Nachhaltigkeit
Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung (1 CP & Z)
VAK | CC-36-WiSe23-24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Die kapitalistische Wirtschaftsordnung, eine zunehmende Liberalisierung des Welthandels und der technologische Fortschritt haben vor allem in den Industrienationen für Wohlstand gesorgt. Jedoch stiegen damit auch der Ressourcenverbrauch, die Menge an Abfall und die Emission von Treibhausgasen. Vor dem Hintergrund der steigenden Erkenntnis über den Einfluss des menschlichen Handelns auf seine Umwelt, zunehmende Ressourcenknappheit und der ungleichen Verteilung des Wohlstands der Nationen, wird heute nach Konzepten zur Vereinbarkeit von ökonomischer Entwicklung, ökologischer Verantwortung und sozialer Ausgewogenheit gesucht. |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende und Absolvent:innen |
Termin & Ort | Donnerstag, 08. & Freitag, 09. Februar 2024 |
Nachhaltige Unternehmensführung (1 CP & Z)
VAK | CC-39-WiSe23-24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Durch regulatorische Vorgaben, gesellschaftlichen Druck und eine veränderte Nachfrage steigt die Notwendigkeit Nachhaltigkeitsaspekte in die Geschäftsstrategien von Unternehmen aufzunehmen. Die Einführung nachhaltigkeitsbezogener Managementsysteme wird zu einem immer wichtigeren Wettbewerbsfaktor. So werden bereits Nachhaltigkeitsziele in die Vorstandsvergütung aufgenommen, nachhaltigkeitsbezogene Steuerungsvariablen im Controlling eingeführt und Finanzmarktprodukte nach nachhaltigen Kriterien ausgelegt. Rund um die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen haben sich unterschiedliche Nachhaltigkeitsstrategien im politischen und wirtschaftlichen Umfeld entwickelt. Diese Veranstaltung gibt eine Orientierung und zeigt anhand von Beispielen wie ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung durch eine nachhaltige Unternehmensführung umgesetzt werden kann. Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Nachhaltigkeit. |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende und Absolvent:innen aller Fachbereiche |
Termin & Ort | Mittwoch, 14. & Donnerstag, 15. Februar 2024 |
(Nachhaltiges) Innovationsmanagement (1 CP & Z)
VAK | CC-19-30-05-SoSe24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Eine zentrale Aufgabe in Unternehmen ist die Steigerung der Innovationsfähigkeit. Die Notwendigkeit zur zunehmenden Öffnung von Innovationsprozessen macht es erforderlich, ein umfassendes Innovationsklima im Unternehmen zu schaffen. Dazu gehören die Entwicklung einer Innovationsfördernden Kultur, die Anpassung der Kompetenzprofile von Mitarbeitenden und die richtige Zusammensetzung von Innovationsteams. Die Einbindung von Kunden in die Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle, die Digitalisierung und der Trend zu mehr Nachhaltigkeit gelten heute schon als die treibenden Kräfte für Innovationen. |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende und Absolvent:inn:en |
Termin & Ort | Donnerstag, 30. und Freitag, 31. Mai 2024 |
Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung (1 CP & Z)
VAK | CC-30_26-06-SoSe24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Die kapitalistische Wirtschaftsordnung, eine zunehmende Liberalisierung des Welthandels und der technologische Fortschritt haben vor allem in den Industrienationen für Wohlstand gesorgt. Jedoch stiegen damit auch der Ressourcenverbrauch, die Menge an Abfall und die Emission von Treibhausgasen. Vor dem Hintergrund der steigenden Erkenntnis über den Einfluss des menschlichen Handelns auf seine Umwelt, zunehmende Ressourcenknappheit und der ungleichen Verteilung des Wohlstands der Nationen, wird heute nach Konzepten zur Vereinbarkeit von ökonomischer Entwicklung, ökologischer Verantwortung und sozialer Ausgewogenheit gesucht. |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende und Absolvent:inn:en |
Termin & Ort | Mittwoch, 26. und Donnerstag, 27. Juni 2024 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online. |
Nachhaltige Unternehmensführung (1 CP & Z)
VAK | CC-45_07-08-SoSe24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Durch regulatorische Vorgaben, gesellschaftlichen Druck und eine veränderte Nachfrage steigt die Notwendigkeit Nachhaltigkeitsaspekte in die Geschäftsstrategien von Unternehmen aufzunehmen. Die Einführung nachhaltigkeitsbezogener Managementsysteme wird zu einem immer wichtigeren Wettbewerbsfaktor. So werden bereits Nachhaltigkeitsziele in die Vorstandsvergütung aufgenommen, nachhaltigkeitsbezogene Steuerungsvariablen im Controlling eingeführt und Finanzmarktprodukte nach nachhaltigen Kriterien ausgelegt. Rund um die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen haben sich unterschiedliche Nachhaltigkeitsstrategien im politischen und wirtschaftlichen Umfeld entwickelt. Diese Veranstaltung gibt eine Orientierung und zeigt anhand von Beispielen wie ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung durch eine nachhaltige Unternehmensführung umgesetzt werden kann. Anmeldungen für August laufen vom 23. Mai bis Donnerstag, 18. Juli 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Nachhaltigkeit. |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende und Absolvent:inn:en |
Termin & Ort | Mittwoch, 07. und Donnerstag, 08. August 2024 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online. |