![Lernkultur Event Uni Bremen bei HRpepper und Lemhacks Gruppe von Studenten und Herr Decius sind umringt von einem alten Steingemäuer](/fileadmin/_processed_/4/6/csm_Lernkultur-Event-Uni_Bremen-bei-HRpepper_8a9920e77e.jpg)
Deutscher Soziologe und Volkswirt.
Grundlegendes Werk: "Der moderne Kapitalismus", 1902
Deutscher Soziologe und Volkswirt.
Grundlegendes Werk: "Der moderne Kapitalismus", 1902
Erfinder der "unsichtbaren Hand".
U. a.: "An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations", 1776
Englische Entwickler der Angebots- und Nachfragekurve.
Grundlegendes Werk: "Principles of Economics", 1890
Deutscher Lehrstuhlinhaber an der Uniserität Hannover und München.
U.A.: "European Communication Council Report: E-Merging Media, Kommunikation und Medienwirtschaft der Zukunft", 2004
Entwickler der Theorie der komparativen Kostenvorteile.
Grundlegendes Werk: "Principles of Political Economy and Texation", 1817
US-amerikainsche Nobelpreisträgerin für Wirtschaftswissenschaften.
U.a.: "Governing the Commons: The Evolution of Institutions for Collective Action", 1990
Begründer der modernen deutschen Betriebswirtschaftslehre nach dem zweiten Weltkrieg.
U.a.: "Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie", 1929
Deutscher Vertreter der dynamischen Bilanztheorie.
Grundlegendes Werk: "Dynamische Bilanz", 1956
Begründer der österreichischen Kapitaltheorie.
Grundlegendes Werk: " Kapital und Kapitalzins", 1884
Österreichischer Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften.
Grundlegendes Werk: "Preise und Produktion", 1931
Deutscher Wirtschaftstheoretiker.
Grundlegendes Werk: "Das nationale System der politischen Ökonomie", 1841
US-amerikanischer Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften.
Grundlegendes Werk: "The Economics of Discrimination", 1957
Deutsch-österreichischer Nationalökonom.
Grundlegendes Werk: "Die deutsche Wirklichkeit", 1948
Professor an der Yale University.
Grundlegendes Werk: "The Rate of Interest", 1907
Britische Ökonomin.
Gundlegendes Werk: "Theorie der unvollkommenen Konkurenz", 1933
US-amerikanischer Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften.
Grundlegendes Werk: "Essays on Game Theory", 1996
Britischer Ökonom.
Grundlegendes Werk: "A Treatise on Money", 1930
Österreichischer Nationalökonom.
Grundlegendes Werk: "Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie", 1942
Deutscher Gesellschaftstheoretiker.
Grundlegendes Werk: "Das Kapital", 1867
Französischer Entwickler der Theorie des Grenznutzens.
Grundlegendes Werk: "Théorie de la monnaie", 1886
Österreichisch-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler.
Grundlegendes Werk: "Nationalökonomie", 1940
Deutscher Soziologe und Nationalökonom.
Grundlegendes Werk: "Wirtschaft und Gesellschaft", 1922
US-amerikanischer Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften.
Grundlegendes Werk: "Capitalism and Freedom", 1962
US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler.
Grundlegendes Werk: "Economics: An Introductory Analysis", 1948
US-amerikanischer Pionier der modernen Managementlehre.
Grundlegendes Werk: "The Practice of Management", 1954
Einziger deutscher Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften.
U.a.: "Macht Einigkeit start? Spieltheoretische Analyse einer Verhandlungssituation", 1977
Italienischer Begründer der Wohlfahrtsökonomik.
Grundlegendes Werk: "Der Tugendmythos und die unmoralisierte Literatur", 1911
Vordenker der Sozialen Markwirtschaft aus Deutschland.
Grundlegendes Werk: "Grundlagen der Nationalökonomie", 1939
Den Ökonomen des Monats sowie 27 weitere ausgewählte Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler können Sie im ersten Stock des WiWi1 Gebäudes entdecken. Hier bietet die Galerie mit Porträts und Zitaten bedeutender Persönlichkeiten inspirierende wirtschaftswissenschaftliche Gedanken. Weitere Informationen finden Sie unter: https://up2date.uni-bremen.de/campusleben/haus-an-der-allee-hat-jetzt-eine-galerie-der-grossen-koepfe.
Die SuUB hat Links zu den zentralen Werken des jeweiligen Ökonomen des Monats unter dem Link https://www.suub.uni-bremen.de/fachinformationen/wirtschaftswissenschaft/ hinterlegt.