Teamfähigkeit

Remote Teamwork - Arbeiten und Führen in virtuellen Teams (1 CP & Z)

VAK
CC-48-WiSe23-24
Gegenstand

Blockveranstaltung

Das moderne Arbeitsumfeld ist geprägt vom Einsatz technischer Assistenzsysteme, digitaler Führung, und zeit- und ortsunabhängiger Arbeit. Eine Folge daraus ist die Verlagerung der Teamarbeit in den virtuellen Raum. Dabei ist das Arbeiten auf Distanz keineswegs ein rechtsfreier Raum. Klare gesetzliche Vorgaben und Auflagen bilden einen rechtlichen Rahmen für die Führung auf Distanz und das Arbeiten in verteilten Teams.

In diesem Rahmen entstehen allerdings neue Anforderungen an die Remote Führungskräfte und die Remote Teammitglieder, welche durch Erreichbarkeit, Zusammengehörigkeit und Vertrauen geprägt sind. Es stellt sich die Herausforderungen zur Schaffung von persönlicher Nähe und menschlichem Austausch trotz Onlinekommunikation Es gilt Einsamkeit und Techno-Stress zu vermeiden. Ein Mindestmaß an digitaler Kompetenz ist einer der Voraussetzungen für funktionierendes Remote Teamwork.

Diese Veranstaltung geht den Fragen nach, wie die Zusammenarbeit in virtuellen Teams organisiert werden kann, wie Teammotivation aus der Ferne funktioniert und welche technische Infrastruktur und welche Hilfsmittel dafür eingesetzt werden können.

Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Teamfähigkeit).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referentin

Lars Kaletka

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termin & Ort

Montag, 04. & Dienstag, 05. März 2024
jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online.