Betriebswirtschaftliche Kompetenzen

Agiles Projektmanagement (1 CP & Z)

VAK
CC-23_03-12-WiSe24-25
Gegenstand

Blockveranstaltung

In Zeiten volatiler Märkte und digitaler Geschäftsmodelle reichen die bekannten Vorgehensmodelle im Projektmanagement nicht mehr aus. Sie bedingen einen grundlegenden Wandel der Arbeitskultur. Agiles Projektmanagement gibt dem Projektteam eine hohe Toleranz bezüglich Qualität, Umfang, Zeit und Kosten und ermöglicht eine hohe Mitwirkung der Auftraggebenden. Die dynamische Steuerung von Prozessen führt schneller zu validierbaren Ergebnissen, erlaubt eine hohe Innovationsgeschwindigkeit und das Arbeiten in kurzen Iterationszyklen.

In diesem Seminar lernen Sie die aktuellen Methoden und Werkzeuge kennen, um in der agilen (⇐ leichtgewichtigen) Projektarbeit erfolgreich agieren zu können.

Das „Agile Manifest 2001“ als Referenz für agiles Projektmanagement:

  • Hybrides Projektmanagement

  • Wie führe ich agile Methoden ein

  • Anforderungen an agile Teams und Leadership

  • Innovative Lösungsansätze mit Design Thinking und Time Boxing

  • Wirtschaftlichkeitsprüfung mit Business Model Innovation

  • Potenzial-Einschätzung mit dem Business Model Canvas

  • Entwicklung von Produkten und Services mit Lean Startup und Scrum

  • Agiles Arbeiten mit z.B. HERMES 5 und PRINCE2

  • Vergleich und Bewertung agiler Methoden in der Praxis

Anmeldungen für Dezember laufen vom 26. September bis Donnerstag, 14. November 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referent

Lars Kaletka

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termine & Ort

Dienstag, 03. & Mittwoch, 04. Dezember 2024 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online.


Change-Management – Den betrieblichen Wandel gestalten und begleiten (1 CP & Z)

VAK
CC-25_11-12-WiSe24-25
Gegenstand

Blockveranstaltung

Die Veränderungen im unternehmerischen Umfeld vollziehen sich nicht nur mit zunehmender Geschwindigkeit, sondern neue, zumeist digitale Geschäftsmodelle ersetzen über Jahre gewachsene Marktstrukturen. Die traditionellen Ansätze der Unternehmensführung sowie die klassische Denkweise des Managements erlauben es den Unternehmen nicht mehr angemessen auf diese Veränderungen zu reagieren. Gerade aus diesem Grund lohnt es der Frage nachzugehen, in wieweit die traditionellen Modelle des Veränderungsmanagements in ihrer Anwendung Antworten auf die Fragen der Zukunft liefern können.

In diesem Workshop sollen die vielfältigen Ansätze zu einem ganzheitlichen Konzept von Mensch, Organisation und Prozess zusammengeführt werden. Am Beispiel eines fiktiven Unternehmens sollen die Teilnehmenden ein wettbewerbsfähiges Unternehmen der Zukunft entwickeln.

Auslöser von Veränderungen und mögliche Widerstände:

  • Klassische Change Management Modelle
  • Bausteine für die erfolgreiche Bewältigung von Veränderungsprozessen
  • Anwendbarkeit traditioneller Modelle auf die Fragen der Zukunft
  • Erfolgsfaktoren für Veränderungsvorhaben, Strategien und Werkzeuge
  • sozialwissenschaftliche Untersuchungen über neue Arbeitsanforderungen
  • Mensch-Maschine Interaktion und die Bedeutung von Erfahrungswissen
  • Transformation von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten
  • Vorausdenken, Routinen durchbrechen, vereinfachen und vernetzen
  • Ausarbeitung eines Change-Management-Konzepts auf der Basis eines fiktiven Unternehmens

Anmeldungen für Dezember laufen vom 26. September bis Donnerstag, 14. November 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referent

Lars Kaletka

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termin & Ort

Mittwoch, 11. bis Freitag, 13. Dezember 2024 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online.


Eventmarketing und Veranstaltungsmanagement (1 CP & Z)

VAK
CC-27_18-12-WiSe24-25
Gegenstand

Blockveranstaltung

Lernen Sie die Grundlagen des Marketings im Rahmen des Veranstaltungsmanagements kennen. Begleiten Sie anhand eines Beispiels die konzeptionelle Entwicklung eines Events von der Vision bis zur Veranstaltung. Sie erhalten Methodenwissen zur sicheren Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. Einen Schwerpunkt bildet das Eventmarketing im Hinblick auf die Zielgruppen Mitarbeitende, Öffentlichkeit und Presse.

Anmeldungen für Dezember laufen vom 26. September bis Donnerstag, 14. November 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referent

Lars Kaletka

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termin & Ort

Mittwoch, 18. & Donnerstag, 19. Dezember 2024 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online.


Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen (1 CP & Z)

VAK
CC-31_15-01-WiSe24-25
Gegenstand

Blockveranstaltung

Da sich fast alle Aufgaben in Organisationen auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen begründen, stellen betriebswirtschaftliche Kenntnisse auch die Grundlage für eine gezielte Einführung geisteswissenschaftlicher Ansätze in Organisationen und Unternehmen dar. Dabei kommt es nicht unbedingt auf wirtschaftliches Detailwissen an.

Es reicht bereits aus, die Entscheidungsprozesse in Organisationen zu verstehen und einordnen zu können. Verständlich ist daher auch die Forderung von Unternehmensleitungen an ihre künftigen Mitarbeitenden, sich bereits mit ökonomischen Grundsätzen auseinandergesetzt zu haben. In diesem Seminar wollen wir diesem Anspruch kompakt und verständlich gerecht werden.

Anmeldungen für Januar 2025 laufen vom 10. Oktober 2024 bis Donnerstag, 05. Dezember 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referent

Lars Kaletka

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termin & Ort

Mittwoch, 15. bis Freitag, 17. Januar 2025 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online.


Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Ingenieur- und Naturwissenschaftler:innen (1 CP & Z)

 VAK
CC-34_22-01-WiSe24-25
Gegenstand

Blockveranstaltung

Mitarbeitende mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund werden im beruflichen Kontext immer auch mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert.

In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Teilgebiete der Betriebswirtschaft, sowie die dazugehörigen Zusammenhänge kennen, um diese in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Neben den Grundzügen der BWL umfasst das Seminar u.a. die Bereiche Innovations- und Qualitätsmanagement, Supply-Chain-Management, F+E (Forschung und Entwicklung), Produktions- und Fertigungsplanung, technische Infrastruktur und IT.

Anmeldungen für Januar 2025 laufen vom 10. Oktober 2024 bis Donnerstag, 05. Dezember 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referent

Lars Kaletka

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termine & Ort

Mittwoch, 22. bis Freitag, 24. Januar 2025 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online.


Strategisches Management - Die wichtigsten Management-Tools (1 CP & Z)

VAK
CC-64_24-03-WiSe24-25
Gegenstand

Blockveranstaltung

Die wichtigsten Managementtechniken für eine erfolgreiche Ausrichtung von Unternehmen am Markt: Entscheidungstechniken, Zielplanung, Geschäftsfeld- und Wettbewerbsstrategien.

Eine praxisorientierte Übersicht über die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Instrumente und Modelle, die alle kennen sollten, die in einem Betrieb tätig sind oder tätig sein werden. Inhaltliche Darstellung, Bedeutung, Funktionsweise und Anwendungsgebiete der Instrumente, im Kontext einer übergeordneten Unternehmensstrategie. Mit vielen Beispielen aus der Praxis.

Wir greifen die zentralen Fragen der Betriebswirtschaftslehre auf und beschreiben die Vorteile eines strategisch geführten Unternehmens. Dabei werden die wichtigsten Instrumente und Konzepte des strategischen Managements erklärt und die dazu passenden Management-Tools praxisorientiert vorgestellt. Das strategische Management sichert den langfristigen Erfolg des Unternehmens und geht dabei weit über die Planung von Zielen, die Auswahl von Geschäftseinheiten und die Entwicklung neuer Wettbewerbsstrategien hinaus. Es ist vielmehr ein kontinuierlicher Prozess, mit dem Ziel die Kernkompetenzen zu nutzen, neue Erfolgspotentiale aufzubauen und entscheidende Wettbewerbsvorteile für die Organisation zu schaffen.

Anmeldungen für März laufen vom 19. Dezember 2024 bis Donnerstag, 13. Februar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referent

Lars Kaletka

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termine & Ort

Montag, 24. bis Mittwoch, 26. März 2025 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen (1 CP & Z)

VAK
CC-09_23-04-SoSe2025
Gegenstand

Blockveranstaltung

Da sich fast alle Aufgaben in Organisationen auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen begründen, stellen betriebswirtschaftliche Kenntnisse auch die Grundlage für eine gezielte Einführung geisteswissenschaftlicher Ansätze in Organisationen und Unternehmen dar. Dabei kommt es nicht unbedingt auf wirtschaftliches Detailwissen an.

Es reicht bereits aus, die Entscheidungsprozesse in Organisationen zu verstehen und einordnen zu können. Verständlich ist daher auch die Forderung von Unternehmensleitungen an ihre künftigen Mitarbeitenden, sich bereits mit ökonomischen Grundsätzen auseinandergesetzt zu haben. In diesem Seminar wollen wir diesem Anspruch kompakt und verständlich gerecht werden.

Anmeldungen für April laufen vom 09. Januar bis Donnerstag, 13. März 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referent

Lars Kaletka

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termin & Ort

Mittwoch, 23. bis Freitag, 25. April 2025 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online.


Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Ingenieur- und Naturwissenschaftler:innen (1 CP & Z)

 VAK
CC-13_06-05-SoSe2025
Gegenstand

Blockveranstaltung

Mitarbeitende mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund werden im beruflichen Kontext immer auch mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert.

In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Teilgebiete der Betriebswirtschaft, sowie die dazugehörigen Zusammenhänge kennen, um diese in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Neben den Grundzügen der BWL umfasst das Seminar u.a. die Bereiche Innovations- und Qualitätsmanagement, Supply-Chain-Management, F+E (Forschung und Entwicklung), Produktions- und Fertigungsplanung, technische Infrastruktur und IT.

Anmeldungen für Mai laufen vom 20. Februar bis Donnerstag, 10. April 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referent

Lars Kaletka

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termine & Ort

Dienstag, 06. bis Donnerstag, 08. Mai 2025 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online.


Strategisches Management - Die wichtigsten Management-Tools (1 CP & Z)

VAK
CC-15_13-05-SoSe2025 
Gegenstand

Blockveranstaltung

Die wichtigsten Managementtechniken für eine erfolgreiche Ausrichtung von Unternehmen am Markt: Entscheidungstechniken, Zielplanung, Geschäftsfeld- und Wettbewerbsstrategien.

Eine praxisorientierte Übersicht über die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Instrumente und Modelle, die alle kennen sollten, die in einem Betrieb tätig sind oder tätig sein werden. Inhaltliche Darstellung, Bedeutung, Funktionsweise und Anwendungsgebiete der Instrumente, im Kontext einer übergeordneten Unternehmensstrategie. Mit vielen Beispielen aus der Praxis.

Wir greifen die zentralen Fragen der Betriebswirtschaftslehre auf und beschreiben die Vorteile eines strategisch geführten Unternehmens. Dabei werden die wichtigsten Instrumente und Konzepte des strategischen Managements erklärt und die dazu passenden Management-Tools praxisorientiert vorgestellt. Das strategische Management sichert den langfristigen Erfolg des Unternehmens und geht dabei weit über die Planung von Zielen, die Auswahl von Geschäftseinheiten und die Entwicklung neuer Wettbewerbsstrategien hinaus. Es ist vielmehr ein kontinuierlicher Prozess, mit dem Ziel die Kernkompetenzen zu nutzen, neue Erfolgspotentiale aufzubauen und entscheidende Wettbewerbsvorteile für die Organisation zu schaffen.

Anmeldungen für Mai laufen vom 20. Februar bis Donnerstag, 10. April 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referent

Lars Kaletka

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termine & Ort

Dienstag, 13. und Donnerstag, 15. Mai 2025 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online.


Klassisches Projektmanagement (1 CP & Z)

VAK
CC-22_03-06-SoSe2025

Gegenstand

Blockveranstaltung

Projektarbeit, abteilungsübergreifende Kommunikation und Teamarbeit sind die prägenden Begriffe der modernen Organisation. Tatsächlich können durch eine realistisch geplante und strategisch gesteuerte Projektarbeit, sowie durch eine effektive Teamarbeit in vielen Arbeitsbereichen bessere Arbeitsergebnisse erzielt werden.

Im Rahmen der Veranstaltung lernen Sie sich selbst und andere als Teammitglieder richtig einzuschätzen. Sie erhalten Methodenwissen zur erfolgreichen Projektabwicklung, zum konstruktiven Umgang mit Ziel- und Ressourcenkonflikten und zum Einsatz von Projektmanagement-Software.

Anmeldungen für Juni laufen vom 20. März bis Donnerstag, 15. Mai 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referent

Lars Kaletka

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termine & Ort

Dienstag, 03. bis Donnerstag, 05. Juni 2025 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online.


Agiles Projektmanagement (1 CP & Z)

VAK
CC-23_11-06-SoSe2025 
Gegenstand

Blockveranstaltung

In Zeiten volatiler Märkte und digitaler Geschäftsmodelle reichen die bekannten Vorgehensmodelle im Projektmanagement nicht mehr aus. Sie bedingen einen grundlegenden Wandel der Arbeitskultur. Agiles Projektmanagement gibt dem Projektteam eine hohe Toleranz bezüglich Qualität, Umfang, Zeit und Kosten und ermöglicht eine hohe Mitwirkung der Auftraggebenden. Die dynamische Steuerung von Prozessen führt schneller zu validierbaren Ergebnissen, erlaubt eine hohe Innovationsgeschwindigkeit und das Arbeiten in kurzen Iterationszyklen.

In diesem Seminar lernen Sie die aktuellen Methoden und Werkzeuge kennen, um in der agilen (⇐ leichtgewichtigen) Projektarbeit erfolgreich agieren zu können.

Das „Agile Manifest 2001“ als Referenz für agiles Projektmanagement:

  • Hybrides Projektmanagement
  • Wie führe ich agile Methoden ein

  • Anforderungen an agile Teams und Leadership

  • Innovative Lösungsansätze mit Design Thinking und Time Boxing

  • Wirtschaftlichkeitsprüfung mit Business Model Innovation

  • Potenzial-Einschätzung mit dem Business Model Canvas

  • Entwicklung von Produkten und Services mit Lean Startup und Scrum

  • Agiles Arbeiten mit z.B. HERMES 5 und PRINCE2

  • Vergleich und Bewertung agiler Methoden in der Praxis

Anmeldungen für Juni laufen vom 20. März bis Donnerstag, 15. Mai 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referent

Lars Kaletka

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termine & Ort

Mittwoch, 11. bis Freitag, 13. Juni 2025 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online.


Change-Management – Den betrieblichen Wandel gestalten und begleiten (1 CP & Z)

VAK
CC-27_24-06-SoSe2025 
Gegenstand

Blockveranstaltung

Die Veränderungen im unternehmerischen Umfeld vollziehen sich nicht nur mit zunehmender Geschwindigkeit, sondern neue, zumeist digitale Geschäftsmodelle ersetzen über Jahre gewachsene Marktstrukturen. Die traditionellen Ansätze der Unternehmensführung sowie die klassische Denkweise des Managements erlauben es den Unternehmen nicht mehr angemessen auf diese Veränderungen zu reagieren. Gerade aus diesem Grund lohnt es der Frage nachzugehen, in wieweit die traditionellen Modelle des Veränderungsmanagements in ihrer Anwendung Antworten auf die Fragen der Zukunft liefern können.

In diesem Workshop sollen die vielfältigen Ansätze zu einem ganzheitlichen Konzept von Mensch | Organisation | Prozess zusammengeführt werden. Am Beispiel eines fiktiven Unternehmens sollen die Teilnehmenden ein wettbewerbsfähiges Unternehmen der Zukunft entwickeln.

Auslöser von Veränderungen und mögliche Widerstände:

  • Klassische Change-Management-Modelle
  • Bausteine für die erfolgreiche Bewältigung von Veränderungsprozessen
  • Anwendbarkeit traditioneller Modelle auf die Fragen der Zukunft
  • Erfolgsfaktoren für Veränderungsvorhaben, Strategien und Werkzeuge
  • sozialwissenschaftliche Untersuchungen über neue Arbeitsanforderungen
  • Mensch-Maschine Interaktion und die Bedeutung von Erfahrungswissen
  • Transformation von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten
  • Vorausdenken, Routinen durchbrechen, vereinfachen und vernetzen
  • Ausarbeitung eines Change-Management-Konzepts auf der Basis eines fiktiven Unternehmens

Anmeldungen für Juni laufen vom 20. März bis Donnerstag, 15. Mai 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referent

Lars Kaletka

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termin & Ort

Dienstag, 24. bis Donnerstag, 26. Juni 2025 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online.


Einführung in das Non Profit Management (1 CP & Z)

VAK
CC-59_10-09-SoSe2025 
Gegenstand

Blockveranstaltung

Non Profit Organisationen unterscheiden sich durch ihre Strukturbesonderheiten von Wirtschaftsunternehmen. Die Leitungs- und Managementtechniken aus der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre können nicht unmittelbar auf den gemeinnützigen Bereich übertragen werden. Ob eine Organisation finanzielle Krisen übersteht, eine nachhaltige Präsenz in den lokalen Medien besitzt und attraktiv für ehrenamtliche Mitarbeitende bleibt, hängt im Wesentlichen von den Führungsqualitäten der Leitungsebene ab.

Die Teilnehmenden erhalten einen vertiefenden Einblick in die Methoden und Techniken des Non Profit Managements und in die Steuerungskriterien gemeinnütziger Organisationen zur erfolgreichen Umsetzung eigener Ideen und Projekte. Neben der Zusammenarbeit von Vorstand und Geschäftsführung, werden Strategien zur Führung von Mitarbeiteenden und das Management der wesentlichen Einflussgrößen in gemeinnützigen Organisationen beschrieben.

Die Teilnehmenden lernen gängige Analyse- und Steuerungsinstrumente kennen und erhalten Methodenkenntnisse über Interventionsmöglichkeiten in typischen Umbruchsituationen und Krisen. Das Non Profit Marketing beschreibt Strategien, die erfolgreich im Wettbewerb um öffentliche Unterstützung, Mitglieder und Sponsor:inn:en eingesetzt werden können. Dazu gehören vor allem Methoden der PR und Öffentlichkeitsarbeit.

Anmeldungen für September laufen vom 19. Juni bis Donnerstag, 14. August 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referent

Lars Kaletka

Teilnehmende

Studierende & Absolvent:inn:en

Termin & Ort

Mittwoch, 10. bis Freitag, 12. September 2025 von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online.