E-Assessment & Testcenter
© Universität Bremen / ZMML
Unser Angebot
Die im Kompetenzbereich E-Assessment kostenlos angebotenen Dienstleistungen ermöglicht es allen Lehrenden der Universität Bremen, valide computergestützte Zulassungs- und Einstufungstests, Zwischenprüfungen, Probeklausuren und Abschlussprüfungen effizient und sicher durchzuführen. Das dafür bereitgestellte Testcenter mit seinen 120 Arbeitsplätzen bietet alle Voraussetzungen für vielfältige Prüfungsformen wie E-Klausuren und Software-Prüfungen.
Profitieren Sie von unserer fünfzehnjährigen Erfahrung mit mehr als 180.000 elektronischen Prüfungsleistungen.
Leistungsumfang
- Beratung, Schulung und kontinuierliche Unterstützung bei prüfungsdidaktischen, organisatorischen und technischen Fragen
- Bereitstellung einer detaillierten Ablaufplanung - Webbasierte Planung und Verfolgung der Prüfungsprozesse
- Unterstützung bei der Erstellung und Digitalisierung von Prüfungsfragen
- Technische Vorbereitung sowie Vor-Ort-Unterstützung der Prüfungen im Testcenter
- Qualitätssicherung und Ergebnisanalyse
- Klausurcheck: Exklusive Beratung zur Optimierung Ihrer E-Klausur an Hand der statistischen Auswertung und einem Screening aller Prüfunsfragen auf Lösungshinweise etc.
- Passwortgeschützter Dateiaustausch und Bereitstellung von Supportunterlagen (u.a. Vorlagen für Prüfungsfragen)
Weitere Informationen
- Prüfungsformen und Praxisbeispiele
- Das Testcenter der Universität Bremen
- Videotutorials zum Prüfungssystem
- Handbuch E-Klausur: Informationen zu Organisation, Erstellung, Qualitätssicherung und Analyse von E-Klausuren
- Handreichung "Gute Fragen für gute Lehre" der Universität Hannover
- Informationen u.a. zur Didaktik von E-Klausuren
- Links- und Literatur
- FAQ für Studierende
- FAQ für Lehrende
- Online-Prüfungen - Empfehlungen und Checkliste für Prüfungsverantwortliche / Online Examinations - Recommendations for Examination Coordinators/Examiners
- Online-Prüfungen - Checkliste für Prüfungsteilnehmende / Online Examinations - Checklist for Examination Participants

© Universität Bremen / ZMML
Was bieten Ihnen elektronische Prüfungen?
Ihre Vorteile
- Zeitersparnis: Durch automatische Korrektur geschlossener Fragen, bessere Lesbarkeit von Freitextfragen sowie Unterstützung bei der Organisation und Durchführung ihrer Prüfungen durch das ZMML
- Kompetenzorientierung: Erweiterung der prüfungsdidaktischen Möglichkeiten, insbesondere durch die Einbindung von Softwarewerkzeugen, Multimedia-Elementen (Video, Audio, Simulationen), Verwendung komplexer, digitaler Anlagen (z.B. Fallstudien, Tabellensammlungen, Skripte) und Recherche in Datenbanken
- Feedbackqualität: Studierenden erhalten schneller Ihr Prüfungsergebnis, das durch Ergebnisstatistiken und Schwachstellenanalysen ergänzt werden kann
- Objektivität: Höhere Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität
- Qualitätsmanagement: Fortschreitende Qualitätssicherung und -verbesserung der Fragenkataloge durch Auswertung von Studierendenfeedbacks, Ergebnis-, Item- und Antwortstatistiken