Institut für Interkulturelle und Internationale Studien

Das InIIS ist eine Forschungseinrichtung am Fachbereich 8 (Sozialwissen­schaf­ten) der Universität Bremen und eines der Trägerinstitute des Sonderforschungsbereichs 1342 "Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik" und des Masters International Relations (MAIR). Es verbindet die politikwissen­schaft­­lichen Teildisziplinen der Internationalen Beziehungen und Europäischen Politik mit der Poli­tischen Theorie und repräsentiert mit seinem transnationalen Forschungsprofil einen der sozialwissenschaftlichen Forschungs- und Lehrschwerpunkte an der Universität Bremen.

08.09. Jun
Soziale Bewegungen in Kriegszeiten in der Ukraine, Belarus und Russland
Forschungsstelle Osteuropa, Klagenfurter Straße 8
09:0016:00 Uhr
mehr
14. Jun
InIIS Lunchtime Talk: "Between Radical Democracy and Populism, between Movement and Party" (M. Nonhoff, S. Kim, L. Karavasilis)
InIIS, 7.2210
12:0014:00 Uhr
mehr
19. Jun
Antrittsvorlesung von Wiebke Rabe & Philipp Genschel
SFG, 1040
17:1520:00 Uhr
mehr
12. Jul
InIIS Lunchtime Talk: "A Guardian with Two Faces: The European Commission's toleration of noncompliance with EU law" (Y. Zhang)
InIIS, 7.2210
12:0014:00 Uhr
mehr

Aktuelle Neuigkeiten

"Was gegen eine Intervention im Sudan spricht" - Ein Kommentar von Klaus Schlichte

In diesem Kommentar in der Tageszeitung "Welt" argumentiert Klaus Schlichte gegen Ideen einer möglichen westlichen militärischen Stabilisierungsmission im Sudan.


Two new articles by Philipp Genschel on European security institutions and the Ukraine War

Our new InIIS member Philipp Genschel has co-published two new articles that deal with more recent dynamics of institutionalization of EU security, as, for example, triggered by Russia's attack on Ukraine.


New InIIS Working Paper on land privatizations and their social impacts in Africa

In this new piece, Sarah Penteado, our associate member Hawa Noor Zitzmann and our MAIR student Justina Hutchinson discuss the debates on the politics and social dynamics of land grabs in Ethiopia, Ghana, Mozambique and Zambia.


"China's Provinces Go Global: Internationalization under Guided Autonomy": New book publication by Wiebke Rabe

Based on her doctoral research on the economic internationalization of Chinese provinces, this book provides novel insights into how these have developed into major sources of China’s outbound investments.


New article by Christina Grabbe on European policymakers' positions towards labor migration & access to social security in the EU

In this article, Christina argues that Western European policymakers' concern on the access of EU mobile workers to social security is not only the financial burden on their welfare systems, but also the question how compatible reform proposals are with national monitoring and enforcement systems.


Wiebke Rabe neue Professorin am InIIS

Wir freuen uns, Wiebke Rabe als neue Professorin für Internationale Beziehungen mit dem Schwerpunkt "Globale Ressourcenpolitik" am InIIS begrüßen zu dürfen! In einem Gespräch über globale Herausforderungen, die Rolle von China und den Wettlauf um Ressourcen stellen wir unser neues Mitglied kurz vor.


Erdogan

Interview mit Roy Karadag zum Erdbeben in der Türkei

Im Interview mit ntv erörtert Roy Karadag die möglichen politischen Folgen des verheerenden Erdbebens in der Türkei vom 6. Februar.


11. Magdeburger Ringvorlesung zu Ukrainekrieg mit Klaus Schlichte

Gemeinsam mit Landesbischof Friedrich Kramer (EKD) diskutiert Klaus Schlichte mögliche Positionierungen hierzulande zur russischen Aggression und erörtert die Spannung zwischen Ansprüchen von Pazifismus und Solidarität in diesem Krieg.


InIIS Newsletter XVII erschienen!

In unserem halbjährlichen Überblick: Feldforschungsaufenthalte in Afrika, neue Publikationen und Workshops zu Rechtspopulismus, zu Land, bewaffneten Gruppen und Zukunftspolitik. Und natürlich viel mehr!


"InIIS Re:Members": Private Sicherheitsfirmen in der internationalen Politik" mit Berenike Prem

Wie und in welchem Rahmen lassen sich private Sicherheitsfirmen in der internationalen Politik regulieren? Berenike Prem im Gespräch mit Gunnar Bantz und Jakob Henninger zu ihrem Forschungsprojekt im SFB 597 "Staatlichkeit im Wandel" an der Uni Bremen von 2010 bis 2014.


"InIIS Re:Members: Interventionen gegen sexualisierte Gewalt in der DR Kongo" mit Lisa Tschörner & Alex Veit

Wie funktionieren internationale Interventionen gegen sexualisierte Gewalt in Konfliktregionen? Und mit welche nicht-intendierten politisch-bürokratischen Folgen humanitärer Praktiken leben lokale Gesellschaften? Lisa Tschörner & Alex berichten aus ihrem DFG-Forschungsprojekt (2015-2019) am InIIS.


Katarina Kušić: "Land and human-soil relations in Southeast Europe" out in "Connections"

What might we find out if we see land as different constellations of human-nature relationships? In this piece, Katarina presents some of the different ways in which land has been engaged in multi-disciplinary scholarship and proposes human-soil relations as another possible mode of investigation.


New Research Project at InIIS starting in June 2023: A Different Kind of War Story - Centering Love and Care in Peace and Conflict Studies

This new research project, led by Dr. Philipp Schulz and Dr. Roxani Krystalli (University of St. Andrews) focuses on practices and relations of love and care in the midst and wake of armed conflict. The three year project (2023-26) is funded by the German Research Foundation (DFG) and the UK AHRC.


Neues Buch von Jude Kagoro zu ugandischer Polizei erschienen

In seinem neuen Buch "Inside an African Police Force" untersucht Jude Kagoro die alltäglichen Interaktionen zwischen ugandischer Bevölkerung und der Ugandan Police Force (UPF) und analysiert dazu auch die dezidiert politische Rolle der Polizei als Stütze von Präsident Museveni.


"InIIS Re:Members: Konfliktlinien & Kulturkonflikte nach 1990" mit Lars Brozus (SWP) und Bernhard Trautner (IDOS)

Welche Rolle spielte das Ende des Ost-West-Konflikts für die IB in Bremen? Lars Brozus und Bernhard Trautner, die in den 1990er Jahren ihre Dissertationen am InIIS verfassten, reflektieren die Herausbildung neuer Konfliktlinien in der internationalen Politik und zwei Wege, sie zu erforschen.


Martin Nonhoff bei Deutschlandfunk Kultur "Wortwechsel" zum Ausgang der Midterms in den USA

In der Sendung "Wortwechsel" auf Deutschlandfunk Kultur diskutiert Martin Nonhoff mit Doris Simon, Ralph Freund und Tyson Barker die Frage, wie es nach den Kongresswahleln vom 8. November 2022 um die US-amerikanische Demokratie steht.


"InIIS Re:Members: Öffentlichkeiten im Wandel" mit Katharina Kleinen-von Königslow & Tanjev Schultz

Wie wurde am InIIS vor zwanzig Jahren über Öffentlichkeit, Politik und medialen Wandel geforscht? In diesem Gespräch kommen unsere ehemaligen Mitglieder Lothar Probst, Katharina Kleinen-von Königsloh (Uni Hamburg) und Tanjev Schultz (Uni Mainz) zusammen und diskutieren rückblickend diese Themen.


"EU free movement of people" by Michael Blauberger, Christina Grabbe & Ariadna Ripoll Servent

This new article in JEPP investigates how the COVID pandemic affected the free movement of people. It finds that free movement, despite being a fundamental principle of the EU, ultimately depends on national policies (borders, health, welfare) which are only partly implemented at the regional level.


"InIIS Re:Members"-Reihe eröffnet

Im ersten Gespräch unserer neuen "InIIS Re:Members"-Reihe trafen sich Susanne K. Schmidt und Benjamin Werner (am InIIS von 2014 bis 2018) mit Daniel Seikel (WSI Düsseldorf) und diskutierten die Hintergründe und Ergebnisse des Forschungsprojekts "Transnationalization and Judicialization of Welfare".


"Negative integration is what states make of it" by Susanne K. Schmidt & Michael Blauberger

In this new article in the Journal of Common Market Studies, Susanne K. Schmidt and Michael Blauberger explore new forms of exploitation in the German meat sector, how this connects to EU dynamics and why Denmark did not follow this path of negative European integration to liberalize labor markets.


InIIS InSIGHTS IV - "What does it take to have a democracy?"

In this new InIIS InSIGHTS episode, Klaus Schlichte and Jude Kagoro meet with Frank N. Rusa, country representative of the Netherlands Institute for Multiparty Democracy (NIMD) to discuss the place and democratic potential of elections, parliament and parties in contemporary Ugandan politics.


On inclusive approaches to gender-based violence

In this new article, Henri Myrttinen and Philipp Schulz critically interrogate potential tensions and frictions in recent attempts to broaden the scope of research and programming on conflict-related sexual violence and shed light on several risks involved in such efforts.


"Nach den Kriegen: Was Europa vom Balkan lernen kann"

Unsere diesjährige Dieter Senghaas Lecture hält Prof. Marie-Janine Calic (LMU München) zur internationalen Konfliktbearbeitung und Friedenskonsolidierung auf dem Westbalkan. Die Veranstaltung findet am 27. Oktober 2022 im Haus der Wissenschaft statt (18 Uhr, Olbers-Saal).


"3 x Ukraine: Zur Politischen Soziologie eines Angriffskriegs"

Klaus Schlichtes analysiert in diesem Beitrag die strukturierenden und dynamisierenden Bedingungen für den russischen Angriff auf die Ukraine und diskutiert für die Leviathan-Debatte die Bedeutung vorherrschender Theorietraditionen in den deutschen Internationalen Beziehungen.


Tagungsprogramm

Tackling Emigration in EU Member States - The Welfare Dimension (6./7. Oktober 2022)

Der gemeinsam mit Martin Seeliger (IAW Bremen) und Christof Roos (Uni Flensburg) organisierte Workshop untersucht neue Dynamiken von Arbeitsmigration in der Europäischen Union.


Inside Peace Center - Podcast mit Dieter Senghaas zur Geschichte der Friedensforschung

Mit Lukas Wank von ASPR unterhält sich Dieter Senghaas zum Thema "40 Jahre Friedenszentrum Schlaining" und zur Entwicklung der deutschsprachigen Friedensforschung der letzten Jahrzehnte.


NIEO2: Eine gerechte Weltwirtschaftsordnung?

Von Alex Veit gemeinsam mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisierte Podiumsdiskussion in Berlin zur Frage, wie eine neue und gerechte Weltwirtschaftsordnung zu realisieren wäre.


"Platzproteste zehn Jahre danach. Eine Bestandsaufnahme"

Martin Nonhoff und Seongcheol Kim haben das neue Heft von Mittelweg 36 zu den Platzprotesten der 2010er Jahre herausgegeben. Mit Beiträgen zu Occupy Wall Street (Christian Leonhardt), Protesten in Spanien, Ägypten, Russland und Belarus.


Student assistant job at InIIS

Student assistant job at project "Figurations of Internationalized Rule", application deadline: 15th August


Syriza

New research group on populism, radical democracy and square protests

Our new DFG-funded research group "Between Populism and Radical Democracy, between Party and Movement: The Discursive Afterlife of Square Movements" introduces itself


"Gestörter Empfang: Putins Kriegsnarrative und die deutsche Russlandpolitik"

Unsere diessemestrige InIIS Lunchtime Veranstaltung mit Ulrich Schneckener (Uni Osnabrück) und Elizaveta Gaufman (University of Groningen) zum Ukrainekrieg.


InIIS Newsletter No. 16 erschienen!

Neues Graduiertenkolleg "Contradiction Studies", neue Forschungsprojekte zu Populismus/Parteien/Bewegungen, zu deutscher Sicherheitspolitik und zu neuen Landfragen auf dem Westbalkan. Und natürlich vieles mehr an Neuigkeiten aus dem InIIS.


Buch lesender Mann

Würdigung für Philipp Schulz bei ISA Book Awards

Das Buch "Male Survivors of Wartime Sexual Violence" von Philipp Schulz erhielt von der International Studies Association im Bereich "Gender" eine "honorable mention" bei den diesjärigen ISA Book Awards.


Sechs studentische Mitarbeiter:innen gesucht

Zur Unterstützung der Lehrenden im Modul Pol-M8 ("Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten") werden für das Wintersemester 2022/23 sechs Student:innen gesucht. Bewerbungsschluss ist der 15.07.2022.


Concerning Violence - De-Kolonialität gestern und heute mit Frantz Fanon denken

Filmvorführung mit Diskussion am 04.07. Die kostenlose Veranstaltung findet im Rahmen der Vorlesung "Einführung in die politische Theorie" bei Prof. Nonhoff statt, ist jedoch offen für alle.


Studentische Mitarbeiter:in gesucht für 32h/Monat

Wir suchen für die Mitarbeit im DFG-Forschungsprojekt „Zwischen Populismus und radikaler Demokratie, zwischen Partei und Bewegung: Zum diskursiven Nachleben von Platzbewegungen“ (Leitung: Martin Nonhoff und Seongcheol Kim) ab dem 1. September 2022 eine studentische Hilfskraft.


UNIDIR Logo

New article: "Governing through Anticipatory Norms" by Berenike Prem (open access)

How does norm-building proceed in advance of problems taking full shape? The article, available open access, explores the puzzling phenomenon of anticipatory norm-building in an issue area where the very nature and the extent of harm seem to be fundamentally uncertain: autonomous weapons systems.


InIIS InSIGHTS No. 3 - War & Food

In der dritten Folge der InIIS InSIGHTS Reihe diskutiert Roy Karadag mit Eckart Woertz vom Institut für Nahoststudien des GIGA die Bedeutung von Russlands Marktmacht auf internationalen Nahrungsmittelmärkten und die durch den Ukrainekrieg verschärfte Ernährungskrise.


Dieter Senghaas zu kritischer Friedenstheorie und Ukraine-Krieg

Dilemmata des Ukraine-Krieges in einer neuen Situation organisierter Friedlosigkeit. Dieter Senghaas im Gespräch mit Josef Mühlbauer. Dazu spannende Einblicke zur Biographie von Dieter Senghaas und zu den Anfängen und Entwicklungen der Friedensforschung in Deutschland.


Buchvorstellung "Politik und Regieren in Bremen"

Der neue Sammelband "Politik und Regieren in Bremen" von Lothar Probst, Andreas Klee und Matthias Güldner wird am 2. Mai 2022 in der Bremischen Bürgerschaft vorgestellt und besprochen.


New edited volume "Global Pathways to Education" by Kerstin Martens & Michael Windzio

Focuses on the verti­cal interdepend­en­cies through carefully selected IOs, providing path-breaking and systemati­cally aligned re­search on the paradigms that IOs spread across the globe. Meets a growing demand for more systematic knowledge about the development and trans­formation of education.


Call for Chapters: “Routledge Handbook of Masculinities, Conflict and Peacebuilding”

Our associate colleague Henri Myrttinen and Philipp Schulz are editing the Roudledge Handbook of Masculinities, Conflict and Peacebuilding and call for contributions to the volume.


InIIS InSIGHTS No. 2 - The Russia-Ukraine War

In der zweiten Folge des InIIS InISGHTS Podcasts bespricht Roy Karadag mit Elizaveta Gaufman die am 24. Februar beginnende russische Invasion der Ukraine.


"Transformative Effekte des Ukraine-Krieges"

Stephan Hensell diskutiert zusammen mit Martin Kahl und Wolfgang Schreiber einige Folgen des Ukraine-Krieges für Soziopolis.


InIIS InSIGHTS No. 1 - The International Politics of Contemporary Libya

In der ersten Folge unseres neuen Podcasts diskutiert Klaus Schlichte mit Mabruk Derbésh die Folgen der vielfältigen militärischen und politischen Interventionen in Libyen.


Was am InIIS erforscht wird

Vereinte Nationen
Foucault Graffiti
Europe

Was Ihnen am InIIS geboten wird: Die Politische Sprechstunde

Haben Sie Fragen zu aktuellen internationalen politischen Entwicklungen und Krisen? Zu Dynamiken von zwischenstaatlichen und Bürgerkriegen, politischen Aufständen und sozialen Umbrüchen? Zu historischen Hintergründen von sich heute manifestierenden Krisen? Oder gar zu Zukunftsvorstellungen und ihren politischen Potenzialen? Sollten Sie solche oder andere Fragen haben und direkten Austausch suchen, dann nutzen Sie unsere bundesweit einzigartige, wöchentlich angebotene Politische Sprechstunde! Hier bekommen Sie Hintergrundinformationen zu den von Ihnen gewählten Themen. Darüber hinaus erhalten Sie Literaturtipps und Einblicke in laufende sozialwissenschaftliche Debatten, um so ein Gespür dafür zu bekommen, wie vielfältig solche Themen erforscht werden können.

Bei Interesse an einer Politischen Sprechstunde vereinbaren Sie einfach einen Termin mit unserem Sprechstunden-Verantwortlichen Roy Karadag (karadag@uni-bremen.de)! Die Gespräche bieten wir vor Ort im InIIS, virtuell oder ganz klassisch am Telefonapparat an.

Was am InIIS gelehrt wird: MA International Relations

Das Programm vermittelt ein theoriegestütztes Verständnis von internationaler Politik. Mit Bezügen zu normativen Theorien, Globaler Politischer Ökonomie, Friedens- und Konfliktforschung und Globalgeschichte gibt es unseren Studierenden die nötigen analytischen MIttel an die Hand, um den Alltag globalen Regierens ergründen zu können. Aus Sicht einer Internationalen Politischen Soziologie werden Globalisierungsprozesse, internationale Konfliktlagen, Verrechtlichungsprinzipien und transnationaler gesellschaftlicher Aktivismus in den Blick genommen. Damit werden unsere Studierenden befähigt, sich aktiv in die laufenden internationalen Debatten zur Zukunft von Demokratie und Kapitalismus, zu globalen Ordnungen, zu Krieg und Frieden und zur Macht von Ideen einzubringen.

Aktualisiert von: Roy Karadag