
Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik
Der Mensch im Zentrum der Technik
Das Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universität Bremen steht mit seinen Forschungsthemen im Zentrum eines massiven Umbruchs in der Gesellschaft: Die digitale Revolution verändert zurzeit alle Bereiche des Lebens. Wichtige Fragen, die der Forschung am TZI zugrunde liegen, lauten daher: Wie wird die Technik in 10 bis 20 Jahren aussehen? Wie kann sie sicher, zuverlässig und konstruktiv gestaltet werden? Und vor allem: Wie kann die Technik optimal dem Menschen dienen, statt ihn zu ersetzen?
An diesen Fragestellungen arbeitet das TZI bereits seit 1995 – im Durchschnitt werden aktuell rund 120 Projekte pro Jahr bearbeitet. Eine Kernaufgabe besteht darin, Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung relativ zügig in die Industrie zu transferieren, um sie damit der Gesellschaft zukommen zu lassen.
Die Ergebnisse aus abgeschlossenen Projekten werden bereits in vielfältigen Bereichen wie dem Gesundheitswesen, der Telekommunikation, der Automobilindustrie oder dem „Smart Home“ eingesetzt. Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Dem TZI gehören durchschnittlich rund 160 Mitarbeiter an, die sich auf verschiedene Bereiche der Universität Bremen verteilen. Ein großer Teil der Projekte wird darüber hinaus in internationalen, universitätsübergreifende Kooperationen bearbeitet.
Inhaltlich wird die Arbeit in drei Leitthemen gebündelt: „Adaptive Kommunikation“, „Everyday Activity Science and Engineering Innovation" und „Empowering Digital Media“.


IT-Workshops für Mädchen

Mehr Sicherheit für Häfen

Funktechnik für die Industrie 4.0

TZI unterstützt Bewerbung als 5G-Modellregion

Wie 5G unser Leben verändert

Mini-Computer bewährt sich in der Grundschule

Bildung wird digital

Neue Lerntechnologien ausprobieren bei der Info-Tour „Erfahrbares Lernen“

Oberösterreich zu Gast im TZI

TZI-Team belegt ersten Platz beim Gründerwettbewerb

Leitthema Adaptive Kommunikation auf der Forschungsmeile

Virtuelle Marslandschaft ermöglicht Test von Roboterschwärmen

Wir trauern um Prof. Dr. Jürgen Friedrich

Automatica-Besucher beteiligten sich an KI-Forschung
Doppelte Auszeichnung für Prof. Dr. Heidi Schelhowe

Assistenzsystem unterstützt Menschen mit Behinderungen bei der Arbeit

Strom, Spannung und Computer: Ferienprogramm für Kinder

Sensortechnologie soll Bergleuten das Leben retten

Digitalisierung in der Industrie – Das Kommunikationsnetz als Nervenbahn der Produktion

„Global Game Jam 2018“: Gemeinsam in 48 Stunden ein Spiel entwickeln

Eine Reise in die Zukunft der Kommunikation

OHB-Studienpreis für Edgar Beck

Virtual-Reality-Experten vernetzen sich

Bremen baut Status als Robotik-Hochburg aus
Neues Graduiertenkolleg der Universität Bremen: Digitale Medien zum Wohle des Menschen
Praktisch anwendbare Lösungen benötigen vernetzte Kompetenzen. Die Strukturierung der Forschung anhand von drei Leitthemen ermöglicht es dem TZI, für jedes Projekt die passenden Teams mit Spezialisten zusammenzustellen. Diese interdisziplinäre Ausrichtung über die Grenzen einzelner Fachdisziplinen hinaus schafft die Voraussetzung, um komplexer werdende Anwendungsprobleme erfolgreich bearbeiten zu können.
Der Vorstand des TZI besteht aus:
Prof. Dr. Rainer Malaka (Direktor)
Prof. Dr. Michael Beetz
EASEinnovation
Prof. Dr. Carsten Bormann
EDM
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Adaptive Kommunikation
Prof. Dr. Johannes Schönning
EDM
Unterstützt wird der Vorstand durch die Forschungsmanager
Farnk Bittner
Adaptive Kommunikation
Dr. Karsten Sohr
EDM
Sabine Veit
EASEinnovation
Dr. Gerald Volkmann
EDM
Leitthema Adaptive Kommunikation:
- Prof. Schneider (Hochfrequenztechnik)
- Prof. U. Bormann, Prof. C. Bormann (Rechnernetze)
- Prof. Förster(Kommunikationsnetze)
- Prof. Dekorsy (Nachrichtentechnik)
- Prof. Garcia-Ortiz (Integrierte Digitale Systeme)
Leitthema EASE Innovation
- Prof. Beetz (Künstliche Intelligenz)
- Prof. U. Bormann, Prof. C. Bormann (Rechnernetze)
- Prof. Malaka (Digitale Medien)
- Prof. Schelhowe (Digitale Medien in der Bildung)
Leitthema Empowering Digital Media
- Prof. Beetz (Künstliche Intelligenz)
- Prof. Malaka (Digitale Medien)
- Prof. Schelhowe (Digitale Medien in der Bildung)
- Prof. Zachmann (Computer Graphics & Virtual Reality)
- Prof. Schöning (HCI)
- Prof. U. Bormann, C. Bormann (Rechnernetze)
- Prof. Gogolla (Datenbanken)
- Prof. Otthein Herzog
- Prof. Koschke (Softwaretechnik)
- Prof. Kreowski (Theoretische Informatik)
Assoziierte Mitglieder
Neben den Vollmitgliedern des TZI arbeiten wir über assoziierte Mitgliedschaften mit den folgenden Hochschullehrern der Universität Bremen und der Hochschule Bremen zusammen:
Anschrift
TZI Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik
Fachbereich Mathematik und Informatik, Fachbereich Physik und Elektrotechnik
Universität Bremen
Postfach 33 04 40, D-28334 Bremen
Bibliothekstr. 5, D-28359 Bremen
Fon: +49-(0) 421 218-64090
E-Mail: info(at)tzi.de
Geschäftsstelle
David Wewetzer
Bibliothekstr. 5, D-28359 Bremen
Fon: +49-(0) 421 218-64093
E-Mail: wewetzer(at)tzi.de