
Home
Herzlich Willkommen
Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. Innovations- und Strukturökonomik
Seit dem 01. September 2022 leitet Michael Rochlitz die Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. Innovations- und Strukturökonomik, kommissarisch. Michael Rochlitz ist Professor für Volkswirtschaftslehre, insbes. Institutioneller Wandel, im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft.
Die Inhaberin der Professur, Jutta Günther, ist seit dem 01. September 2022 als Rektorin der Universität Bremen tätig. Die wissenschaftlichen Arbeiten und von Dritten finanzierte Projekte an der Professur werden nahtlos weitergeführt.
Gegenwärtig werden in einem Verbundprojekt die strukturökonomischen Folgen des Sozialismus und der Transformation in Ostdeutschland und Osteuropa erforscht (Mod-Block-DDR). In weiteren Projekten der Arbeitsgruppe geht es um die Entstehung und den Einsatz nachhaltiger Energiesysteme und Technologien (H2B, hyTracks, hyBit) und um die Dynamik von Innovationssystemen (DynamicInno). Postdocs der Arbeitsgruppe sind Initiatoren des Netzwerks „Learning (from) Transformation“, das von BYRD gefördert wird.

Prof. Dr. Michael Rochlitz (kommissarische Leitung)
Universität Bremen
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Max-von-Laue-Str. 1
28359 Bremen
E-Mail: office-rochlitz(at)uni-bremen.de
Tel.: +49 (0)421 218-66631
Neuigkeiten


Jessica Birkholz – Promotion erfolgreich abgeschlossen

Neues Drittmittelprojekt: „hyBit“- Hydrogen for Bremen´s industrial Transformation

Neue Publikation: Comprehensive Patent Data of the German Democratic Republic 1949-1990—technical report and dataset overview

Philip Kerner und Tobias Wendler präsentieren bei der internationalen AERNA Konferenz 2022

Jutta Günther ist seit 1. September 2022 Rektorin der Universität Bremen

Ann Hipp ist neues Mitglied im Evolutorischen Ausschuss des Vereins für Socialpolitik

Vielfältige Perspektiven & zahlreiche Überschneidungen: DDR-Konferenz wird sicherlich langfristig nachwirken

Enno Kohlisch hat einen Vortrag auf der GEOINNO Konferenz in Italien gehalten
