Beratung
Inhaltsübersicht:
- Wen...? Wozu...? Wie...?
- How to apply in Germany
- Praktika in Deutschland
- Internationale Praktika
- Videos - Studierende zum Praktikum im Ausland
- Videos - Tipps von Personalern & Alumni
- Ratgeber - Berufsstart & Karriere
- Praxisorientiert studieren
- Studieren und dann?
- Weitere unterstützende Angebote für die Studienphase
Beratungszeiten
Angela Schütte | Fällt zur Zeit aus wegen Krankheit. | Die Beratung wird zwischenzeitlich von Julia Heber übernommen!
Beratung für Studierende, Absolvent:inn:en und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen, die sich für ein Auslandspraktikum oder einen Job im Ausland bewerben wollen (Outgoings)
Julia Heber
Beratung für internationale Studierende, Absolvent:inn:en und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen mit befristeten Stellen (Incomings) (in Deutsch und Englisch)
ausschließlich nach Vereinbarung
E-Mail: juliaheberprotect me ?!juliaheber.onmicrosoftprotect me ?!.com
Beratungszeiten:
Montag, Dienstag & Donnerstag:
9.30 Uhr bis 12.00 Uhr & 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Freitag: 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Übersicht zum Beratungsangebot des Teams der Agentur für Arbeit Bremen - Bremerhaven
How to apply in Germany
Die Suche nach einer passenden Stelle kann herausfordernd sein. Für Personen mit Migrationshintergrund kann die Stellensuche zusätzliche Herausforderungen mit sich bringen. Wir haben Tipps zur Jobsuche für internationale Studierende, Absolvent:innen und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen gesammelt und auf den folgenden Seiten zusammengestellt.
mehrPraktika in Deutschland
Praktika sind ein wesentlicher Baustein für den erfolgreichen Berufseinstieg. Der Wegweiser gibt Auskunft zu formell rechtlichen Fragen sowie zu Qualitätsstandards der Praktikumsinhalte. Aber auch auf Fragen, wie finde ich ein geeignetes Praktikum oder geeignete Praktikant:innen, was kann und darf ich von einem Praktikum oder von Praktikant:innen erwarten, werden Antworten gegeben.
mehrInternationale Praktika
Internationale Praktika bieten Ihnen viele Vorteile: Sie lernen andere (Arbeits-)Kulturen kennen, Sie entdecken neue Herangehensweisen, Sie können Fremdsprachen vor Ort im Arbeitsleben anwenden und vertiefen, Sie erweitern Ihre Möglichkeiten für einen (internationalen) Berufseinstieg. Dieser Wegweiser soll Ihnen helfen, Ihr Praktikum erfolgreich zu planen und durchzuführen.
mehrVideos - Studierende zum Praktikum im Ausland
Hier können Sie sich Videos ansehen in den unsere Studierenden über ihre Erfahrungen während des Auslandpraktikums berichten.
mehrVideos - Tipps von Personalern & Alumni
Personalverantwortliche und Alumni geben in Video-Interviews Tipps zur Bewerbung, zum Berufseinstieg sowie zu den Erwartungen und Anforderungen der Unternehmen.
mehrRatgeber - Berufsstart & Karriere
Ratgeber-Seiten zu Themen und Fragen rund um Berufseinstieg und Karriere unseres Kooperationspartners "berufsstart.de".
mehrPraxisorientiert studieren
Neben einer praxisorientierten Lehre und Forschung bietet die Universität Ihnen Beratung und Unterstützung bei der Praxis- und Berufsorientierung sowie der Studiengestaltung. Das Career Center und die Praxisbüros in den Fachbereichen unterstützen Sie bei der Berufs- und Karriereplanung.
mehrStudieren und dann?
Ob Sie eine Stelle im In- oder Ausland suchen, ein Masterstudium aufnehmen möchten, eine eigene Existenz aufbauen wollen oder eine wissenschaftliche Karriere anstreben, für jedes Anliegen bietet die Universität Unterstützung.
mehrWeitere unterstützende Angebote für die Studienphase
Die ADE ist eine Beratungs- und Fachstelle zum Umgang mit Konflikten, Diskriminierungen und Gewalt am Ausbildungs-, Studien- und Arbeitsplatz. Das Angebotsspektrum beinhaltet Beratung und Information, Veranstaltungen und Fortbildungen.
Auf den Seiten des Familienportals finden Sie alle Organisationen und Informationen für Universitätsangehörige mit Familienaufgaben.
Das HIB an der Uni Bremen berät und informiert über Bewerbungsverfahren und Berufseinstieg, arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Fragen, Hartz IV für Student:innen und Absolvent:innen, Stipendien über die Hans-Böckler Stiftung etc..
KIS ist die Anlaufstelle für Menschen, die in ihrem Studium beeinträchtigt sind durch eine Behinderung, chronische Erkrankung, z.B. Diabetes, psychische Erkrankung, Epilepsie oder akute Erkrankung/Behinderung, z.B. durch Unfall. Auch Menschen ohne Schwerbehindertenausweis werden bei KIS beraten. KIS wendet sich an Studierende, Schüler:innen, die sich für ein Studium interessieren sowie Hochschulabsolvent:innen. KIS berät zu allen Fragen rund um das Studium mit einer Beeinträchtigung: Härtefallregelungen, Nachteilsausgleich, Studienorganisation, Finanzierung, Unterstützungsangebote.
kivi ist eine Initiative von Studierenden der Universität Bremen, die sich einsetzt für
- Studierende mit Beeinträchtigungen
- eine diverse Universität
kivi vertritt die Belange von Studierenden in der Hochschulpolitik, bietet individuelle Beratungen an, organisiert Veranstaltungen und setzt sich für bauliche Barrierefreiheit an der Uni ein. Außerdem verwaltet kivi Räumlichkeiten für spezielle Bedarfe, wie beispielsweise den Ruheraum im Studierhaus oder den Hilfsmittelraum für Sehbeeinträchtigte der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB).
Das Studium ist eine Lebensphase, in der neben der beruflichen Ausbildung auch wichtige persönliche Veränderungen stattfinden. Alte Freundschaften lösen sich auf und es bilden sich neue Beziehungen; zu den Eltern kann eine Distanz entstehen, Partnerschaften verändern sich, eine längerfristige soziale und berufliche Zukunftsplanung muss entworfen werden. Im Rahmen des Studiums lösen zudem Konkurrenzkämpfe Leistungsdruck oder unklare Anforderungen häufig sehr grundsätzliche Selbstzweifel aus.
Als Studierende können Sie die Angebote der pbs jederzeit – also auch in den Semesterferien – kostenlos und unbürokratisch in Anspruch nehmen.
Die Sozialberatungsstelle unterstützt alle ratsuchenden Studierenden, Studieninteressierten und Absolvent:innen, die in persönlichen, sozialen und finanziellen Angelegenheiten Unterstützung und Informationen benötigen.