Detailansicht

Skillmanagement (Betriebliches Kompetenzmanagement) (1 CP & Z)

Veranstalter: Career Center
Ort: Online
Beginn: 26. Juni 2023, 16:00 Uhr
Ende: 27. Juni 2023, 20:00 Uhr
Kategorie: Career Center
VAK
CC-21-SoSe23 
Gegenstand

Blockveranstaltung

Zum einen sind Mitarbeitende für Unternehmen ein hoher Kostenfaktor und zum anderen eine immer wichtiger werdende Ressource im Wettbewerb. Der Fachkräftebedarf, die Internationalisierung und die Beschleunigung der Innovationszyklen verlangen nach einem effektiven Einsatz von Mitarbeitenden und einer immer schnelleren Entwicklung spezifischer Mitarbeiter:innen-Fähigkeiten. Dabei setzten Unternehmen verstärkt auf den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien, und organisieren Mitarbeitende in flexiblen Projekteinheiten. Das Skill-Management hat seine zentrale Bedeutung in der Verzahnung von personalen, technologischen und systemisch/organisatorischen Aspekten. Insbesondere geht es um das Wissen in den Köpfen der Mitarbeitenden.

Dieser Workshop zeigt, wie Fähigkeiten und Potentiale von Mitarbeitenden gemessen und bewertet werden, wie Mitarbeitende innerhalb von Ist- und Soll-Skill-Profile entwickelt werden und wie EDV-Programme eine optimale, organisatorische Zuteilung der Mitarbeitenden unterstützen können. Nach welchen Kriterien können Skills eingeteilt und bewertet werden? Was bedeuten die Kriterien für mich und meine persönliche Entwicklung? Und wie kann ich ein Verständnis über die betriebliche Systematik des Skill-Mmanagements zu meinen beruflichen Gunsten nutzen?

  • Fähigkeiten und Potenziale der Mitarbeiter*innen aus Sicht der strategischen Unternehmensentwicklung

  • Skill-Management als Dreh- und Angelpunkt des betrieblichen Kompetenz-, Wissens- und Informationsmanagements

  • Skill-Management in der Personalplanung, -beschaffung, -entwicklung und im Projektmanagement

  • Verknüpfung des Skill-Managements mit personalwirtschaftlichen Instrumenten

  • Personale und motivationale Aspekte im Skill-Management

  • Mitarbeitenden-Portfolios und Gap-Analysen

  • Kompetenzmodelle und Kompetenzmessverfahren

  • Erfassung stellenspezifischer Skill-Profile

  • Erfassung und Bewertung von Fach- und Methodenkompetenzen

  • Scheingenauigkeiten bei Soft Skills

  • Entwicklung der Mitarbeitenden von Ist- in Soll-Skill-Profile

  • Der Skill-Managementprozess als Regelkreislauf

  • Angewandte EDV-Programme

Anmeldungen für Juni laufen vom 16. März bis Montag, 08. Mai 2023 überhttps://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referent

Lars Kaletka

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:innen

Termin & Ort

Montag, 26. und Dienstag, 27. Juni 2023
jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online!