Dr. Michèle Rieth

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt:
Enrique-Schmidt-Straße 1
28359 Bremen
WIWI 1 Gebäude, Raum A2430
Telefon: +49 (0)421 218-66753
mriethprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Werdegang
Aktuelle Position
ab 11/2022 Universität Bremen, Deutschland
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) im Bereich
Wirtschaftspsychologie und Personalwesen
Vorherige Positionen
11/2018 – 10/2022 Universität Bremen, Deutschland
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin) im Bereich
Wirtschaftspsychologie und Personalwesen
01/2017 – 10/2018 Universität Bremen, Deutschland
Studentische Hilfskraft im Seminarmanagement für MINT-Coaching
10/2016 – 09/2022 Active e. V., Bremen, Deutschland
Mitarbeit / Beirätin bei einer studentischen Unternehmensberatung
Ausbildung
2019 – 2022 Universität Bremen, Deutschland
Promotion im Fachgebiet Wirtschaftspsychologie, Dr. rer. pol.
2016 – 2018 Universität Bremen, Deutschland
Studium der Wirtschaftspsychologie, Master of Science
2013 – 2016 Hochschule Fresenius Idstein, Deutschland
Studium der Wirtschaftspsychologie, Bachelor of Arts
Graduiertengruppe
Michèle Rieth ist Teil der Graduiertengruppe Digitalisierung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft an der Universität Bremen.
Die Graduiertengruppe untersucht aktuelle wirtschaftswissenschaftliche Fragen zur Digitalisierung von Arbeits-, Finanz- und Produktmärkten. Zwölf Projekte beschäftigen sich mit ethischen, gesellschaftspolitischen, arbeitspsychologischen, ökonomischen und politikrelevanten Fragen zu neuen digitalen Märkten. Inhaltlich werden u.a. Fragen mit Bezug zu Arbeit 4.0, Blockchain, Digital Finance, Künstlichen Intelligenz und der Plattformökonomie behandelt.
Unser Fachbgebiet bearbeitet dabei folgendes Projekt: Wissenschaftliche Analyse der Auswirkungen von Digitalisierungsprozessen und Arbeit 4.0 auf die Arbeitsgestaltung, Führungsbeziehungen und Gruppennormen sowie Entwicklung von Maßnahmen zur Stärkung der Einsatzfähigkeit der Beschäftigten.
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Psychologie: Fachgruppe der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie & Fachgruppe der Ingenieurspsychologie |
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) |
Human Factors and Ergonomics Society, Europe Chapter |
Publikationen
Peer-reviewed Journals
- Rieth, M. & Hagemann, V. (2022). Automation as an equal team player for humans? – A view into the field and implications for research and practice. Applied Ergonomics, 98, 103552. https://doi.org/10.1016/j.apergo.2021.103552
- Rieth, M. & Hagemann, V. (2021). The Impact of Telework and Closure of Educational and Childcare Facilities on Working People During COVID-19. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 65(4), 202-214. https://doi.org/10.1026/0932-4089/a000370
- Rieth, M. & Hagemann, V. (2021). Veränderte Kompetenzanforderungen an Mitarbeitende infolge zunehmender Automatisierung – Eine Arbeitsfeldbetrachtung. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 52(1), 37–49. https://doi.org/10.1007/s11612-021-00561-1
Monografien
Rieth, M. (2022). Auswirkungen zunehmender Automatisierung auf Beschäftigte in High Reliability Organizations. Eine Analyse der veränderten Arbeitsrolle und Anforderungen unter Berücksichtigung der Arbeitsgestaltung am Beispiel des Berufsbildes der Fluglots:innen. Pabst Science Publishers.
Konferenzbeiträge
- Rieth, M., Onnasch, L. & Hagemann, V. (2022). Adaptierbare Automation als Lösung für ein menschengerechteres Design? – Der Einfluss auf die wahrgenommene Kompetenz und Autonomie. Vortrag beim 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Hildesheim, Deutschland.
- Rieth, M., Onnasch, L. & Hagemann, V. (2022). Adaptable automation and its effect on perceived competence and autonomy. Vortrag bei der Human Factors and Ergonomics Society (HFES) Europe Chapter Konferenz, Turin, Italien.
- Rieth, M. & Hagemann, V. (2022). Can autonomous agents lead to human-autonomy teaming? – A view into the field and implications for research and practice. Posterbeitrag bei der Human Factors and Ergonomics Society (HFES) Europe Chapter Konferenz, Turin, Italien.
- Rieth, M. & Hagemann, V. (2021). The Impact of Covid-19 Measures on Working People - A Resource Gain for Some, a Resource Loss for Others. Symposiumsvortrag bei der 12. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (AOW) der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Chemnitz, Deutschland.
- Hagemann, V., Rieth, M. & Klasmeier, K. (2021). Die Effekte von Kollektiver Orientierung und Prozessfeedback auf Koordination und Leistung interdependent arbeitender Teams. Vortrag bei der 12. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (AOW) der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Chemnitz, Deutschland.
- Rieth, M. & Hagemann, V. (2021). Schlüsselaspekte zur Umsetzung der Human Automation Interaction und des Human Autonomy Teamings – Eine Expertenstudie. Vortrag bei der 12. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (AOW) der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Chemnitz, Deutschland.
- Rieth, M. & Hagemann, V. (2021). Automation als gleichwertiger Teamplayer des Menschen? – Eine Expertenstudie. Vortrag beim 67. Frühjahreskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA), Bochum, Deutschland.
- Rieth, M. & Hagemann, V. (2021). Analyse der Möglichkeiten der Automatisierung und damit einhergehende Auswirkungen in Bezug auf veränderte Anforderungen an Mitarbeitende in High Reliability Organizations. Vortrag beim 67. Frühjahreskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA), Bochum, Deutschland.
- Rieth, M. & Hagemann, V. (2019). Analyse von Kompetenzanforderungen an Mitarbeitende in High Reliability Organisationen aufgrund der Einführung von Automation. Vortrag bei der 11. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (AOW) der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Braunschweig, Deutschland.
Herausgeberschaften
- Rieth, M. & Hagemann, V. (Hrsg.). (2021). Human Autonomy Teaming – Die Teamarbeit der Zukunft. Media, Universität Bremen. https://doi.org/10.26092/elib/481