Arbeitsmärkte
Alternativen zum Lehramt – Perspektiven entwickeln, Berufsfelder erschließen
VAK | CC-43-SoSe23 |
---|---|
Gegenstand | Blockeinheit Eigentlich ist Lehrer:in Ihr Traumberuf - durch veränderte Rahmenbedingungen (Altersstruktur, Fächerkombinationen usw.) schwinden jedoch ihre Chancen auf die Möglichkeit, den Beruf tatsächlich auch ausüben zu können? Sie haben während des Studiums oder bei einem Schulpraktikum festgestellt, dass Sie eine falsche Berufswahl getroffen haben - dennoch möchten Sie nicht darauf verzichten, Ihre im Studium erworbenen Fähigkeiten beruflich anzuwenden?
Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf & leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. Zusammengefasst:
Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind. Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! |
Teilnehmende | Lehramtsstudierende, die (zukünftig) aktiv an Alternativen zum Lehramt arbeiten möchten |
Referentin | Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/ |
Termin & Ort | Dienstag, 16. Mai 2023 von 09:00 bis 13:30 Uhr, Online! |
Arbeitstechniken 4.0 - Wege in eine agile Arbeitswelt (1 CP & Z)
VAK | CC-18-SoSe23 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Unternehmen digitalisieren und automatisieren ihre Prozesse und Geschäftsmodelle mit hoher Geschwindigkeit. Gleichzeitig steigt das Bildungsniveau von Fachkräften und die motivationale Sicht auf Erwerbsarbeit erfährt einen Paradigmenwechsel. Traditionelle Ansätze der Unternehmensführung und klassische Denkweisen des Managements werden zunehmend durch mitarbeiter*innenorientierte und kund*innenzentrierte Strukturen ersetzt. Gerade die Einführung von 4.0-Technologien und der Einsatz intelligenter Software in Unternehmen schaffen die Notwendigkeit, aber auch die Freiräume für die Einführung neuer Arbeitstechniken und -methoden.
Anmeldungen für Juni laufen vom 16. März bis Montag, 08. Mai 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende sowie Absolvent:innen |
Termin & Ort | Montag, 05. bis Mittwoch, 07. Juni 2023 |
Blockchain – Eine Technologie mit vielen Anwendungsfeldern (1 CP & Z)
VAK | CC-26-SoSe23 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Längst hat die Blockchain ihren Status als Technologie hinter der Kryptowährung Bitcoin ausgeweitet und sich in vielen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft etabliert. Als manipulationssichere Datenstruktur ist das Innovationspotential der Blockchain-Technologie gewaltig und die Anwendungsbereiche vielfältig. Neben der Vorstellung der Blockchain-Grundkonzepte sollen in diesem Seminar die Potentiale und Risiken sowie die aktuellen und die zukünftigen Blockchain-Einsatzgebiete erläutert werden.
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! |
Teilnehmende | Studierende sowie Absolvent:innen (fächerübergreifend) |
Referent | Lars Kaletka |
Termin & Ort | Montag, 14. und Dienstag, 15. August 2023 |
Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge
VAK | CC-30-SoSe23 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung „Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.Für angehende Absolvierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination der entsprechenden Studienfächer nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Fächern eine klare Kommunikation entscheidend ist. Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können. Workshopinhalte:
Praxisbeispiele
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! |
Referent | Wolfgang Leybold, Diplom-Geograph (Sozial- und Wirtschaftsgeographie); Leybold Strategy Consultants; www.leybold.de |
Teilnehmende | Studierende sowie Absolvent:innen der natur- und ingenieurswissenschaftlichen Studienfächer |
Termin & Ort | Montag, 18. September 2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr, Online! |
Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Sozial- und Geisteswissenschaften
VAK | CC-31-SoSe23 |
---|---|
Gegenstand | „Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen. Besonders für angehende Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist. Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können. Workshopinhalte:
Praxisbeispiele
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! |
Referent | Wolfgang Leybold, Diplom-Geograph (Sozial- und Wirtschaftsgeographie); Leybold Strategy Consultants; www.leybold.de |
Teilnehmende | Studierende sowie Absolvent:innen der Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Geographie, Geschichte, Kulturwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften, Human- und Gesundheitswissenschaften sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaften etc. |
Termin & Ort | Dienstag, 19. September 2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr, Online! |