Luisa Cadonau, M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt:
Max-von-Laue-Straße 1
28359 Bremen
WIWI 2 Gebäude, Raum F2380
Telefon: +49 (0)421 218-66661
lcadonauprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Werdegang
Aktuelle Position
Seit 04/2023 Universität Bremen, Deutschland
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin)
in der Diginomics Research Group
Vorherige Positionen
10/2020-02/2023 Generali Deutschland AG, Deutschland
Werkstudentin HR Development & Talent Management
04/2019-09/2019 Robert Bosch Automotive Steering Bremen GmbH, Deutschland
Praktikantin im Personalmanagement
Ausbildung
2020-2023 Universität Bremen, Deutschland
Studium der Wirtschaftspsychologie,
Master of Science
2022 Universitetet i Oslo, Norwegen
Auslandssemester
2016-2020 Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland
Studium der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspsychologie
Bachelor of Science
Graduiertengruppe
Luisa Cadonau ist Teil der Graduiertengruppe Digitalisierung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft an der Universität Bremen.
Die Graduiertengruppe „Diginomics – Digitalisierung, Wirtschaft & Gesellschaft" des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft an der Universität Bremen untersucht aktuelle wirtschaftswissenschaftliche Fragen zur Digitalisierung von Arbeits-, Finanz- und Produktmärkten. Die Projekte beschäftigen sich mit ethischen, gesellschaftspolitischen, arbeitspsychologischen, ökonomischen und politikrelevanten Fragen zu neuen digitalen Märkten. Inhaltlich werden u.a. Fragen mit Bezug zu Blockchain, Digital Finance, Künstlicher Intelligenz und der Plattformökonomie behandelt.
Luisa Cadonau bearbeitet im Rahmen der Graduiertengruppe ein Projekt im Bereich Human Machine Interaction and Workforce-Analytics.
Teamwork in a Mars habitat
Luisa Cadonau ist Mitglied des Projektteams "Team performance of human-human and human-agent teams in a Mars habitat under various scenarios".
Als Teil des 3-gliedrigen Seed-Projektes zum Thema „The living Habitat“ im Rahmen der MAPEX Clusterinitiative „Researching pathways toward a long-term sustainable, ethically acceptable human settlement of Mars" und in Kooperation mit dem ZARM und Sustainable Communication Networks untersucht das Projekt „Team performance in extreme environments“ wie sich die menschlichen NutzerInnen in die technologische Umgebung des Habitats auf dem Mars integrieren und wie ihre Teamprozesse und Leistung durch Anpassungen der technologischen Umgebung und in Zusammenarbeit mit einer künstlichen Intelligenz verbessert werden können.
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Psychologie |
Publikationen