Themen für Abschlussarbeiten

Welches Thema soll ich wählen?
Für eine Abschlussarbeit im Fachgebiet für Wirtschaftspsychologie und Personalwesen können Sie entweder selbst ein Thema wählen oder sich auf eins der vorgeschlagenen Themen bewerben.
Bitte melden Sie sich für die Bewerbung auf ein vorgeschlagenes Thema direkt bei Prof. Dr. Vera Hagemann, Dr. Michèle Rieth, Dr. Lina Mülder, Jonathan Meinecke, Lara Watermann oder Luisa Cadonau.
Aktuelle Themen:
HR-Analytics (auch People oder Workforce Analytics) - Frau Prof. Dr. Vera Hagemann
- Die Wahrnehmung von HR-Analytics durch die Beschäftigten, unter spezieller Beachtung des Vertrauens
- HR-Analytics – Von seinen Anfängen bis heute: Wo kommt es her und was ist heute möglich?
- HR-Analytics im Rahmen der Personalauswahl
- HR-Analytics: Chancen und Risiken für Organisationen und Beschäftigte
- Geeignete Ansatzpunkte für HR-Analytics in der Employee Experience
- HR-Analytics und psychologische Modelle im Retention Management
Human-Automation Interaction und Human-AI Teams (AI = Artificial Intelligence) - Frau Dr. Michèle Rieth
- Menschliche Rollenwahrnehmung in Interaktion mit Technik am Arbeitsplatz
- Neue Form der Teamarbeit: Künstliche Intelligenz als Teammitglied des Menschen?
- Unterschiede in den Teamdynamiken in rein menschlichen Teams vs. Human-AI Teams
- Ableitung zentraler Faktoren der Arbeitsgestaltung für ein erfolgreiches Human-AI Teaming
- Überblicksarbeit zum Einsatz und der Umsetzbarkeit von Human-AI Teaming in der Praxis
Job Crafting - Frau Dr. Lina Mülder
- Kognitive Prozesse vor Job Crafting Verhalten: Das neue Konstrukt Job Crafting Reflection und Zusammenhänge mit ähnlichen Konstrukten (z.B. Need for Cognition, Person-Job-Fit, Metacognitive ability, Self-Management Skills) [Lichtenthaler & Fischbach, 2019; Rudolph et a., 2017; Holman et al., 2023]
- Job Crafting, die Anpassung des eigenen Arbeitsplatzes den eigenen Fähigkeiten und Bedürfnissen entsprechend und Reflexionsprozesse – Validierung eines Fragebogens auf mehreren Sprachen [Lichtenthaler & Fischbach, 2019; Rudolph et a., 2017; Holman et al., 2023]
- Illegitimen Aufgaben (unnötige, unzumutbare Aufgaben) und die Rolle von Home Crafting (die Anpassung der Home-Domaine den eigenen Fähigkeiten und Bedürfnissen entsprechend) – Ich mache mir die Welt wie sie mir gefällt? [Haun et al., 2022; Semmer et al., 2013]
- Die Wahrnehmung und tatsächliche Leistung von Sportler:innen (z.B. Leistungsschwimmen) nach Schwangerschaft und Geburt – Untersuchung von Vorurteilen
Zukunftsorientierte Führung - Herr Jonathan Meinecke
- Führung von virtuellen Teams
- Selbstorganisierte Teams - führen ohne Führungskraft?
- Führung in Krisenzeiten
Einsatz von Algorithmen und künstlicher Intelligenz (KI) für Führungskräfteaufgaben und im Personalmanagement - Frau Luisa Cadonau
- Auswirkungen des Einsatzes von KI für Führungskräfteaufgaben und in Entscheidungsprozessen auf Mitarbeitende und die Organisation
- Organisationale Maßnahmen und Praktiken zur Implementierung von Algorithmen in Organisationen, insbesondere im Personalmanagement
Interaktion zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz (KI) – Frau Lara Watermann
- Auswirkung von Mensch-KI-Interkation auf psychological empowerment im Arbeitskontext auf individueller Ebene
- Mensch-KI-Teamarbeit, insbesondere mit dem Fokus auf die individuelle Wahrnehmung der Teamarbeit
- HR Analytics: Nutzung von KI im Personalmanagement, insbesondere im Talent Development