Particify - Audience Response System

Mit Particify können Sie vor, während und nach einer Lehrveranstaltung auf sehr einfache Weise Wissensfragen stellen, Informationen sammeln, Hörsaalexperimente durchführen, Fragen der Studierenden sammeln und Feedback einholen. Die Studierenden können sofort und ohne Installation oder Registrierung über ihr Smartphone, Tablet oder Notebook/Laptop teilnehmen. Die Ergebnisse können unmittelbar nach Ablauf der Befragung per Beamer präsentiert und besprochen werden.

Particify wird vom Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) an der Universität Bremen gehostet. Es ist DSGVO-konform, gibt keine Daten an Dritte weiter und kann von allen Universitätsangehörigen genutzt werden.
Particify ist der Nachfolger von ARSnova, beide Systeme werden im Sommersemester 2024 noch parallel betrieben. Nach dem Ende des Sommersemester 2024 wird ARSnova abgeschaltet; Daten aus ARSnova können als csv exportiert werden, aber es besteht keine Möglichkeit, diese in Particify zu importieren.

 

Sie möchten sich anmelden?

Lehrende können sich ganz einfach mit ihrem Uni-Account bei https://particify.zmml.de/ anmelden. Auf der Particify-Seite einfach oben rechts auf das Icon klicken und anschließend die Uni-Accountdaten eingeben.

Sie möchten einem Raum betreten?

Studierende (bzw. Teilnehmende) können sich entweder über einen Link, die Raumnummer oder einen QR-Code anmelden, den die Lehrenden ihnen bekanntgeben.

Sie suchen didaktische Empfehlungen und Einsatzmöglichkeiten für Particify?

  • Einsatzmöglichkeiten von Particify finden Sie bei der Universität Hamburg: https://www.hul.uni-hamburg.de/selbstlernmaterialien/dokumente/hul-einsatzmoeglichkeiten-particify.pdf
    Wie können Sie Particify in Ihrer Lehre einsetzen?: "Kennenlernen fördern, Zusammenarbeit und Vorgehen gestalten, Wünsche und Interessen berücksichtigen, Vorkenntnisse abfragen, Wissen selbständig erarbeiten lassen, vertiefte Auseinandersetzung fördern, Lernstand überprüfen und rückmelden, gezielte Nachbereitung fördern, Peer Feedback einsetzen, Selbstreflexion anregen, die Veranstaltung gemeinsam weiterentwickeln (Zwischen-Evaluation), Technikfragen klären."

  • „JiTT“ und „PI“: Wirksame Lehrmethoden – nicht nur in der Live-Online Lehre
    Just in Time Teaching“ und Peer Instruction“, mit diesen beiden Lehr- Methoden können Sie dynamisch Ihre Lehrinhalte an den Lernstand der Studierenden anpassen: Stellen Sie Ihren Studierenden vor der Veranstaltung Fragen zum Wissensstand mit der JiTT-Methode (Novak et al. 1999) oder erfahren Sie den Lernfortschritt während der Veranstaltung mit Peer Instruction (Mazur 1997).
    „Dabei bekommen die Studierenden vor der Lehrveranstaltung einen klar formulierten Studierauftrag mit anschließendem Online-Quiz. Die aus dem Quiz resultierenden studentischen Fragen und Problemstellungen führen zu einer Anpassung der Lehrveranstaltung. In Präsenz im Hörsaal oder Live-Online mit einem Videokonferenzsystem kann als weitere Lehrmethode Diskussion in Kleingruppen, genannt „Peer Instruction“ (PI), verwendet werden.“
     Quelle: hochschuldidaktik-online.de/just-in-time-peer-instruction/

  • Erfahrungsbericht der Ars-legendi-Preisträger 2017: Just in Time Teaching (JiTT) in den Naturwissenschaften (Prof. Dr. Claudia Schäfle, Prof. Dr. Silke Stanzel und Prof. Dr. Elmar Junker von der Hochschule Rosenheim).
    Sie nutzen „Just in Time Teaching“ (JiTT), eine Methode, bei der sich die Studierenden anhand vorgegebener Literatur selbstständig vorbereiten und über Online-Tests Rückmeldung über ihr Verständnis geben. Dies ermöglicht es den Lehrenden, die Lehrinhalte kurzfristig anzupassen, um gezielt auf Verständnisschwierigkeiten einzugehen. Die Methode beinhaltet auch Peer Instruction, bei der die Studierenden ihr Verständnis durch Diskussionen untereinander verbessern.
    Die Lehrenden der Hochschule Rosenheim berichten von einem höheren Engagement der Studierenden und einer effektiveren Nutzung der Lehrzeit.
    https://www.e-teaching.org/praxis/erfahrungsberichte/just-in-time-teaching-jitt-in-den-naturwissenschaften-interview-zur-lehrmethode-mit-dem-n-ars-legendi-preistraeger-innen.

Leistungsumfang

Quizze und Umfragen:
Fordern Sie zum aktiven Mitmachen auf. Erfahren Sie den Wissensstand Ihrer Teilnehmenden, Feedback zur Veranstaltung oder entfachen Sie eine Diskussion.

Live Q&A:
Lassen Sie die Teilnehmenden anonym zu Wort kommen. Die Fragen können priorisiert vorgestellt und auf einfache Weise moderiert werden.

Live Feedback:
Holen Sie ein Stimmungsbild ein. Erfahren Sie in wenigen Sekunden, wie gut Ihnen Ihr Publikum folgen kann, und starten Sie spontan eine Umfrage.

Wortwolken:
Für Brainstormings, als Icebreaker oder zum Sammeln von Ideennutzen Sie Wortwolken. Die Teilnehmenden können mit 1 bis 10 Schlagworten antworten. Aus der relativen Häufigkeit der Begriffe wird dann eine Wortwolke generiert.

Weitere Informationen

Martina Salm

Martina Salm
 

Portraitfoto Oliver Oster

Oliver Oster (System-Management)