Betriebswirtschaftliche Kompetenzen
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen (1 CP & Z)
VAK | CC-04-WiSe23-24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Da sich fast alle Aufgaben in Organisationen auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen begründen, stellen betriebswirtschaftliche Kenntnisse auch die Grundlage für eine gezielte Einführung geisteswissenschaftlicher Ansätze in Organisationen und Unternehmen dar. Dabei kommt es nicht unbedingt auf wirtschaftliches Detailwissen an. Es reicht bereits aus, die Entscheidungsprozesse in Organisationen zu verstehen und einordnen zu können. Verständlich ist daher auch die Forderung von Unternehmensleitungen an ihre künftigen Mitarbeiter:innen, sich bereits mit ökonomischen Grundsätzen auseinandergesetzt zu haben. In diesem Seminar wollen wir diesem Anspruch kompakt und verständlich gerecht werden. Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende sowie Absolvent:innen |
Termin & Ort | Montag, 09. bis Mittwoch, 11. Oktober 2023 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online. |
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieurs- und Naturwissenschaftler:innen (1 CP & Z)
VAK | CC-09-WiSe23-24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Mitarbeitende mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund werden im beruflichen Kontext immer auch mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert. In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Teilgebiete der Betriebswirtschaft, sowie die dazugehörigen Zusammenhänge kennen, um diese in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Neben den Grundzügen der BWL umfasst das Seminar u.a. die Bereiche Innovations- und Qualitätsmanagement, Supply-Chain-Management, F+E (Forschung und Entwicklung), Produktions- und Fertigungsplanung, technische Infrastruktur und IT. Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende sowie Absolvent:innen |
Termine & Ort | Montag, 30. Oktober bis Mittwoch, 01. November 2023, jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online. |
Strategisches Management - Die wichtigsten Management-Tools (1 CP & Z)
VAK | CC-14-WiSe23-24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Die wichtigsten Managementtechniken für eine erfolgreiche Ausrichtung von Unternehmen am Markt: Entscheidungstechniken, Zielplanung, Geschäftsfeld- und Wettbewerbsstrategien. Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende sowie Absolvent:innen |
Termine & Ort | Mittwoch, 08. bis Freitag, 10. November 2023 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online. |
Change-Management – Den betrieblichen Wandel gestalten und begleiten (1 CP & Z)
VAK | CC-24-WiSe23-24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Die Veränderungen im unternehmerischen Umfeld vollziehen sich nicht nur mit zunehmender Geschwindigkeit, sondern neue, zumeist digitale Geschäftsmodelle ersetzen über Jahre gewachsene Marktstrukturen. Die traditionellen Ansätze der Unternehmensführung sowie die klassische Denkweise des Managements erlauben es den Unternehmen nicht mehr angemessen auf diese Veränderungen zu reagieren. Gerade aus diesem Grund lohnt es der Frage nachzugehen, in wieweit die traditionellen Modelle des Veränderungsmanagements in ihrer Anwendung Antworten auf die Fragen der Zukunft liefern können. In diesem Workshop sollen die vielfältigen Ansätze zu einem ganzheitlichen Konzept von Mensch, Organisation und Prozess zusammengeführt werden. Am Beispiel eines fiktiven Unternehmens sollen die Teilnehmer:innen ein wettbewerbsfähiges Unternehmen der Zukunft entwickeln. Auslöser von Veränderungen und mögliche Widerstände:
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende sowie Absolvent:innen |
Termin & Ort | Mittwoch, 13. bis Freitag, 15. Dezember 2023 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online. |
Projektmanagement und Teamarbeit (1 CP & Z)
VAK | CC-27-WiSe23-24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Projektarbeit, abteilungsübergreifende Kommunikation und Teamarbeit sind die prägenden Begriffe der modernen Organisation. Tatsächlich können durch eine realistisch geplante und strategisch gesteuerte Projektarbeit, sowie durch eine effektive Teamarbeit in vielen Arbeitsbereichen bessere Arbeitsergebnisse erzielt werden. Im Rahmen der Veranstaltung lernen Sie sich selbst und andere als Teammitglieder richtig einzuschätzen. Sie erhalten Methodenwissen zur erfolgreichen Projektabwicklung, zum konstruktiven Umgang mit Ziel- und Ressourcenkonflikten und zum Einsatz von Projektmanagement-Software. Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende sowie Absolvent:innen |
Termine & Ort | Mittwoch, 10. bis Freitag, 12. Januar 2024 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online. |
Agiles Projektmanagement (1 CP & Z)
VAK | CC-29-WiSe23-24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung In Zeiten volatiler Märkte und digitaler Geschäftsmodelle reichen die bekannten Vorgehensmodelle im Projektmanagement nicht mehr aus. Sie bedingen einen grundlegenden Wandel der Arbeitskultur. Agiles Projektmanagement gibt dem Projektteam eine hohe Toleranz bezüglich Qualität, Umfang, Zeit und Kosten und ermöglicht eine hohe Mitwirkung der Auftraggebenden. Die dynamische Steuerung von Prozessen führt schneller zu validierbaren Ergebnissen, erlaubt eine hohe Innovationsgeschwindigkeit und das Arbeiten in kurzen Iterationszyklen. In diesem Seminar lernen Sie die aktuellen Methoden und Werkzeuge kennen, um in der agilen (= leichtgewichtigen) Projektarbeit erfolgreich agieren zu können. Das „Agile Manifest 2001“ als Referenz für agiles Projektmanagement:
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende sowie Absolvent:innen |
Termine & Ort | Mittwoch, 17. bis Freitag, 19. Januar 2024 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online. |
Unternehmensorganisation und -führung 4.0 (1 CP & Z)
VAK | CC-32-WiSe23-24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Die Art und Weise, wie Unternehmen organisiert und geführt werden, befindet sich in einem radikalen Wandel. Das Kürzel "4.0" bezieht sich dabei auf die Auswirkungen der vierten Industriellen Revolution, dem Zeitalter der Digitalisierung und Vernetzung. Im Zuge der Digitalisierung ergeben sich ganz neue Möglichkeiten, ein Unternehmen zu strukturieren. Dezentralität und Agilität sind die neuen Paradigmen. Da die Konsequenzen von Entscheidungen in Echtzeit simuliert werden können, kann die Kontrolle von Arbeitsvorgängen zunehmend als Selbstorganisation stattfinden. Ganze Hierarchieebenen werden überflüssig. Die Vernetzung ganzer Wertschöpfungsketten, holokratische Organisationsstrukturen, New Work und agile Führung sind dabei nur die populärsten Entwicklungen. In diesem Seminar bekommen Sie den notwendigen Überblick um den Wandel im Unternehmen und die Auswirkungen auf das eigene Arbeitsumfeld richtig einschätzen zu können. Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende sowie Absolvent:innen |
Termine & Ort | Mittwoch, 31. Januar bis Freitag, 02. Februar 2024 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online. |
Einführung in die Bilanzbuchhaltung (1 CP & Z)
VAK | CC-47-WiSe23-24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Gerade für BWL-fremde Fachrichtungen ist es nützlich wichtige Kennzahlen und ihre unternehmerische Bedeutung zu kennen. Eine zentrale Aufgabe der Unternehmensführung ist es den Unternehmenswert dauerhaft zu steigern. Dazu ist es notwendig dauerhaft Renditen zu erzielen, um das Interesse von Kapitalgebern zu wecken, Innovationen voranzutreiben oder z.B. neue Arbeitsplätze zu schaffen. Entscheidend für den Erfolg sind u.a. der Einsatz der richtigen Controllinginstrumente, das Treffen sicherer Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen und eine effektive Kapitalmarktkommunikation. Im Jahresabschluss stellt ein Unternehmen seine Erfolge nach außen dar. Die Bilanz und/oder die Gewinn- und Verlustrechnung sind dabei die wichtigsten Instrumente.
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). |
Teilnehmende | Studierende sowie Absolvent:innen |
Referent | Lars Kaletka |
Datum und Ort | Mittwoch, 28. Februar bis Freitag, 01. März 2024 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online. |
Change-Management – Den betrieblichen Wandel gestalten und begleiten (1 CP & Z)
VAK | CC-05_10-04-SoSe24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Die Veränderungen im unternehmerischen Umfeld vollziehen sich nicht nur mit zunehmender Geschwindigkeit, sondern neue, zumeist digitale Geschäftsmodelle ersetzen über Jahre gewachsene Marktstrukturen. Die traditionellen Ansätze der Unternehmensführung sowie die klassische Denkweise des Managements erlauben es den Unternehmen nicht mehr angemessen auf diese Veränderungen zu reagieren. Gerade aus diesem Grund lohnt es der Frage nachzugehen, in wieweit die traditionellen Modelle des Veränderungsmanagements in ihrer Anwendung Antworten auf die Fragen der Zukunft liefern können. In diesem Workshop sollen die vielfältigen Ansätze zu einem ganzheitlichen Konzept von Mensch, Organisation und Prozess zusammengeführt werden. Am Beispiel eines fiktiven Unternehmens sollen die Teilnehmenden ein wettbewerbsfähiges Unternehmen der Zukunft entwickeln. Auslöser von Veränderungen und mögliche Widerstände:
Anmeldungen für April laufen vom 11. Januar bis Donnerstag, 14. März 2024 überhttps://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende sowie Absolvent:inn:en |
Termin & Ort | Mittwoch, 10. bis Freitag, 12. April 2024 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online. |
Agiles Projektmanagement (1 CP & Z)
VAK | CC-12_06-05-SoSe24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung In Zeiten volatiler Märkte und digitaler Geschäftsmodelle reichen die bekannten Vorgehensmodelle im Projektmanagement nicht mehr aus. Sie bedingen einen grundlegenden Wandel der Arbeitskultur. Agiles Projektmanagement gibt dem Projektteam eine hohe Toleranz bezüglich Qualität, Umfang, Zeit und Kosten und ermöglicht eine hohe Mitwirkung des Auftraggebers. Die dynamische Steuerung von Prozessen führt schneller zu validen Ergebnissen, erlaubt eine hohe Innovationsgeschwindigkeit und das Arbeiten in kurzen Iterationszyklen.
Anmeldungen für Mai laufen vom 22. Februar bis Donnerstag, 11. April 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende sowie Absolvent:inn:en |
Termine & Ort | Mittwoch, 06. und Donnerstag, 07. Mai 2024 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online. |
Klassisches Projektmanagement und Teamarbeit (1 CP & Z)
VAK | CC-25_11-06-SoSe24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Projektarbeit, abteilungsübergreifende Kommunikation und Teamarbeit sind die prägenden Begriffe der modernen Organisation. Tatsächlich können durch eine realistisch geplante und strategisch gesteuerte Projektarbeit, sowie durch eine effektive Teamarbeit in vielen Arbeitsbereichen bessere Arbeitsergebnisse erzielt werden. Im Rahmen der Veranstaltung lernen Sie sich selbst und andere als Teammitglieder richtig einzuschätzen. Sie erhalten Methodenwissen zur erfolgreichen Projektabwicklung, zum konstruktiven Umgang mit Ziel- und Ressourcenkonflikten und zum Einsatz von Projektmanagement-Software. Anmeldungen für Juni laufen vom 21. März bis Dienstag, 14. Mai 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende sowie Absolvent:inn:en |
Termine & Ort | Dienstag, 11. bis Donnerstag, 13. Juni 2024 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online. |
Organisation und Unternehmensführung 4.0 (1 CP & Z)
VAK | CC-46_13-08-SoSe24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Die Art und Weise wie Unternehmen organisiert und geführt werden befindet sich in einem radikalen Wandel. Im Zuge der Digitalisierung ergeben sich ganz neue Möglichkeiten ein Unternehmen zu strukturieren. Da die Konsequenzen von Entscheidungen in Echtzeit simuliert werden können, kann auch die Kontrolle von Arbeitsvorgängen zunehmend als Selbstorganisation stattfinden. Das erlaubt die Implementierung von auf Mitarbeitenden zentrierten Management-Systemen und von agilen Führungsstrukturen. Damit steuern sich Unternehmen in weiten Teilen selbst. Ganze Hierarchieebenen werden dadurch überflüssig. |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende und Absolvent:inn:en |
Termin & Ort | Deinstag, 13. und Mittwoch, 14. August 2024 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online. |
Einführung in das Non Profit Management (1 CP & Z)
VAK | CC-49_28-08-SoSe24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Non Profit Organisationen unterscheiden sich durch ihre Strukturbesonderheiten von Wirtschaftsunternehmen. Die Leitungs- und Managementtechniken aus der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre können nicht unmittelbar auf den gemeinnützigen Bereich übertragen werden. Ob eine Organisation finanzielle Krisen übersteht, eine nachhaltige Präsenz in den lokalen Medien besitzt und attraktiv für ehrenamtliche Mitarbeitende bleibt, hängt im Wesentlichen von den Führungsqualitäten der Leitungsebene ab. |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende & Absolvent:inn:en |
Termin & Ort | Mittwoch, 28. bis Freitag, 30. August 2024 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online. |
Betriebswirtschaftslehre für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen (1 CP & Z)
VAK | CC-53_10-09-SoSe24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Es reicht bereits aus, die Entscheidungsprozesse in Organisationen zu verstehen und einordnen zu können. Verständlich ist daher auch die Forderung von Unternehmensleitungen an ihre künftigen Mitarbeiter:innen, sich bereits mit ökonomischen Grundsätzen auseinandergesetzt zu haben. In diesem Seminar wollen wir diesem Anspruch kompakt und verständlich gerecht werden. Anmeldungen für September laufen vom 20. Juni bis Donnerstag, 15. August 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende sowie Absolvent:inn:en |
Termin & Ort | Dienstag, 10 bis Donnerstag, 12. September jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online. |
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieur- und Naturwissenschaftler:innen (1 CP & Z)
VAK | CC-56_18-09-SoSe24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Mitarbeitende mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund werden im beruflichen Kontext immer auch mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert.In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Teilgebiete der Betriebswirtschaft, sowie die dazugehörigen Zusammenhänge kennen, um diese in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Neben den Grundzügen der BWL umfasst das Seminar u.a. die Bereiche Innovations- und Qualitätsmanagement, Supply-Chain-Management, F+E (Forschung und Entwicklung), Produktions- und Fertigungsplanung, technische Infrastruktur und IT. Anmeldungen für September laufen vom 20. Juni bis Donnerstag, 15. August 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende sowie Absolvent:inn:en |
Termine & Ort | Mittwoch, 18. bis Freitag, 20. September 2024 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online. |
Strategisches Management - Die wichtigsten Management-Tools (1 CP & Z)
VAK | CC-58_24-09_SoSe24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Die wichtigsten Managementtechniken für eine erfolgreiche Ausrichtung von Unternehmen am Markt: Entscheidungstechniken, Zielplanung, Geschäftsfeld- und Wettbewerbsstrategien. Anmeldungen für September laufen vom 20. Juni bis Donnerstag, 15. August 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende sowie Absolvent:inn:en |
Termine & Ort | Dienstag, 24. bis Donnerstag, 26. September 2024 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online. |