
Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit & Gesundheit

© Matej Meza / Universität Bremen

© ICUH

© Matej Meza
Prof. Dr. Gabriele Bolte beteiligte sich mit zwei Vorträgen auf der 6. Bremer Armutskonferenz am 03.03.2025

© Patrick Pollmeier
Ergebnisse der Forschung zu Geschlecht und Gesundheit von Bremer Wissenschaftlerinnen gehen in den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung ein

© Dreger / Bolte / Senck
InnovationsCommunity Urban Health gestartet mit Managementprojekt und ExperimentierRäumen

© Universität Bremen / Sarah Batelka
Verbundprojekt „SalusTransform“ startet: Evaluierung von Maßnahmen zur gerechten gesundheitsfördernden Stadtentwicklung

© Guido Schmiemann / Universität Bremen
PD Dr. Guido Schmiemann in Aktionsbündnis Klimabewusste Inhalativa berufen

© Tim R. Gloystein
Tagung „Gesunde Stadt“ – Gelungene Vernetzung von Praxis und Wissenschaft am 29. November 2024

© Universität Bremen/Patrick Pollmeier
Prof. Dr. Gabriele Bolte in die ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft gewählt

© 10insightsclimate.science
Beitrag von Melanie Böckmann zu Mütter- und reproduktiver Gesundheit im Klimawandel in "10 New Climate Insights 2025" veröffentlicht

© Leah Goodman/GLOHRA
Doktorandinnen des IPP zu Besuch bei Institutionen der Vereinten Nationen und NGOs in Genf

© Universität Bremen/Patrick Pollmeier
Hitzeaktionsplan Bremen – Bremerhaven erschienen

© Matej Meza / Universität Bremen
Modellprojekt "Sicherung der medizinischen und gesundheitlichen Versorgung von nicht krankenversicherten und papierlosen Menschen in Bremen (MVP)" hat laut Evaluation Ziele erreicht!

© Gabriele Bolte
Vielversprechende Ansätze für ein integriertes Monitoring für eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung

© Stefanie Dreger bzw. Gabriele Bolte
Großer Erfolg für das IPP: Innovationscommunity Urban Health zur Förderung im Rahmen von DATIpilot des BMBF ausgewählt

© freepik
World No Tobacco Day Award 2024 an Raouf Alebshehy, Doktorand Abt. Global Health

© Medizinischer Dienst Bund/Bildschön GmbH/Trenkel
Gesundheitssystem unter Druck – wie sichern wir die Versorgungsqualität? Kongress des Medizinischen Dienstes 2024 in Berlin mit IPP-Beteiligung

© Nikita Durnev
Besuch aus Kasachstan am IPP

© Integrierter Gesundheitscampus Bremen, Tim Gloystein BITENOTBARK
Doppelperspektiven in der Bremer Innenstadt: Kunst trifft Wissenschaft

© Melanie Böckmann
WHO Meeting in Bonn zu Hitzeaktionsplänen

© ds.fotos.de
Bessere Gesundheitsinformationen für Menschen mit Migrationsgeschichte in der Onkologie

© Prof. Dr. Melanie Böckmann
Berufung in das Editorial Board der BMC Global and Public Health

© Robert Koch-Institut, Berlin
Erstmalig Bericht zu Klimagerechtigkeit in Deutschland veröffentlicht

© Gabriele Bolte
Stadtepidemiologie als integrativer Ansatz für eine nachhaltige gesundheitsfördernde Stadtentwicklung

© Jens Lehmkühler/ Universität Bremen
Stiftungspreis der Uni Bremen „Das Goldene Plitsch“ für das Leitlinienprojekt zur Klimabewussten Verordnung von Inhalativa

© AOK Mediendienst
IPP in der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit KLUG – e.V. vertreten

© C. Müller / Universität Bremen
Abteilung Sozialepidemiologie des IPP wird als WHO Collaborating Centre for Environmental Health Inequalities erneut designiert

© Matej Meza
Co-Designing des öffentlichen Raums: In Politik und Praxis

© Gabriele Bolte
Neuer Forschungsverbund „SalusTransform“ zur gesundheitsfördernden Stadtentwicklung gestartet

© Gabriele Bolte
Prof. Dr. Gabriele Bolte vom Präsidenten des Robert Koch-Instituts in die Kommission Environmental Public Health berufen

© PD Dr. Guido Schmiemann
Umweltbewusstere Medikamente: Weniger Treibmittel in Asthmasprays

© Gabriele Bolte
Gabriele Bolte in den Wissenschaftlichen Beirat für AdNEB „Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken: Nachhaltige Mobilität und resiliente Räume für mehr Lebensqualität“ berufen

© AFOOT-Projekt (T. Brüchert)
Forschungscluster untersucht Teilhabe in Quartieren

© Universität Bremen
Bremen startet internationales Projekt zur Stärkung des Gesundheitswesens in Namibia

© WHO-CC-Team