leistungsnachweis wird nur bei Teilnahme am gesamten Seminar erteilt; die Teilnehmerzahl ist auf max. 12 begrenzt)
SG Jura: Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt IEWR, Leistungsnachweis: § 31 Absatz 2 Nr. 1 PO
SG Jura: Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt GdR, Leistungsnachweis: § 31 Absatz 2 Nr. 1 bis 4 PO
SG Transnational Law: Modul TWPM-14: Transnationales Unternehmensrecht. Eine Prüfungsleistung aus § 4 (5) – (10) MPO 2013
Seminar Green New Deal (Neue Formen normativer Steuerung im Umweltrecht)
PD Dr. Birgit Spießhofer M.C.J. (NYU)
Wahlpflichtmodul, Leistungsnachweis: § 31 Abs. 2 Nr. 1-4 PO
Seminar Green New Deal (Neue Formen normativer Steuerung im Umweltrecht)
Blockveranstaltung (Zoom/live) (Ein Leistungsnachweis wird nur bei Teilnahme am gesamten Seminar erteilt; die Teilnehmerzahl ist auf max. 12 begrenzt)
ECTS: SG Jura 9/12: Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt, Leistungsnachweis: § 31 II Nr. 1 - Tran4 PO
Einzeltermine:
Do 12.11.2020 16.00 - 18:00 Zoom-Konferenz
Fr 12.2.2021 10:00 - 18:00 GW1 A 0010 (ggfs. Zoom)
Sa 13.2.2021 10:00 - 16:00 GW1 A 0010 (ggfs. Zoom)
Seminar Corporate Social Responsibility
Blockveranstaltung (Zoom/live) (Ein Leistungsnachweis wird nur bei Teilnahme am gesamten Seminar erteilt; die Teilnehmerzahl ist auf max. 12 begrenzt)
ECTS: SG Jura 9/12; SG TL: 6
SG Jura: Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt IEWR, Leistungsnachweis: § 31 II Nr. 1 PO
SG Jura: Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt GdR, Leistungsnachweis: § 31 II Nr. 1 - 4 PO SG Transnational Law: Modul TWPM-14: Transnationales Unternehmensrecht. Eine Prüfungsleistung aus § 4 (5) - (10) MPO 2013
Einzeltermine:
Do 12.11.2020 12:00 - 14:00 Zoom-Konferenz
Fr 19.2.2021 10:00 - 18:00 GW1 A 0010 (ggfs. Zoom)
Sa 20.2.2021 10:00 - 16:00 GW1 A 0010 (ggfs. Zoom)
Seminar: Internationales Umweltrecht - aus der Sicht der Praxis
Blockveranstaltung
ECTS: SG Jura: 9/12 Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt, Leistungsnachweis:§ 3 1 II Nr. 1 bis 4 PO (Ein Leistungsnachweis wird nur bei Teilnahme am gesamten Seminar erteilt)
Einzeltermine:
Mi 16.10.19 12:00 - 14:00 GW1 A2350
Do 12.12.19 12:00 - 18:00 GW1 A2350
Fr 13.12.19 10:00 - 18:00 GW1 A2350
Seminar: Corporate Social Responsibility
Blockveranstaltung
SG Jura: Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt IEWR, Leistungsnachweis: § 31 Absatz 2 Nr. 1 PO
SG Jura: Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt GdR, Leistungsnachweis: § 31 Absatz 2 Nr. 1 bis 4 PO
SG Transnational Law: Modul TWPM-14: Transnationales Unternehmensrecht. Eine Prüfungsleistung aus § 4 (5) – (10) MPO 2013
Ein Leistungsnachweis wird nur bei Teilnahme am gesamten Seminar erteilt.
Einzeltermine:
Mi 16.10.19 16:00 - 18:00 GW1 A2350
Do 23.01.20 12:00 - 18:00 GW1 A2350
Fr 24.01.20 10:00 - 18:00 GW1 A2350