Rechtsfragen in der digitalen Lehre

Wer digitale Medien in der Lehre erstellt und einbindet, ist mit einer Reihe von rechtlichen Fragen konfrontiert. Unten finden Sie eine Auswahl wichtiger Informationsquellen. Auch wenn wir keine verbindliche Rechtsauskunft geben dürfen und können, stehen wir Ihnen natürlich für Rückfragen zur Verfügung. Schreiben Sie einfach an infoprotect me ?!elearning.uni-bremenprotect me ?!.de. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Rechtsstelle der Universität. Wir organisieren auch regelmäßig Workshops zum Thema "Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre - Urheberrechtliche Aspekte bei Online-Lehrveranstaltungen, schreiben Sie uns einfach an um die nächsten Termine zu erfahren: Martina Salm (infoprotect me ?!elearning.uni-bremenprotect me ?!.de).
Seit dem 1. März 2018 ist das neue Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) in Kraft getreten, welches den rechtssicheren Umgang mit urheberrechtlich geschütztem Material in Bildung und Forschung regelt. Der § 52a UrhG und andere entfielen zugunsten des neuen § 60 UrhWisssG. Der aktuelle Praxis-Leitfaden „ Praxis-Leitfaden zu Rechtsfragen bei E-Learning, OER und Open Content “ von Dr. Till Kreutzer und Tom Hirche berücksichtigt die neue Rechtslage in Bezug auf die Schranken zu Wissenschaft und Bildung gemäß dem UrhWissG.
Umfangreiche Informationen bietet die Entscheidungshilfe Urheberrecht von Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur. und Prof. Dr. Andree Kirchner, LL.M. (Stockholm).
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen für Vorlesungsaufzeichnungen gelten, können Sie hier nachlesen.
Weiterführende Informationen
Online-Portale
- Entscheidungshilfe Urheberrecht: Die Entscheidungshilfe Urheberrecht für die Universität Bremen wurde im Rahmen von konstruktiv (einem Projekt der Akademie für Weiterbildung) von Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur. und Prof. Dr. Andree Kirchner, LL.M. (Stockholm) erstellt.
- iRightsInfo: Das wichtigste deutschsprachige Informationsportal für Fragen zum Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt Irights.info, darunter auch Häufige Fragen und Antworten zum Urheberrecht für Studierende
- Urheberrechtswiki: Fragen aus der Praxis zum Urheberrecht (LLZ, Universität Halle-Wittenberg)
Leitfäden, Präsentationen und Literatur
- Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre. Urheberrechtliche Aspekte bei Online-Lehrveranstaltungen - Präsentation
Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur. am 12.06.2023 (Organisation und Moderation Martina Salm, Zentrum für Multimedia in der Lehre - Universität Bremen) - Didaktische und Rechtliche Perspektiven auf KI-gestützes Schreiben in der Hochschulbildung. Peter Salden & Jonas Lescke (Hrsg.). Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum). März 2023
- Praxis-Leitfaden zu Rechtsfragen bei E-Learning, OER und Open Content (Rechtsanwalt Dr. Till Kreutzer und Tom Hirche. Überarbeitete Fassung: Stand Oktober 2017). Diese neue Fassung berücksichtigt die seit 1. März 2018 geltende Rechtslage in Bezug auf die Schranken zu Wissenschaft und Bildung gemäß dem UrhWissG ("Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft").
- Handreichung des Deutschen Bibliotheksverbandes zu §60a, 60g und 60h UrhG bei Semesterapparaten und Lernplattformen
Videos & Podcasts
- Einen einführenden Überblick zu den rechtlich relevanten Themen, die bei der Nutzung von digitalen Medien zum Tragen kommen können, vermittelt zusätzlich die videobasierte Online-Lehrveranstaltung Recht der digitalen Medien Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur. und Prof. Dr. Andree Kirchner, LL.M. (Stockholm)). Dieses Angebot im Rahmen der eGeneral Studies kann als reine Informationsquelle genutzt werden oder im Umfang von 3 CP mit einer abschließenden Prüfung im Testcenter für den Bereich der Fachergänzenden Studien angerechnet werden.
- Urheberrecht in der digitalen Lehre und Forschung nach dem neuen UrhWissG (Dr. Till Kreutzer - Vortrag auf der Campus Innovation 2017 am 24.11.17)
- Erklärvideo zur rechtskonformen Bereitstellung von Materialien für Studierende nach §60a UrhG (elan.eV, Ansprechpartnerin: Dr. Janine Horn
- Webinar Rechtliche Aspekte bei der Verwendung und Erstellung von OER von Dr. Janine Horn (elan.eV) im Rahmen des OpERA-Projektes (Januar 2018)
- J!Cast: Urheber- und datenschutzrechtliche Fragen in der Online-Lehre (Prof. Dr. Thomas Hoeren, ITM™-Münster)