Prof. Dr. Wolfgang Däubler

Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht
im Ruhestand (noch aktiv in der Lehre)
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Universität Bremen
Fachbereich Rechtswissenschaft
Universitätsallee, GW1
Raum: A1200
28359 Bremen
Telefon: +49 (0)421 218-66081
Telefon privat: +49 (0)7072 7770
Fax: +49 (0)421 218-66087
E-Mail: daeublerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Internet: www.daeubler.de
Privatadresse:
Geierweg 20
72144 Dußlingen
Dr. iur., Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, von 1971 bis 2004 Hochschullehrer an der Universität Bremen.
Jahrgang 1939. Nach dem 1. Staatsexamen Referendar in Baden-Württemberg sowie für 6 Monate bei der (damaligen) EWG-Kommission in Brüssel (1965), nach dem 2. Staatsexamen wissenschaftlicher Assistent an der Universität Tübingen. Anschließend (1971) Berufung nach Bremen. Ablehnung eines Rufes nach Hamburg (1978).
Zahlreiche Gastvorträge an ausländischen Universitäten, u. a. in Belgien, Niederlande, Italien, Spanien und Lateinamerika.
1987 und 1990 Gastprofessur an der Universität Paris X (Nanterre), 1994 in Austin/Texas, 1995 in Antwerpen sowie 1998 in Bordeaux. Von 2005 bis 2007 Beratender Professor an der Tongji Universität in Shanghai, 2006 und 2007 Gastprofessor an der Universität Trento. 2011 bis 2014 Lehrtätigkeit an der China - EU School of Law in Beijing. Seit 2017 Lehrtätigkeit an der Fremdsprachenuniversität Beijing (Beijing Wai Guo Yu Daxue).
Beratung insbesondere von Gewerkschaften und Betriebsräten, aber auch Tätigkeit als Vorsitzender von Einigungsstellen und als Schlichter. Referent auf zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen. Von 1987 bis 2017 Mitglied im Aufsichtsrat der Bremer Landesbank.
Tätigkeit als Rechtsexperte in Transformationsländern (u. a. Slowenien, Kirgistan). Verschiedene Beratungseinsätze in China, Vietnam und der Mongolei.
Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht
Research Gate mit Beiträgen von Prof. Dr. Wolfgang Däubler
2021
Gläserne Belegschaften. Das Handbuch zum Beschäftigtendatenschutz, 9. Aufl., Frankfurt/Main 2021, 765 S.
Interessenvertretung durch Betriebsrat und Gewerkschaften im digitalen Betrieb, HSI-Schriftenreihe Band 41, Frankfurt/Main 2021, 90 S.
AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht. Kommentierung zu den §§ 305 – 310 BGB (zusammen mit Olaf Deinert und Manfred Walser), 5. Aufl., München 2021, 694 S.
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz mit Entgelttransparenzgesetz und Berliner LADG. Handkommentar, Mitherausgeber und Autor, 5. Aufl., Baden-Baden 2021, 1338 S. (zusammen mit Thorsten Beck).
Das Insolvenzhandbuch für die Praxis. Insolvenzrecht – Arbeitsrecht – Sozialrecht (herausgegeben zusammen mit Andrej Wroblewski), 5. Aufl., Frankfurt/Main 2021, 649 S.
Arbeitshilfen für den Betriebsrat mit Wahlunterlagen und EBR-Gesetz, (herausgegeben zusammen mit Thomas Klebe und Peter Wedde) 5. Aufl., Frankfurt/Main 2021, 981 S.
Arbeitsschutz schafft neues Arbeitsrecht!? NZA 2021, 86 - 91
Digitale Kommunikation: Ein neuer Alltag für den Betriebsrat? CuA Heft 1/2021 S. 27 - 29
Die „freie Unternehmerentscheidung“ im Kündigungsschutzrecht, in: Brose/Greiner u.a. (Hrsg.), Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts. Festschrift für Ulrich Preis zum 65. Geburtstag, München 2021, S. 159 – 170
Kurzarbeit und Kündigungsschutz, in: Klapp/Linck u.a. (Hrsg.), Die Sicherung der kollektiven Ordnung. Festschrift für Ingrid Schmidt, München 2021, S. 709 – 722
Wie aus Recht Wirklichkeit werden könnte, in: Deinert/Klebe u.a. (Hrsg.), Arbeit, Recht, Politik und Geschichte. Festschrift für Michael Kittner zum 80. Geburtstag, Frankfurt/Main 2021, S. 124 – 131
Was darf der Arbeitgeber fragen? PersR 3/2021 S. 16 – 18
Diskriminierungsschutz im öffentlichen Dienst, PersR 11/2021, S.8 – 13
Keine Meinungsfreiheit? Darf sich der Betriebsrat an Behörden wenden, wenn er Probleme geklärt haben will? AiB 4/2021 S. 29 – 31
Sozialplan ohne Alternative? AiB 5/2021 S. 10 - 14
Freiwilliger Personalabbau? AiB 5/2021 S. 15 - 17
Die Begründung eines Wertguthabens nach § 7b SGB IV bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses, BB 2021, 2036 - 2038 (zusammen mit Dietrich Growe und Uwe Söhngen)
Arbeitnehmer-Erfinder – ein Glückspilz? AiB 9/2021 S. 14 – 17
Supranationales Recht seit dem 19. Jahrhundert? Die Rheinschifffahrt und ihre Regeln, NJOZ 2021
El Rín – Un Río que pertenece a todos? In: Ojeda Avilés (Dir.), Grandes Ríos y Derecho del Trabajo. Libro homenaje al professor Marcel Silva Romero, Murcia 2021, p. 313 – 328
Abgeschlossene Manuskripte
Däubler (Hrsg.), Tarifvertragsrecht mit Arbeitnehmer-Entsendegesetz, 5. Aufl., Baden-Baden 2022
Schwerbehindertenvertretung (sechs Stichworte), in: Deinert/Welti (Hrsg.), Stichwortkommentar Behindertenrecht, 3. Aufl. 2022
Däubler, Schulungsanspruch. Betriebsrat - Personalrat SBV (§ 37 Abs. 6 und 7 BetrVG), München 2022, ca. 150 S.
Däubler/Klebe/Wedde (Hrsg.), Kommentar zum BetrVG, 18. Aufl. 2022
Däubler/Hjort/Schubert/Wolmerath (Hrsg.), Handkommentar zum Arbeitsrecht, 5. Aufl., Baden-Baden 2022
Arbeitsrecht und IT-Sicherheit, in: Kipker (Hrsg.), Cybersecurity. Rechtshandbuch, 2. Aufl., München 2022
Das mitbestimmte Homeoffice – der neue § 87 Abs. 1 Nr. 14, PersR 2/2022
Mitbestimmen im Klima- und Umweltschutz? AiB 1/2022 (mit Thomas Berger)
Arbeitsrecht nach 40 Jahren – ein Rückblick, Festschrift Helga Nielebock, vielleicht 2022; im Wortlaut nachlesbar in www.daeubler.de unter "Unveröffentlichtes" "Aufsätze"
Streik und andere Arbeitskampfformen in Deutschland, Vortrag vor der Arbeiterkammer Wien, erscheint in einem Sammelband
Das soziale Menschenrecht auf Arbeit, erscheint in einem Sammelband in Berlin
2020
Däubler, Arbeitsrecht in Zeiten der Corona-Krise. Rechte und Pflichten im Ausnahmezustand, Frankfurt/Main 2020, 156 S.
Däubler, Arbeitsrecht. Ratgeber für Beruf - Praxis - Studium, 13. Aufl., Frankfurt/Main 2020, 630 S.
Däubler, Digitalisierung und Arbeitsrecht. Künstliche Intelligenz - Homeoffice - Arbeit 4.0, 7. Aufl., Frankfurt/Main 2020, 647 S.
Däubler/Kittner, Geschichte der Betriebsverfassung, Frankfurt/Main 2020, 621 S.
Däubler/Klebe/Wedde (Hrsg.), Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung und EBR-Gesetz. Kommentar für die Praxis, 17. Aufl., Frankfurt/Main 2020, 3069 S. (Mitherausgeber und Autor)
Däubler/Deinert/Zwanziger (Hrsg.), Kündigungsschutzrecht. Kommentar, 11. Aufl. Frankfurt/Main 2020, 2232 S. (Mitherausgeber und Mitautor)
Däubler/Wedde/Weichert/Sommer, Kommentar zur DSGVO und zum BDSG, 2. Aufl., Frankfurt/Main 2020, 1469 S. (Mitautor)
Einvernehmlicher Personalabbau bei drohender Krise? NZA 2020, S. 10 – 15
Die Technikoffenheit der Betriebsverfassung, in: Gräfl/Lunk/Oetker/Trebinger (Hrsg.) 100 Jahre Betriebsverfassungsrecht, München 2020, S. 115 – 127
Datenschutz und Arbeitsschutz, Gute Arbeit, Heft 2/2020, S. 25 – 28
Es war ein langer Weg, Interview zur Entwicklung der Betriebsverfassung, AiB 2/2020 S. 14 - 15
Mehr Betriebsräte braucht das Land, AiB 2/2020 S. 17 - 20
100 Jahre Betriebsverfassung - was sich ändern muss, Die Mitbestimmung Heft 1/2020, S. 42 bis 43
Heimlicher Abbau beim Datenschutz, CuA Heft 2/2020, S. 23 – 25
Arbeitszeit – ein zentrales Handlungsfeld für den Personalrat, ZfPR (Zeitschrift für Personalvertretungsrecht) Jubiläumsausgabe 2020, S. 76 – 80
Arbeitsrecht und IT-Sicherheit, in: Kipker (Hrsg.), Cybersecurity. Rechtshandbuch, München 2020, S. 305 - 341
Betriebsratsarbeit in Zeiten einer Pandemie: § 129 BetrVG (zusammen mit Thomas Klebe) NZA 2020, 545 - 551
Klimawandel: Ein Thema für den Betriebsrat, NZA 2020, 1155 - 1160
Sieben Fragen zur Kündigung wegen Corona, Betriebsrat und Mitbestimmung (Bund-Verlag) Heft 9/2020, S. 8 - 10
Home-Office - wer zahlt? PersR 2020, 32 - 34
Die Technikoffenheit des BetrVG, CuA 7-8/2020, S. 12 - 14
Ein neues Stück Wettbewerbsgleichheit? BB 32/33 2020, Die Erste Seite
Denglisch als Rechtsproblem? NZA Heft 17/2020 Editorial
Besprechung von Giesen/Kersten, Arbeit 4.0, RdA 2020, 255 - 256
Sicherheitsbedenken als Kündigungsgrund, GSZ (= Zeitschrift für das Gesamte Sicherheitsrecht) 2020, 211 - 217
Über die Wahrheit im Prozess, Heft 23/2020 NZA Editorial
Arbeits- und Sozialrecht in Corona-Zeiten - deutsche Erfahrungen, DRdA (Wien) 2020, 485 - 490
Was ändert die Digitalisierung am Arbeitsrecht? Festschrift Travlos-Tzanetatos, Athen 2020, S. 183 - 201
2019
Sicherheitsüberprüfungsgesetz. Kommentar, München 2019, 303 S.
Gläserne Belegschaften. Das Handbuch zum Beschäftigtendatenschutz, 8. Aufl., Frankfurt/Main 2019, 717 S.
Strategische Prozessführung – Erfolge, Misserfolge und mögliche Determinanten, in: Graser/Helmrich (Hrsg.), Strategic Litigation. Begriff und Praxis, Baden-Baden 2019, S. 103 – 114
Drei Beiträge in: Schlachter/Heuschmid und Ulber (Hrsg.), Arbeitsvölkerrecht, Tübingen 2019, § 2: Die Entwicklung des Arbeitsvölkerrechts (S. 5 – 19); § 3: Erscheinungsformen arbeitsvölkerrechtlicher Normen (S. 21 – 36); § 15: Arbeitsvölkerrecht in der (gerichtlichen) Praxis (S. 593 – 604, mit Johannes Heuschmid)
Personalrat als Verantwortlicher? PersR 4/2019, 12 - 14
Ein Aufruf und die Folgen: Der Kampf der Leiharbeiter, in: Krauß (Hrsg.), Die Rache des Mainstreams an sich selbst. 5 Jahre DIE ANSTALT, Frankfurt/Main 2019, S. 143 - 153 (zusammen mit Mag Wompel)
Dreißg Jahre Internet, CuA 4/2019, S. 7
Der Betriebsrat - Sprecher auch der Randbelegschaften? NZA 2019, 1601 - 1606
Auskunftsrechte des Betriebsrats und Datenschutz, CuA 6/2019, S. 30 – 32
Der Betriebsrat – Sprecher auch der Randbelegschaften? NZA 2019, 1601 – 1606
Une utopie sortie du désert? Le „code du travail alternatif“ en France, Droit Ouvrier 2019, 275 – 285
Limitazione della Quantità di Lavoro nel Mondo Digitale? in: Scognamiglio et altri, Giuseppe Santoro-Passarelli. Giurista della contemporaneità. Liber Amicorum, Torino 2019, S. 950 - 959
2018
Däubler/Kittner/Klebe/Wedde (Hrsg.), Kommentar zum BetrVG, 16. Aufl., Frankfurt/Main 2018, 3062 S. (Mitherausgeber und Autor)
Digitalisierung und Arbeitsrecht. Internet, Arbeit 4.0 und Crowdwork, 6. Aufl., Frankfurt/Main 2018, 621 S.
Däubler/Wedde/Weichert/Sommer, EU-Datenschutz-Grundverordnung und BDSG-neu. Kompaktkommentar, Frankfurt/Main 2018, 1378 S. (Autor von ca. 1/4)
Däubler/Bertzbach (Hrsg.), Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz. Handkommentar, 4. Aufl., Baden-Baden 2018, 1198 S. (Mitherausgeber und Autor)
Däubler/Klebe/Wedde (Hrsg.), Arbeitshilfen für den Betriebsrat, 4. Aufl., Frankfurt/Main 2018, 992 S. (Mitherausgeber und Autor)
Sechs Beiträge zur Schwerbehindertenvertretung, in: Deinert/Welti (Hrsg.), Stichwort-Kommentar Behindertenrecht, 2. Aufl., Baden-Baden 2018
Die prekäre Freiheit: Gewerkschaftspluralität in Deutschland, in: Einheit in Vielfalt. 100 Jahre dbb 1918 – 2018, Festschrift, Berlin 2018, S. 120 – 137
Arbeit 4.0 – Wie wär´s mit konkreten Vorschlägen? DB 2018 Heft 21
Eine Utopie aus der Wüste? Der „Code du Travail Alternatif“ in Frankreich, SR 2018, 97 - 107
Das Kollisionsrecht des neuen Datenschutzes, RIW 2018, 405 – 412
Arbeit außerhalb des ArbZG, in: Deinert/Heuschmid/Kittner/Schmidt (Hrsg.), Demokratisierung der Wirtschaft durch Arbeitsrecht. Festschrift für Thomas Klebe zum 70. Geburtstag, Frankfurt/Main 2018, S. 89 - 94
Wann darf man Daten verarbeiten? CuA Heft 2/2018, S. 27 – 33
Compliance versus Datenschutz, CuA Heft 4/2018, S. 24 – 28
Datenschutz durch Technik, CuA Heft 9/2018 S. 25 - 30
Schadensersatz muss abschrecken, Interview, PersR Heft 5/2018, S. 19 – 20
Datenschutz – das unbekannte Wesen, Richter ohne Robe 30 (2018) S. 4 – 7
Die Schwerbehindertenvertretung und der Datenschutz, Gute Arbeit. Heft 7-8/2018, S. 52 - 56
Wer hat den Hut auf? Zusammenspiel zwischen Einzelbetriebsrat, Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat, AiB-Sonderausgabe, August 2018, S. 19 – 21
Trade Union Pluralism in Vietnam – Coping with Informal Associations, in: Traub-Merz/Pringle (Eds.), Trade Unions in Transition, Berlin (FES) 2018, S. 149 – 162
Les négociations collectives d´entreprise en Allemagne, in: Alessi/Guaglianone (a cura di), Ragioni e Passioni della Contrattazione Collettiva di Secondo Livello. Tendenze italiane ed europee, Roma 2018, p. 89 - 109
Le Système allemand de Participation des Travailleurs au Niveau de l´Entreprise, Revue de Droit Comparé du Travail et de la Sécurité Sociale, 2018/3 p. 70 - 81
2017
Däubler/Deinert/Zwanziger (Hrsg.), Kommentar zum Kündigungsschutzrecht, 10. Aufl., Frankfurt/Main 2017, 2102 S. (Mitherausgeber und Autor)
Gewerkschaftsrechte im Betrieb, 12. Aufl., Baden-Baden 2017, 376 S.
Handkommentar zum Arbeitsrecht, 4. Aufl., Baden-Baden 2017, 3182 S., herausgegeben zusammen mit Jens Peter Hjort, Michael Schubert und Martin Wolmerath, Mitherausgeber und Autor
Gläserne Belegschaften, Das Handbuch zum Beschäftigtendatenschutz, 7. Aufl., Frankfurt/Main 2017, 678 S.
Arbeitskampfrecht, 4. Aufl., Baden-Baden 2017, 1052 S. (Herausgeber und Autor) –
Arbeitsrecht. Ratgeber für Beruf – Praxis –Studium, 12. Aufl., Frankfurt/Main 2017, 608 S.
Bankarbeitsrecht, in: Derleder/Knops/Bamberger (Hrsg.), Deutsches und europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht, 3. Aufl., Band 2, § 83 (S. 1689 – 1747)
Streikrisiko erhöht: Fünf Millionen Euro Schadensersatz als Strafe für einen Rechtsirrtum? in: Müller-Heidelberg u. a. (Hrsg.), Grundrechte-Report 2017, Frankfurt/Main 2017, S. 103 – 107
Mögliche Arbeitsteilung zwischen Gesamtbetriebsrat und Einzelbetriebsräten? DB 2017, 667 – 670
Informationsbedarf versus Persönlichkeitsschutz – was muss, was darf der Arbeitgeber wissen? NZA 2017, 1481 – 1488
"Der Superkommentar". Gesamtes Arbeitsrecht in drei Bänden, herausgegeben von Boecken, Düwell, Diller und H. Hanau, Rezension, AuR 2017 S. 28 - 33
Haftung der Gewerkschaft für Millionenschäden? AuR 2017, 232 – 237
Personalrat 4.0, PersR 6/2017, S. 23 – 25
Unabhängigkeit des Betriebsrats trotz Gegnerfinanzierung? – Probleme der Vergütung von Betriebsratsmitgliedern, SR 2017, 85 – 110
Der Mössinger Generalstreik vom 31.1.1933 – praktiziertes Widerstandsrecht? AuR Heft 11/2017, S. G 21- G 24
Neuer Schutz für Beschäftigtendaten, CuA 9/2017, S. 28 – 33
Schadensersatz bei DSGVO-Verstößen, CuA 12/2017, S. 29 – 33
Eine Konkurrenz zum Betriebsrat? AiB 12/2017, S. 24 – 25
Tarifeinheit light – Zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, dbr 10/2017
Daheim und unterwegs – entgrenzte Arbeit zwischen Selbstausbeutung und Selbstverwirklichung, ZfPR 2017, 110 – 114
Angriffe auf den Arbeitnehmer im Internet, in: Müller/Pärli/Wildhaber (Hrsg.), Arbeit und Arbeitsrecht. Festschrift für Thomas Geiser zum 65. Geburtstag, Zürich/St. Gallen 2017, S. 31 – 44
On the other side, you have only crocodiles: Greece under the Troika, International Union Rights, Vol. 24 (2017) p. 11 – 14
Perundingan Bersama Mengenai Upah di Jerman. Sebuah Gambaran Umum (= Kollektives Arbeitsrecht in Deutschland, Übersetzung in Bahasa, Hauptsprache in Indonesien), Djakarta 2017, 66 S.
Arbeitsrecht und Wettbewerb, in: Fang (Hrsg.), Jahrbuch des Deutsch-Chinesischen Instituts für Rechtswissenschaften der Universitäten Göttingen und Nanjing, Band 13, S. 154 - 167
2016
Däubler (Hrsg.), Tarifvertragsgesetz mit Arbeitnehmer-Entsendegesetz. Kommentar, 4. Aufl., Baden-Baden 2016, 1916 S. (Herausgeber und Mitautor)
Däubler/Kittner/Klebe/Wedde (Hrsg.), Kommentar zum BetrVG, 15. Aufl., Frankfurt/Main 2016, 2952 S. (Herausgeber und Mitautor)
Däubler/Klebe/Wedde/Weichert, Bundesdatenschutzgesetz. Kompaktkommentar zum BDSG, 5. Aufl., Frankfurt/Main 2016, 976 S.
Tarifverträge zur Unternehmenspolitik? Rechtliche Zulässigkeit und faktische Bedeutung, Frankfurt/Main 2016, HSI-Schriftenreihe Band 16, 107 S.
Freihandel und Investorenschutz – verbindliche und effektive soziale Korrekturen? HSI-Working Paper Nr. 08, Frankfurt/Main 2016, 94 S. (zusammen mit Herta Däubler-Gmelin), abrufbar unter http://www.hugo-sinzheimer-institut.de/veroeffentlichungen/hsi-working-paper.html
Wiederaufbau statt Deregulierung in Griechenland, HSI-Working Paper Nr. 09, abrufbar unter www.hugo-sinzheimer-institut.de/veroeffentlichungen/hsi-working-paper.html
Arbeitsrecht in der digitalisierten Gesellschaft, SPW 1/2016 (Heft 212), S. 40 – 45
Mitbestimmen bei Facebook-Seite, CuA 1/2016 S. 22 - 25
Die drei besten Vereinbarungen, CuA Heft 2/2016 S. 29 – 31
Steigende Schutzdefizite im Arbeitsrecht? in: Industrielle Beziehungen 23 (2016) S. 236 – 247
Digitalisierung und Arbeitsrecht, SR-Sonderheft S. 2 – 44
Delegierung von Verantwortung im Arbeitsschutzrecht, in: Faber/Feldhoff/Nebe/Schmidt/Waßer (Hrsg.), Gesellschaftliche Bewegungen – Recht unter Beobachtung und in Aktion. Festschrift für Wolfhard Kohte, Baden-Baden 2016, S. 435 – 451
Steuerung der Arbeitsmenge in der digitalisierten Welt? ZTR 2016, 359 – 366
Herausforderungen für das Arbeitsrecht – Deregulierung, Globalisierung, Digitalisierung, AuR 2016, 325 – 334
Kommentierung des § 2 BremPersVG, in: Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.), Gemeinschaftskommentar zum BremPersVG, Bremen 2016, S. 86 – 96
Kommentierung der Artikel 8, 48 und 51 in: Fischer-Lescano u. a. (Hrsg.), Verfassung der Freien Hansestadt Bremen. Handkommentar, Baden-Baden 2016
Was bringt der neue EU-Datenschutz? CuA 3/2016 S. 13 – 16
Datenschutz wird europäisch, AiB 4/2016 S. 26 – 31
Neueinstellungen als Ausweg? AiB 3/2016 S. 27 – 29
Datenschützer als Verbündeter? CuA 4/2016 S. 13 - 15
Crowdwork – Arbeit der Zukunft? FIfF- Kommunikation, Heft 4/2016 S. 56 - 60
Challenges to Labour Law, in: Perulli (ed.), L´Idea di Diritto del Lavoro, Oggi. In ricordo di Giorgio Ghezzi, Wolters Kluwer Italia 2016, S. 485 – 506
Arbeitsrecht und Beamtenrecht – auf dem Wege der Annäherung? Deutsche Erfahrungen, in: Dunand/Mahon/Perrenoud (éds): Le droit de la relation de travail à la croisée des chemins: Convergences et divergences entre le droit privé du travail et le droit de la fonction publique. Droit suisse et droit comparé, Genève-Zurich-Bâle 2016, S. 301 – 326
Challenges to labour Law. Право. Журналь Высшеи Школы Экономики (Recht. Zeitschrift der Hochschule für Ökonomie, Moskau) Nr. 1/2016 S. 189 – 203
Cuarenta Anos de Derecho Colectivo del Trabajo en Alemania, in: Variaciones sobre Derecho del Trabajo de Perspectiva Comparada. Amicorum Liber Antonio Martín Valverde, Madrid 2016, p. 21 – 46
Crowdwork – Die neue Form der Arbeit, koreanische Übersetzung, International Labor Brief Vol. 14 No. 8, S. 27 - 52
2015
Internet und Arbeitsrecht. Web 2.0, Social Media und Crowdwork, 5. Aufl., Frankfurt/Main 2015, 538 S.
Arbeitsrecht. Ratgeber für Beruf – Praxis – Studium, 11. Aufl., Frankfurt/Main 2015, 591 S.
Gutachten zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Tarifeinheitsgesetz, erstellt im Auftrag der Bundestagsfraktion DIE LINKE, Berlin 2015, 32 S.
Das neue Tarifeinheitsrecht. Hintergründe und Anwendungsprobleme (zusammen mit Klaus Bepler) Baden-Baden 2015, 162 S.
Der Kampf um ein soziales Grundrecht – Erfahrungen in Vietnam, in: Devetzi/Janda (Hrsg.), Freiheit – Gerechtigkeit – Sozial(es) Recht. Festschrift für Eberhard Eichenhofer, Baden-Baden 2015, S. 104 – 122
Crowdwork: Die neue Form der Arbeit – Arbeitgeber auf der Flucht? NZA 2015, 1032 – 1041 (zusammen mit Thomas Klebe)
Neues Recht für Leiharbeit und Werkverträge? DB 2015, S 57 – 58
Brauchen wir ein Einwanderungsgesetz? ZRP 2015, 66 – 68
Arbeitsrecht und Wettbewerb, in: Wyler/Meier/Marchand (éd.s), Regards croisés sur le droit du travail: Liber Amicorum pour Gabriel Aubert, Genève 2015, S. 93 – 107
AP-Anmerkung zu BAG, Urteil vom 12. 12. 2013 – 8 AZR 838/12 – AP Nr. 17 zu § 15 AGG
Der ewige Kampf um Informationen, in: PersR 2015, S. 26 - 30
Chinesische Arbeitgeber in Deutschland, AiB Heft 2/2015 S. 33 – 36 (zusammen mit Wolfgang Müller)
Internet und Arbeitnehmerdatenschutz, AiB Sonderausgabe März 2015, S. 29 – 32
Internet-Telefonie unter Beobachtung. Keine Mitarbeiterüberwachung bei Störungsprävention, CuA Heft 5/2015 S. 10 – 13
Schlechter als zu Kaisers Zeiten? Digitales Prekariat durch Crowdworking, Interview mit Klaus Heimann, Die Personalführung, Ausgabe 6.2015, S. 40 – 45
Bring your own device – Arbeit mit eigenen Geräten? PersR 2015, S. 38 – 42
Bis an die Grenze. Das Problem der Flüchtlinge. AiB 11/2015 S. 26
Deguo Laodong Fa (chinesische Ausgabe von „Arbeitsrecht. Ratgeber für Beruf, Praxis und Studium“, 11. Aufl., 2015, übersetzt von Dr. Wang Qian, erschienen im Renmin-Verlag Shanghai
Experiences as a Consultant in the Field of Labour Law in Vietnam, in: Artus/Blien/Holland/Phan (Hrsg.), Labour Market and Industrial Relations in Vietnam, Baden-Baden 2015, S. 93 – 108
La rappresentanza degli interessi dei lavoratori al di là della contrattazione collettiva, Lavoro e Diritto 1/2015 p. 93 – 103
Re-Regulation in Times of Neo-Liberalism? – The German Experience – Revista Derecho Social y Empresa, Numero 2/2014 (erschienen 2015) p. 1 - 28
Industrial Actions in Germany – Realistic in an International Context? In: Revista Derecho Social y Empresa, Número 4, Diciembre 2015, págs. 33 - 64
2014
Däubler/Kittner/Klebe/Wedde (Hrsg.), Kommentar zum BetrVG, 14. Aufl. Frankfurt/Main 2014, 2885 S. (Herausgeber und Mitautor)
Däubler, Gläserne Belegschaften? Das Handbuch zum Arbeitnehmerdatenschutz, 6. Aufl., Frankfurt/Main 2014, 724 S.
Däubler/Bonin/Deinert, AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht, 4. Aufl., München 2014, 570 S.
Kittner/Däubler/Zwanziger (Hrsg.), Kündigungsschutzrecht. Kommentar für die Praxis, 9. Aufl., Frankfurt/Main 2014, 2490 S. (Herausgeber und Mitautor)
Schwerbehindertenvertretung (7 Stichwörter), in: Deinert/Welti (Hrsg.), Behindertenrecht. Stichwortkommentar, Baden-Baden 2014
Däubler/Kittner/Klebe/Wedde (Hrsg.), Arbeitshilfen für den Betriebsrat mit Wahlunterlagen und EBR-Gesetz, 3. Aufl., Frankfurt/Main 2014, 962 S.
Entgrenzung der Arbeit – ein Problem des Arbeitsrechts? SR (=Soziales Recht) 2014, 45 – 65
Compliance für den Betriebsrat? in: Boemke/Lembke/Linck (Hrsg.), Festschrift für Gerrick v. Hoyningen-Huene, München 2014, S. 59 – 69
Für wen gilt das Arbeitsrecht? in: Henssler u. a., Moderne Arbeitswelt. Festschrift für Rolf Wank, München 2014, S. 81 - 93
Der vergaberechtliche Mindestlohn im Fadenkreuz des EuGH – Auf dem Weg zu Rüffert II? NZA 2014, 694 – 701
Der gesetzliche Mindestlohn, NJW 2014, 1924 – 1929
Privatautonome oder demokratische Tarifautonomie? KJ 2014, S. 372 - 383
Crowdworking – Arbeitsform der Zukunft? NZA Heft 7/2014 Editorial, S. III
Crowdworker – Schutz auch außerhalb des Arbeitsrechts? In: Benner (Hrsg.), Crowdwork – zurück in die Zukunft? Perspektiven digitaler Arbeit, Frankfurt/Man 2014, S. 243 – 274
Ungeschminktes auf Facebook – ein Kündigungsgrund? AiB Heft 3/2014 S. 26 – 29
Der unerwünschte Betriebsrat, AiB Heft 10/2014, 48 – 51
Der bekämpfte Betriebsrat, AiB Heft 12/2014 S. 40 - 42
Telekommunikation im Betrieb. Fernsprechgeheimnis auch für Arbeitnehmer? CuA Heft 11/2014 S. 4 – 12
Datenschutz – quo vadis? Interview, PersR 2014, 23
Besprechung von Deinert, Internationales Arbeitsrecht, NJW 2014, 606
40 Jahre kollektives Arbeitsrecht in Deutschland, DRdA (Wien) 2014, 498 – 511
Gewerkschaftliches Zugangsrecht zum Betrieb - deutsche Erfahrungen, AJP (= Aktuelle Juristische Praxis - Zürich), Heft 11/2014, S. 1441 - 1447
Representation of Workers´ Interests outside Collective Bargaining, in: Gorelli Hernández (Coord.), El Derecho a la Negociación Colectiva, Liber Amicorum Profesor Antonio Ojeda Avilés, Sevilla 2014, S. 99 – 108
Labour Law and Competition, in: Rigaux/Buelens/Latinne (eds.), From Labour Law to Social Competition Law? Cambridge-Antwerp-Portland 2014, p. 57 – 66
Minimal Social Standards in EU Primary Legislation, in: Landesregierung NRW (ed.), The Social Dimension of Europe, Conference, p. 37 – 42
Collective Wages Bargaining Mechanism in Germany, Beijing (Verlag der Akademie für Sozialwissenschaften) 2014, 175 S. (chinesisch)
2013
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz. Handkommentar. 3. Aufl., Baden-Baden 2013, 1031 S. Mitherausgeber (zusammen mit Martin Bertzbach) und Autor.
Arbeitsrecht. Individualarbeitsrecht mit kollektivrechtlichen Bezügen. Handkommentar, 3. Aufl., Baden-Baden 2013, 3048 S. Mitherausgeber (zusammen mit Jens Peter Hjort, Michael Schubert und Martin Wolmerath) und Autor
Internet und Arbeitsrecht. Social Media, E-Mail-Kontrolle und BYOD, 4. Aufl., Frankfurt/Main 2013, 421 S.
Bundesdatenschutzgesetz. Kompaktkommentar zum BDSG, 4. Aufl. (zusammen mit Thomas Klebe, Peter Wedde und Thilo Weichert), Frankfurt/Main 2013, 902 S.
Arbeitsrecht. Ratgeber für Beruf, Praxis und Studium, 10. Aufl. , Frankfurt/Main 2013, 600 S.
Arbeitsvölkerrecht. Festschrift für Klaus Lörcher, Baden-Baden 2013, 399 S. Mitherausgeber (zusammen mit Reingard Zimmer) und Autor eines Beitrags
Risor silvaticus. Festschrift für Rudolf Buschmann, Frankfurt/Main 2013, 224 S. Mitherausgeber (zusammen mit Peter Voigt) und Verfasser eines Beitrags
Tarifverträge nur für Gewerkschaftsmitglieder? RdA 2013, S. 1 - 9 (zusammen mit Johannes Heuschmid)
Betriebsbedingte Kündigung ohne Interessenabwägung? AuR 2013, S. 9 - 15
Rechtsschutz gegen Giganten? NJW 2013, S. 282 - 283
Spyware im Betriebsrats-PC? CuA Heft 1/2013 S. 13 - 16
Der Arbeitgeber – ein Fixpunkt des Arbeitsrechts? KJ 2013, S. 133 – 144
Der Arbeit Grenzen ziehen? PersR 2013, S. 231 - 232
Das Reich der Freiheit? Soziale Netzwerke und Arbeitsrecht, CuA Heft 6/2013 S. 12 – 14
SAP als Rechtsproblem, in: Wilke (Hrsg.), SAP kompakt. Verstehen, mitbestimmen und am System prüfen, Kassel 2013, S. 109 – 128.
Persönlichkeitsschutz des Arbeitnehmers im Internet? DuD 2013, 759 - 765
Lenin als Arbeitsrechtler? in: Roggan/Busch (Hrsg.), Das Recht in guter Verfassung? Festschrift für Martin Kutscha, Baden-Baden 2013, S. 63 – 78
Aktuelle Entwicklungen im chinesischen Arbeitsrecht, RdA 2013, 321 – 326 (zusammen mit Wang Qian)
Soziale Mindeststandards im Primärrecht der EU, in: Landesregierung NRW (Hrsg.), Tagung zur sozialen Dimension Europas, Düsseldorf 2013, S. 37 – 44
Der EBR als Störer? NZA Heft 19/2013 Editorial S. III
Investor agreements and collective labour law, in: Vitols/Heuschmid (eds.), European company law and the Sustainable Company: a stakeholder approach, Brussels 2012 p. 175 – 196
Flexibilizacao, in: Academia Nacional de Direito do Trabalho (ed.), Dicionário Brasileiro de Direito do Trabalho, Sao Paulo 2013, p. 206 - 207