Opencast
Wichtig: Opencast-Grundlagenschulung
Für die Freischaltung im Opencast-System müssen Sie an einer Schulung teilnehmen, die Ihnen den korrekten Umgang mit dem System aufzeigt.
Bitte schreiben Sie zur Terminabstimmung eine Mail an: opencastprotect me ?!elearning.uni-bremenprotect me ?!.de
Opencast als automatisiertes Aufzeichnungswerkzeug
Mit dem Opencast System stellt die Universität Bremen eine Infrastruktur zur automatisierten Aufzeichnung und zum streamen von Vorlesungen und anderen Veranstaltungen und deren Auslieferung in Stud.IP bereit.
Aktuell sind diverse Räume an der Universität Bremen mit fest installierter Aufzeichnungstechnik für Opencast ausgestattet. Die Technik umfasst eine Kamera mit Zoom- und Schwenkfunktion, einen Rekorder für die gleichzeitige Aufnahme von Videokamera, Beamersignal und Ton, sowie eine Mediensteuerung.
Über das Touchpanel der Mediensteuerung werden Aufnahmen gestartet, pausiert und gestoppt und das Kamerabild über eine Auswahl von Voreinstellungen (Rednerpult, Tafel 1, Tafel 2, Bühne, etc.) gesteuert.
Im Folgenden geben wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Aufzeichnungen zu planen und durchzuführen.
Videotutorial Opencast an der Uni Bremen
In diesem Videotutorial zeigen wir die wichtigsten Aspekte von Opencast an der Universität Bremen auf.
!Rotes blinken am Touchpanel bedeutet, dass die Aufnahme läuft!
Denken Sie auch daran das Mikrofon einzuschalten!
Schriftliche Anleitungen
Schritt-für-Schritt Anleitung: Opencast Aufzeichnungen & Livestreams
Eine schriftliche Schritt-für-Schritt Anleitung für die Nutzung von Opencast an der Universität Bremen auf unserer Website.
mehrSchritt-für-Schritt Anleitung: Opencast Aufzeichnungen & Livestreams
(Herunterladbare PDF)
Opencast_Anleitung_04_10_2021.pdf
Dateiname: Opencast_Anleitung_04_10_2021.pdfÄnderungsdatum: 04.10.2021
Anleitung Opencast Schnitteditor
Der Opencast Schnitteditor ist über das Opencast Stud.IP Plugin erreichbar. Der Schnitteditor bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Videos sehr einfach und schnell zu bearbeiten.
mehrWeitere Anleitungen
Anleitung Opencast Studio (Aufzeichnung am eigenen Laptop)
Opencast Studio eine einfache, webbasierte Anwendung zum Aufzeichnen von Bildschirm, Mikrofon und Webcam. Mit Opencast Studio können Sie einzelne Screencasts im Home-Office produzieren. Sie erreichen Opencast Studio direkt in Stud.IP in ihrer Veranstaltung im Plugin Opencast unter den Punkt „Video aufnehmen“.
mehrAnleitung Video-Upload mit Opencast Stud.IP Plugin
Das Opencast-Plugin in Stud.IP ist die zentrale Schnittstelle zum Hochladen und bereitstellen von Ihren Videos. Hier finden sie ihre automatisierten Hörsaalaufnahmen wieder und können die mit Opencast Studio erstellten Screencasts hinterlegen.
mehrHörsäle und Räume mit Opencast
Folgende Vorlesungsräume sind mit fest installierter Aufzeichnungstechnik ausgestattet:
Keksdose
- großer Hörsaal HS-2010
- kleiner Hörsaal HS-1010
MZH
- MZH - Senatssaal 1400
- MZH - Raum 1460
- MZH - Raum 1470
- MZH - Raum 1090
- MZH - Raum 6200
GW1
- GW1 - Hörsaal H0070
- GW1 - Raum B0080
- GW1 - Raum B0100
GW2
- GW2 - Raum B2880
- GW2 - Raum B2890
- GW2 - Raum B2900
- GW2 - Raum B1400
- GW2 - Raum B1405
- GW2 - Raum B1410
- GW2 - Raum B3009
NW1
- NW1 - Hörsaal H1
- NW1 - Hörsaal H2
- NW1 - Hörsaal H3
NW2
- NW2 - Hörsaal C0300
- NW2 - Hörsaal C0290
SFG
- SFG - Raum 0140
- SFG - Raum 0150
- SFG - Raum 1010
- SFG - Raum 1020
- SFG - Raum 1030
- SFG - Raum 1040
- SFG - Raum 2010
- SFG - Raum 2020
- SFG - Raum 2030
- SFG - Raum 2040
WiWi1
- WiWi1 - Raum A1100
- WiWi1 - Raum A1070
Grazer Straße
- Grazer Str.2a - Raum 0100
Cartesium
- Cartesium - 0.67 (Rotunde)
Weitere Informationen zu Ausstattungen in Räumen der Universität Bremen entnehmen Sie den Seiten der Medienstelle
Streaming über Zoom: Diese Räume verfügen über einen USB-Anschluss, über den Kamerbild und Ton der Saalanlage bereitgestellt werden. Die Anlage meldet sich über USB als Pseudo-Webcam am Notebook des Dozierenden an und kann danach z.B. in ZOOM verwendet werden.
Anleitung Medienstelle

Michael Schwenk