
Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik
Der Mensch im Zentrum der Technik
Das Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universität Bremen steht mit seinen Forschungsthemen im Zentrum eines massiven Umbruchs in der Gesellschaft: Die digitale Revolution verändert zurzeit alle Bereiche des Lebens. Wichtige Fragen, die der Forschung am TZI zugrunde liegen, lauten daher: Wie wird die Technik in 10 bis 20 Jahren aussehen? Wie kann sie sicher, zuverlässig und konstruktiv gestaltet werden? Und vor allem: Wie kann die Technik optimal dem Menschen dienen, statt ihn zu ersetzen?
An diesen Fragestellungen arbeitet das TZI bereits seit 1995 – im Durchschnitt werden aktuell rund 120 Projekte pro Jahr bearbeitet. Eine Kernaufgabe besteht darin, Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung relativ zügig in die Industrie zu transferieren, um sie damit der Gesellschaft zukommen zu lassen.
Die Ergebnisse aus abgeschlossenen Projekten werden bereits in vielfältigen Bereichen wie dem Gesundheitswesen, der Telekommunikation, der Automobilindustrie oder dem „Smart Home“ eingesetzt. Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Dem TZI gehören durchschnittlich rund 160 Mitarbeiter an, die sich auf verschiedene Bereiche der Universität Bremen verteilen. Ein großer Teil der Projekte wird darüber hinaus in internationalen, universitätsübergreifende Kooperationen bearbeitet.
Inhaltlich wird die Arbeit in zwei Leitthemen gebündelt:„Everyday Activity Science and Engineering Innovation" und „Empowering Digital Media“.


Künstliche Intelligenz im Ziegenstall

Interaktive Visualisierung von Software für räumlich verteilte Teams

Wie Roboter lernen ...

Roboterschwarm übt Mars-Exploration

KI-Forscher Michael Beetz erhält ERC Advanced Grant der EU

Bürgermeister Bovenschulte informiert sich am TZI über VR-Technologien

Global Game Jam (GGJ)

Optimale Ausleuchtung im OP

Ich KI, du Jane!

„Hydrogen for Bremen’s industrial Transformation“

Konferenz zur Zukunft digitaler Spiele

Neues Robotiklabor fördert internationale Forschungs-kooperationen

Verbesserte KI-Methoden zur Erkennung von Programmier-fehlern
hyBit: New Large-Scale Hydrogen Research Project Launched in Bremen

EASE Fall School 2022 im September

3D-Technologien für den Operationserfolg in der Medizin

Uni Bremen übernimmt Schlüsselrolle in Robotik-Exzellenznetzwerk

Wissenschaftspreis für Ubica Robotics
Neue Technologien für effizientere Tropenmedizin nutzen

Best Paper Award für Gravitationsstudie

Ausstellung im FabLab: City Campus in 3D

Intelligenter Zaun soll Herden schützen

Gebündelte Kompetenzen für VR-Einsatz im Operationssaal

Wir trauern um Prof. Dr. Heidi Schelhowe

VR-Technologien für die kognitive Robotik

Hohe Bereitschaft zur Spende von Gesundheitsdaten

Entwicklung von Robotik-Lernsystemen für Hochschulen

DFG fördert Sonderforschungsbereich EASE weitere vier Jahre

KI-Strategie für das Land Bremen vorgestellt

Wissenschaftspreis für Michael Beetz

Mehr Durchblick bei Leber-Operationen

Lerntechnologien und Mathematikdidaktik gemeinsam entwickeln

Transatlantischer Workshop: Kognitive Architekturen für Roboter

TZI-Wissenschaftler gewinnt Paper Award bei der EuroVR 2020

Auszeichnungen für die Arbeitsgruppe Digitale Medien

KI liefert wichtige Informationen über Afrikas Ökosysteme

25 Jahre internationale Spitzenforschung für Bremen am TZI

Künstliche Intelligenz erleichtert den Schutz von Datennetzen

Virtuelle Konferenz „Democratize AI“ präsentiert Fortschritte in KI und Robotik

Künstliche Intelligenz für die Medizintechnik

Eigene Gesundheitsdaten souverän handhaben

FabLabs als Lernorte für digitale Bildung

Schutz vor Sicherheitslücken im „Smart Home“ soll einfacher werden

Chirurgie: Die OP-Beleuchtung „denkt mit“

Chirurgie-Ausbildung mit Roboter und Virtueller Realität

Virtueller Roboterschwarm auf dem Mars

KI: Bremer Uni-Wissenschaftler zählen zu den einflussreichsten der Welt

Auszeichnung für Prof. Rainer Koschke und Dr. Thilo Mende

Prof. Anna Förster für hervorragende Lehre ausgezeichnet

Erfolgreicher Auftakt für „Knowledge4Retail“

„Knowledge4Retail“: Künstliche Intelligenz für den Einzelhandel

EU-Projekt: Virtual-Reality für Theater- und Filmproduktionen

Bremer Institutionen starten transatlantischen Dialog zu Künstlicher Intelligenz und Robotik

TZI erforscht Einsatz von Chatbots im Bremer Bürgerservice

Hüftoperationen in der virtuellen Realität trainieren

Schülerinnen bringen Roboter Pepper ins Spiel

Direktor und Vorstand neu gewählt

Uni-Ferienprogramm für Kinder: Technik verstehen und erleben

Erweiterte Realität und 3D-Druck für die Chirurgie
Video erklärt neue Funktechnik für die Industrie 4.0

Prof. Herzog als einer der zehn prägenden Persönlichkeit der KI-Forschung ausgezeichnet

Virtual Reality hilft Kletterern beim Überwinden der Höhenangst

smile

SMILE

DFG fördert Forschungsprojekt zum Softwareverstehen

Professor Michael Beetz erhält Ehrendoktorwürde

IT-Workshops für Mädchen

Mehr Sicherheit für Häfen

Funktechnik für die Industrie 4.0

TZI unterstützt Bewerbung als 5G-Modellregion

Wie 5G unser Leben verändert

Mini-Computer bewährt sich in der Grundschule

Bildung wird digital

Neue Lerntechnologien ausprobieren bei der Info-Tour „Erfahrbares Lernen“

Oberösterreich zu Gast im TZI

TZI-Team belegt ersten Platz beim Gründerwettbewerb

Leitthema Adaptive Kommunikation auf der Forschungsmeile

Virtuelle Marslandschaft ermöglicht Test von Roboterschwärmen

Wir trauern um Prof. Dr. Jürgen Friedrich

Automatica-Besucher beteiligten sich an KI-Forschung
Doppelte Auszeichnung für Prof. Dr. Heidi Schelhowe

Assistenzsystem unterstützt Menschen mit Behinderungen bei der Arbeit

Strom, Spannung und Computer: Ferienprogramm für Kinder

Sensortechnologie soll Bergleuten das Leben retten

Digitalisierung in der Industrie – Das Kommunikationsnetz als Nervenbahn der Produktion

„Global Game Jam 2018“: Gemeinsam in 48 Stunden ein Spiel entwickeln

Eine Reise in die Zukunft der Kommunikation

OHB-Studienpreis für Edgar Beck

Virtual-Reality-Experten vernetzen sich

Bremen baut Status als Robotik-Hochburg aus
Neues Graduiertenkolleg der Universität Bremen: Digitale Medien zum Wohle des Menschen
Praktisch anwendbare Lösungen benötigen vernetzte Kompetenzen. Die Strukturierung der Forschung anhand von zwei Leitthemen ermöglicht es dem TZI, für jedes Projekt die passenden Teams mit Spezialisten zusammenzustellen. Diese interdisziplinäre Ausrichtung über die Grenzen einzelner Fachdisziplinen hinaus schafft die Voraussetzung, um komplexer werdende Anwendungsprobleme erfolgreich bearbeiten zu können.
Der Vorstand des TZI besteht aus:
Prof. Dr. Rainer Malaka (Direktor)
Prof. Dr. Michael Beetz
EASEinnovation
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr. Gabriel Zachmann
EDM
Unterstützt wird der Vorstand durch die Forschungsmanager:innen
Dr. Karsten Sohr
EDM
Sabine Veit
EASEinnovation
Dr. Gerald Volkmann
EDM
- Prof. Schneider (Hochfrequenztechnik)
- Prof. U. Bormann, Prof. C. Bormann (Rechnernetze)
- Prof. Förster (Kommunikationsnetze)
- Prof. Dekorsy (Nachrichtentechnik)
- Prof. Garcia-Ortiz (Integrierte Digitale Systeme)
Leitthema EASE Innovation
- Prof. Beetz (Künstliche Intelligenz)
- Prof. U. Bormann, Prof. C. Bormann (Rechnernetze)
- Prof. Malaka (Digitale Medien)
- Prof. Zachmann (Computer Graphics & Virtual Reality)
Leitthema Empowering Digital Media
- Prof. Beetz (Künstliche Intelligenz)
- Prof. Malaka (Digitale Medien)
- Prof. Zachmann (Computer Graphics & Virtual Reality)
- Prof. U. Bormann, C. Bormann (Rechnernetze)
- Prof. Gogolla (Datenbanken)
- Prof. Koschke (Softwaretechnik)
Emeritierte Mitglieder
Assoziierte Mitglieder
Neben den Vollmitgliedern des TZI arbeiten wir über assoziierte Mitgliedschaften mit den folgenden Hochschullehrern der Universität Bremen und der Hochschule Bremen zusammen:
Anschrift
TZI Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik
Fachbereich Mathematik und Informatik, Fachbereich Physik und Elektrotechnik
Universität Bremen
Postfach 33 04 40, D-28334 Bremen
Bibliothekstr. 5, D-28359 Bremen
Fon: +49-(0) 421 218-64090
E-Mail: info(at)tzi.de
Geschäftsstelle
David Wewetzer
Bibliothekstr. 5, D-28359 Bremen
Fon: +49-(0) 421 218-64093
E-Mail: wewetzer(at)tzi.de