FB12 - path²in – individuelle Lernpfade in die inklusive Pädagogik

Fachbereich 12 - Prof. Dr. Frank J. Müller

Über das Projekt

Im Zentrum des Vorhabens steht der Studiengang Bildungswissenschaften im Primar- und Elementarbereich (BiPEb), in dem Inklusive Pädagogik als ein Unterrichtsfach implementiert ist. Innerhalb des BiPEb-Studiengangs wird das Forschende Studieren mit dem neu geplanten Angebot in den Modulen 3 sowie 4 im Bereich Inklusive Pädagogik durchgängig verankert und baut auf dem Vorhaben „ForBiPEb“ auf. Zur Einbettung in den Fachbereich gehört auch die Nutzung der erstellten Materialien in allen Lehramtsstudiengängen, ein eGeneralStudies-Angebot für alle Studierenden sowie die Nutzung im berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Master für Inklusive Pädagogik.

Zu den zentralen Zielen des Projektes gehört es, gemeinsam 30 Kernthemen der inklusiven Pädagogik zu identifizieren und für das Forschende Lernen aufzubereiten. Durch die Aufbereitung und Kontextualisierung von vorhandenem Datenmaterial zur Reanalyse kann einerseits ein Forschendes Lernen entlang der Interessen der Studierenden ermöglicht werden und gleichzeitig eine Entlastung der Studierenden realisiert werden. Dieses selbsttätige Bearbeiten des Materials anhand selbstgewählter Fragestellungen schafft für die Studierenden einen höheren Grad an Anschauung und ermöglicht eine tiefere Auseinandersetzung mit den Inhalten.

Studierende werden dazu angehalten, sich durch das Projekt langfristige und dauerhafte wissenschaftliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen im Hinblick auf Inklusion und den Umgang mit Diversität anzueignen, sowie kritische (Selbst-)Reflexion anzuregen. Die Inhalte der Kernthemen erfahren durch die vertiefte Beschäftigung mehr Aufmerksamkeit als in frontalen Vortragssituationen. Die zugängliche Präsentation der Inhalte ermöglicht den Studierenden auch jenseits der Seminare einen Zugriff auf die Themen und die Materialien. Durch die Modularisierung der Inhalte und die Veröffentlichung der Materialien unter einer freien Lizenz als OER kann die Nutzung unabhängig von einzelnen Lehrenden sichergestellt werden.

Das selbsttätige Bearbeiten des Materials an Hand selbstgewählter Fragestellungen schafft für die Studierenden einen höheren Grad an Anschauung und ermöglicht eine tiefere Auseinandersetzung mit den Inhalten. Die multimediale Aufbereitung (Videos, Podcasts, qualitative und quantitative OpenDataAngebot) unterstützt unterschiedliche Zugänge zum Thema und bietet Möglichkeiten zum vertieften Arbeiten. Die Studierenden durchlaufen den Forschungsprozess mehrmals und können sich so mit den verschiedenen Themen und dem Forschungsprozess vertraut machen.

Das Blended-Learning-Modell wird insofern verändert, als dass das Material für die Heimarbeit nicht als digitale Vorlesung im Sinne des bisherigen Inverted Classrooms-Modells zur Verfügung gestellt wird, sondern angepasst an die Lernform als auszuwertendes Datenmaterial mit unterstützenden Materialien (als Einführung ins Thema, methodische Unterstützung, Videoanleitung). Da es sich bei den beteiligten Veranstaltungen nicht um Vorlesungen handelt, besteht auch in den Seminarsitzungen genügend Raum zur gemeinsamen Erarbeitung von Fragen und zur Diskussion der Ergebnisse.

Motivation

Über die Arbeit in selbstgewählten, aber wechselnden Teams wird ein Beitrag zur Selbständigkeit und Kooperationsfähigkeit der Studierenden geleistet. Heterogenität ist in unterschiedlicher Weise von Bedeutung für das Projekt. Dazu gehört die Heterogenität der Studierenden einerseits über die Diskussion um Bildungsbenachteiligung, andererseits auch bezogen auf unterschiedliches Vorwissen bei den Studierenden unterschiedlicher Studiengänge über einen gemeinsam, anonym angelegten Fachwortschatz über StudIPads.

Details

Fachbereich/ StudiengangFB12 Inklusive Pädagogik
Zielgruppe: ca. Anzahl StudierendeStudiengänge Lehramt Inklusive Pädagogik (BIPEb, IP GyOS)
Kurzbeschreibung des Projekts Einführung des Blended-Learning-Konzepts, um Freiräume für forschendes Lernen zu schaffen und den Studierenden zu ermöglichen, interessengeleitet eigene Wege zu gehen.
Verwendete ToolsVideoplattform, UniBremenlogs, MAXQDA
LaufzeitSoSe 2018 – WiSe 2019/20

Verantwortlicher

Prof. Dr. Frank J. Müller

Frank Müller
Frank J. Müller, Lizenz: CC-BY 4.0