Arbeitsmärkte
Career Decision for Internationals – self-employment as an alternative
VAK | CC-17-WiSe23-24 |
---|---|
Subject | Block event This seminar brings you closer to answering these questions:
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data! |
Participants | Students and graduates |
Lecturer | Julia Heber - M. Sc. Produktionstechnik (industrielles Management) & Systemischer Business Coach - https://juliaheber.de/ |
Date & Location | Wednesday, 22 November 2023 from 06:00p.m.to 08:00p.m., Online |
Digitale Revolution im Supply Chain Management – Neue Beschäftigungsmöglichkeiten und Trends entlang der Versorgungskette (1 CP & Z)
VAK | CC-23-WiSe23-24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Das Supply Chain Management optimiert die Finanz-, Material- und Informationsströme entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im Zuge der Digitalisierung werden „die Dinge“ smart. Supply-Chain-Visibility optimiert die Kommunikation zwischen den Unternehmen, Big Data verwandelt Rohdaten in verwertbare Erkenntnisse und Cloud-Dienste gewährleisten einen universellen Datenzugriff. Ergänzend unterstützen Simulationstools die Logistik. In der digitalisierten Produktion können Menschen, Maschinen und Werkstücke miteinander kommunizieren. Damit wird ein unternehmensübergreifendes Informationsmanagement sichergestellt, welches bis zum Enderzeugnis reicht. Dieses kann damit individuell auf den Kunden zugeschnitten werden. Es geht also um die Steuerung des Systems aus Zulieferung, Produktion, Logistik und Absatz bis zu der kleinsten Systemeinheit. Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten. |
Teilnehmende | Studierende sowie Absolvent:innen (fächerübergreifend) |
Referent | Lars Kaletka |
Termin & Ort | Donnerstag, 07. & Freitag, 08. Dezember 2023 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online. |
Agile Arbeitstechniken (1 CP & Z)
VAK | CC-31-WiSe23-24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Unternehmen digitalisieren und automatisieren ihre Prozesse und Geschäftsmodelle mit hoher Geschwindigkeit. Gleichzeitig steigt das Bildungsniveau von Fachkräften und die motivationale Sicht auf Erwerbsarbeit erfährt einen Paradigmenwechsel. Traditionelle Ansätze der Unternehmensführung und klassische Denkweisen des Managements werden zunehmend durch an Mitarbeitenden orientierten und auf Kund:innen zentrierte Strukturen ersetzt.
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende sowie Absolvent:innen |
Termin & Ort | Montag, 22. bis Mittwoch, 24. Januar 2024 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online! |
Stellensuche 4.0 – strategische Wege zum Job
VAK | CC-38-WiSe23-24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Die digitale Recherche ist ein sinnvoller Weg, um nach Stellenanzeigen zu suchen – nicht erst seit März 2020. Neben sehr vielen Stellenportalen gibt es
Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter)aktiv zu werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte.) |
Teilnehmende | Studierende und Absolvent:innen |
Referentin | Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/ |
Termin & Ort | Mittwoch, 14. Februar 2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr, Online |
Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge
VAK | CC-40-WiSe23-24 |
---|---|
Gegenstand | Ziel:
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte |
Referent | Wolfgang Leybold, Diplom-Geograph (Sozial- und Wirtschaftsgeographie); Leybold Strategy Consultants; www.leybold.de |
Teilnehmende | Studierende sowie Absolvent:innen der Physik, Elektrotechnik, Biologie, Chemie, Mathematik, Informatik, Produktionstechnik, Geowissenschaften etc. |
Termin & Ort | Montag, 19. Februar 2024 von 09:00 bis 17:00 Uhr, Online |
Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Sozial- und Geisteswissenschaften
VAK | CC-41-WiSe23-24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaktung Ziel: Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungs-gespräche souveräner angehen können.
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! |
Referent | Wolfgang Leybold, Diplom-Geograph (Sozial- und Wirtschaftsgeographie); Leybold Strategy Consultants; www.leybold.de |
Teilnehmende | Studierende sowie Absolvent:inn:en der Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Geographie, Geschichte, Kulturwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften, Human- und Gesundheitswissenschaften sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaften etc. |
Termin & Ort | Dienstag, 20. Februar 2024 von 09:00 bis 17:00 Uhr, Online! |
Berufsfelder im öffentlichen Sektor
VAK | CC-51-WiSe23-24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Nicht erst seit den Veränderungen in der Arbeitsrealität seit März 2020 ist der öffentliche Sektor als Tätigkeitsfeld gefragt. Durch sein breites Spektrum an Berufsfeldern, die sich stetig wandeln, ist der öffentliche Sektor attraktiv für Hochschulabsolvent:inn:en aus allen Fachrichtungen.
Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter)aktiv zu werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions.
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte. |
Teilnehmende | Studierende und Absolvent:innen |
Referentin | Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/ |
Termin & Ort | Montag, 11. März 2024 von 14:00 bis 16:30 Uhr, Online |
Alternativen zum Lehramt – Perspektiven entwickeln, Berufsfelder erschließen
VAK | CC-53-WiSe23-24 |
---|---|
Gegenstand | Blockeinheit Eigentlich ist Lehrer:in Ihr Traumberuf - durch veränderte Rahmenbedingungen (Altersstruktur, Fächerkombinationen usw.) schwinden jedoch ihre Chancen auf die Möglichkeit, den Beruf tatsächlich auch ausüben zu können? Sie haben während des Studiums oder bei einem Schulpraktikum festgestellt, dass Sie eine falsche Berufswahl getroffen haben - dennoch möchten Sie nicht darauf verzichten, Ihre im Studium erworbenen Fähigkeiten beruflich anzuwenden? Einmal getroffene berufliche Entscheidungen zu korrigieren ist nicht schlimm – wichtig ist lediglich zu wissen, welche Alternativen es gibt. Lehramtsstudierende haben verschiedene Möglichkeiten, auch außerhalb der Schule ihre Kompetenzen und ihr Wissen einzusetzen: die im Studium erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen sind übertragbar – je nach Fachschwerpunkt in unterschiedliche Tätigkeitsfelder. Diese Felder müssen Sie sich erschließen!Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Ihre Entscheidung (eventuell gegen den Lehrer:innenberuf) wertzuschätzen und für sich passende Handlungsoptionen entwickeln zu können. Themen im Workshop
Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live- Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center. Zusammengefasst:
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! |
Teilnehmende | Lehramtsstudierende, die (zukünftig) aktiv an Alternativen zum Lehramt arbeiten möchten |
Referentin | Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/ |
Termin & Ort | Donnerstag, 21. März 2024 von 09:00 bis 13:30 Uhr, Online |
Arbeitstechniken 4.0 - Wege in eine agile Arbeitswelt (1 CP & Z)
VAK | CC-16_14-05-SoSe24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Unternehmen digitalisieren und automatisieren ihre Prozesse und Geschäftsmodelle mit hoher Geschwindigkeit. Gleichzeitig steigt das Bildungsniveau von Fachkräften und die motivationale Sicht auf Erwerbsarbeit erfährt einen Paradigmenwechsel. Traditionelle Ansätze der Unternehmensführung und klassische Denkweisen des Managements werden zunehmend durch durch an Mitarbeitenden orientierten und auf Kund:inn:en zentrierte Strukturen ersetzt.. Gerade die Einführung von 4.0-Technologien und der Einsatz intelligenter Software in Unternehmen schaffen die Notwendigkeit, aber auch die Freiräume für die Einführung neuer Arbeitstechniken und -methoden.
Anmeldungen für Mai laufen vom 22. Februar bis Donnerstag, 11. April 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte). |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende sowie Absolvent:inn:en |
Termin & Ort | Dienstag, 14. bis Donnerstag, 16. Mai 2024 |
Alternativen zum Lehramt – Perspektiven entwickeln, Berufsfelder erschließen
VAK | CC-18_28-05-SoSe24 |
---|---|
Gegenstand | Blockeinheit Eigentlich ist Lehrer:in Ihr Traumberuf - durch veränderte Rahmenbedingungen (Altersstruktur, Fächerkombinationen usw.) schwinden jedoch ihre Chancen auf die Möglichkeit, den Beruf tatsächlich auch ausüben zu können? Sie haben während des Studiums oder bei einem Schulpraktikum festgestellt, dass Sie eine falsche Berufswahl getroffen haben - dennoch möchten Sie nicht darauf verzichten, Ihre im Studium erworbenen Fähigkeiten beruflich anzuwenden?
Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf & leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. Zusammengefasst:
Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind. Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! |
Teilnehmende | Lehramtsstudierende, die (zukünftig) aktiv an Alternativen zum Lehramt arbeiten möchten |
Referentin | Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/ |
Termin & Ort | Dienstag, 28. Mai 2024 von 09:00 bis 13:30 Uhr, Online! |
Career Decision for Internationals – self-employment as an alternative
VAK | CC-27_19-06-SoSe24 |
---|---|
Subject | Block event This seminar brings you closer to answering these questions:
In this interactive workshop you will get to know information on founding and running a business in Germany, impulses for self-reflection, methods for decision making and strategy development. |
Participants | Students and graduates |
Lecturer | Julia Heber - M. Sc. Produktionstechnik (industrielles Management) & Systemischer Business Coach - https://juliaheber.de/ |
Date & Location | Wednesday, 19 June 2024 from 04:00p.m.to 08:00p.m., Online |
Berufsfelder im öffentlichen Sektor
VAK | CC-38_23-07-SoSe24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Nicht erst seit den Veränderungen in der Arbeitsrealität seit März 2020 ist der öffentliche Sektor als Tätigkeitsfeld gefragt. Durch sein breites Spektrum an Berufsfeldern, die sich stetig wandeln, ist der öffentliche Sektor attraktiv für Hochschulabsolvent:inn:en aus allen Fachrichtungen.
Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio-/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter-)aktiv zu werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions.
Anmeldungen für Juli laufen vom 18. April bis Donnerstag, 13. Juni 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte. |
Teilnehmende | Studierende und Absolvent:innen |
Referentin | Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/ |
Termin & Ort | Dienstag, 23. Juli 2024 von 14:00 bis 16:30 Uhr, Online |
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt (1 CP & Z)
VAK | CC-39_24-07-SoSe24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Inhalt folgt! Anmeldungen für Juli laufen vom 18. April bis Donnerstag, 13. Juni 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte). |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende & Absolvent:inn:en |
Termin & Ort | Mittwoch, 24. und Donnerstag, 25. Juli 2024 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online. |
Stellensuche 4.0 – strategische Wege zum Job
VAK | CC-41_30-07-SoSe24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Die digitale Recherche ist ein sinnvoller Weg, um nach Stellenanzeigen zu suchen – nicht erst seit März 2020. Neben sehr vielen Stellenportalen gibt es Recrutingevents, Möglichkeiten zum Active Sourcing (Sichtbarkeit in Netzwerken, um gefunden zu werden), Chatbots auf den Karriereportalen von Unternehmen usw.. Bei allen Recherchen ist es notwendig, das eigene Profil zu kennen und benennen zu können, um möglichst passgenau auf Anforderungen zu reagieren.
Technischer Ablauf: • Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz. • Der Link für die Zoom Konferenz und die Zugangsdaten werden vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt. • Die anwesenden Teilnehmenden erhalten die Folien im Anschluss. Anmeldungen für Juli laufen vom 18. April bis Donnerstag, 13. Juni 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte. |
Teilnehmende | Studierende und Absolvent:inn:en |
Referentin | Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/ |
Termin & Ort | Dienstag, 30. Juli 2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr, Online |
Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge
VAK | CC-54_16-09-SoSe24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung „Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinander-zusetzen. Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! |
Referent | Wolfgang Leybold, Diplom-Geograph (Sozial- und Wirtschaftsgeographie); Leybold Strategy Consultants; www.leybold.de |
Teilnehmende | Studierende sowie Absolvent:innen der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studienfächer |
Termin & Ort | Montag, 16. September 2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr, Online! |
Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Sozial- und Geisteswissenschaften
VAK | CC-55_17-09-SoSe24 |
---|---|
Gegenstand | „Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen. Besonders für angehende Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist. Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können. Workshopinhalte:
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! |
Referent | Wolfgang Leybold, Diplom-Geograph (Sozial- und Wirtschaftsgeographie); Leybold Strategy Consultants; www.leybold.de |
Teilnehmende | Studierende sowie Absolvent:inn:en der Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Geographie, Geschichte, Kulturwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften, Human- und Gesundheitswissenschaften sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaften etc. |
Termin & Ort | Dienstag, 17. September 2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr, Online! |