Prüfungsformen
Je nach Zeitpunkt und Prüfungsziel können drei Kategorien von E-Assessments unterschieden werden:
Diagnostisch
Formativ
Summativ
Zeitpunkt: Vor einer Lehreinheit
Zeitpunkt: Während einer Lerneinheit
Zeitpunkt: Nach Abschluss einer Lehreinheit
Ziele: Selbsteinschätzung ermöglichen, Vorwissen erfassen, Lehre anpassen, Einstufen, Auswählen
Ziele: Selbsteinschätzung ermöglichen, Lernprozesse steuern, Lernstand erheben, Lehre anpassen
Ziele: Lernergebnisse überprüfen, Bewerten, Zertifizieren
Beispiele:
- Online E-Assessment zur Selbsteinschätzung
- Freiwilliger Bewerbertest
- Verpflichtender Zulassungstest
- Online-Einstufungstest zu Beginn einer Lehrveranstaltung
Beispiele:
- Live E-Assessment über Audience Response Systeme
- Quiz-Serie
Beispiele:
- E-Klausuren
- Online-Open Book Prüfungen
- Mündliche Prüfungen über Webkonferenz-Systeme
- Take Home Exam
- Dateiabgabe über zeitgesteuerte Dateiordner
- Softwareanwendungen
- Hybride Prüfungen (Kombination E-Klausur - schriftlich - Software)