Lehre digital
Mediendidaktische Hinweise
Hier finden Sie Allgemeine didaktische Hinweise, die Sie bei der Gestaltung virtueller Lehre beachtet werden sollten.
mehrEntscheidungshilfe zur Auswahl digitaler Werkzeuge
Die Entscheidungshilfe bietet Ihnen eine Möglichkeit, die eigene Vorstellung von Lernszenarien an technische Möglichkeiten zu koppeln. Sie werden über ein einfaches Ausschlussverfahren zu passenden Werkzeugen für eine virtuelle Lehre geführt.
mehrDigitale Werkzeuge
Hier erhalten Sie nähere Informationen und Dokumentationen zu Werkzeugen für digital gestützte Lehre.
mehrPlattformen
Das ZMML betreibt eine Reihe von Online-Systemen für die Digitale Lehre, u.a. die Lernplattform Stud.IP, die UBlogs, verschiedene Videoportale und Prüfungssysteme für Testcenter- und Online-Prüfungen.
mehr
Präsenzveranstaltungen aufzeichnen und streamen
Mit dem Opencast System stellt die Universität Bremen eine Infrastruktur zur automatisierten Aufzeichnung und zum streamen von Vorlesungen und anderen Veranstaltungen und deren Auslieferung in Stud.IP bereit.
mehr
Zugängliche Digitale Lehre
Digitale Lehrangebote sind grundsätzlich ein wertvolles Format für eine diverse, inklusive Lehre. Insbesondere Studierende mit einer Beeinträchtigung können davon profitieren. Sie stellt die Lehrenden aber auch vor besondere Herausforderungen bei der barrierefreien Gestaltung der Lehre und Medien.
mehr
Rechtsfragen im E-Learning
Informationen zum Urheberrecht und anderen rechtlichen Fragen im E-Learning
mehr
OER - Open Educational Resources
Informationen zu OER, also Bildungsmaterialien jeglicher Art, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wurden und damit frei verwendet werden können.
mehrHybride Lehrformate
Hybride Lehrformate sind definiert als Settting, bei der einem Teil der Veranstaltungsteilnehmenden alternativ zu den Präsenzterminen synchron oder auch asynchron eine online-Teilnahme ermöglicht wird.
mehr
Online Prüfungen
Wir stellen eine Reihe von online-Prüfungsformaten vor, die den Prüfungsausschüssen als Alternative zu den bisherigen Präsenzprüfungen vorgeschlagen werden können.
mehrVeranstaltungen und Anmeldung
Anmeldung zu kommenden Schulungen und Workshops des ZMML und Veranstaltungsarchiv
mehr
FAQ - Virtuelle Lehre
Hier finden Sie typische Fragen, die Lehrende bezüglich der Umwandlung und Übertragung der bisherigen Lehrpraxis in ein virtuelles Format stellen.
mehrFAQ zu den Kompetenzbereichen
Fragen und Antworten zu den Kompetenzbereichen Lernplattform, E-Assessment und Opencast.
mehr
Chat-Kanal für den Erfahrungsaustausch
Im Rocket.Chat des ZfN finden Sie einen öffentlichen Kanal zum Erfahrungsaustausch unter den Lehrenden: https://rocket.uni-bremen.de/channel/zmml-virtuelle-lehre-erfahrungsaustausch-lehrende. Wir sind gespannt auf Ihre Lösungen und Erfahrungen.
Allgemeine Informationen für den schnellen Einstieg in die digitale Hochschullehre
- Zum ersten Mal Online-Lehren dank Corona? Soft Facts und Hacks für den schnellen, aber bedachten Einstieg (Hochschulforum Digitalisierung)
- Online-Ressourcen für einen schnellen Einstieg ins Thema digitaler Hochschullehre (e-teaching.org)
- Gute Online-Lehre - Praxistipps für den Einstieg: online-Event auf e-teaching.org mit Holger Hansen (Leiter VHS Rhein-Sieg) und Prof. Christian Kohls (TH Köln)
- Hochschulen und Corona - Und was jetzt? - Informationssammlung des Hochschulforums Digitalisierung, u.a. mit einer Liste temporär von den Herstellern kostenfrei angebotener Softwarelizenzen.
- Themenspecial Lehren und Lernen mit Videos (e-teaching.org)
- 5 Low-Tech, Time-Saving Ways to Teach Online During Covid-19 (The Cronicle of Higher Education)
Kontakt
Bei Interesse an einer Beratung und unseren Angeboten schreiben Sie bitte eine E-Mail an infoprotect me ?!zmml.uni-bremenprotect me ?!.de. Die direkten Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie bei den Kompetenzbereichen.