Selbstorganisation & Soft Skills

Finanzielle Kompetenzen - Wege zur finanziellen Absicherung (1 CP)

VAK
CC-15-SoSe23
Gegenstand

Blockveranstaltung

In ökonomisierten Gesellschaften ist Finanzkompetenz ein entscheidender Teil der Lebenskompetenz. Finanzentscheidungen brauchen grundlegendes Wissen und Selbstvertrauen. Wie in vielen anderen Bereichen, ist auch hier der erste Schritt immer der schwerste. Ein erster Schritt ist die Einkommenssicherung.

Auch die Arbeit von Solo-Selbständigen und Freiberufler:innen bietet viele Chancen, birgt aber auch Finanzierungs- und Vorsorgerisiken. Als Hilfe zur Selbsthilfe wollen wir mit dieser Veranstaltung Orientierung zur Absicherung von privaten und beruflichen Lebensentscheidungen geben.

In dieser Veranstaltung soll problematischen finanziellen Entscheidungen entgegengewirkt werden. Dazu wollen wir die Evaluation von Finanz- und Lebensrisiken durchführen und eine realistische Einschätzung der Möglichkeiten zum erfolgreichen Umgang mit dem Thema Finanzen vornehmen. Auch Verzicht auf finanzielle Optimierung kann ein bewusst gewählter Lebensstil sein, allerdings gerade in kritischen Lebensphasen sorgen zuvor gut gemanagte Finanzen für Stabilität und Gelassenheit.

Aus dem Inhalt:

  • Einkommensicherung
  • Die größten Finanzirrtümer
  • Strategien zum Sparen
  • Wege zum Vermögensaufbau
  • Chancen und Risiken bei der Geldanlage
  • Immobilien kaufen oder mieten
  • Gute Schulden, schlechte Schulden
  • Für große Probleme gibt es Versicherungen
  • Kommunikation mit Banken und Versicherungen

Anmeldungen für April laufen vom 05. Januar bis Donnerstag, 16. Märrz 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referent

Lars Kaletka

Teilnehmende

Studierende, Absolvent:innen und wissenschaftliche Mitarbeitende aller Fachbereiche

Termin & Ort

Montag, 24. bis Mittwoch, 26. April 2023
jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online!


Effektive Organisation - effizientes Zeitmanagement (Z)

VAK
CC-42-SoSe23
Gegenstand

Blockveranstaltung

Es kommt im Studien- und Berufsalltag nicht nur darauf an, Aufgaben zu planen und zu terminieren - sondern auch darauf, wie man die Aufgaben angeht und sie erledigt. Die beste Zeitplanung hilft wenig, wenn Arbeitsabläufe ineffizient gestaltet sind oder man unstrukturiert an Aufgaben herangehen.

Die eigene Zeit optimal zu nutzen, ist sowohl der Anspruch, der oft von außen gestellt wird als auch das innere Anliegen vieler. „Wie organisiere ich mich beim Schreiben der Abschlussarbeit? Was kann ich tun, um meine Ziele zu erreichen? Warum schiebe ich etwas auf?“ Diese und weitere Fragen werden mit Theorie und Praxiserfahrungen behandelt.

Pauschale Zeitmanagementratschläge helfen meist nicht weiter, da sie die individuelle Arbeitssituation zu wenig berücksichtigen.

Sie sollen an einer eigenen Zielsetzung arbeiten in Bezug auf ein Thema, bei dem Sie aktuell und zukünftig planen müssen; das kann sich auf das Studium beziehen, auf den Weg zur Promotion oder auch auf die Organisation einer großen Feier…

Inhalte und Themen

  • Analyse des aktuellen Arbeits- und Zeitverhaltens
  • Reflexion der persönlichen Einstellungen
  • Zielsetzungsprozess und Zielformulierung
  • Methoden des Selbst- und Zeitmanagements
  • Planungstools
  • Exkurs: Motivation – Motivierung

Ziele des Workshops: Analysen des Umgangs mit zeitlichen Engpässen, der „Aufschieberitis“ und des Zielsetzungsprozesses eröffnen einen neuen Blick auf das „so arbeite ich“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Zielformulierung vervollständigt dieses Bild.

Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf & leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen.

Zusammengefasst:

  • Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfangvon ca. 1-2 AE;
  • gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen am von 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
  • Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für April laufen vom 05. Januar bis Donnerstag, 16. März 2023 überhttps://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referentin

Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:innen

Termine & Ort

Donnerstag, 27. April 2023 von 09:00 bis 13:30 Uhr, Online!


Arbeitswelt 4.0: Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben – Chancen und Risiken

VAK
CC-32-SoSe23

Gegenstand

Die Vernetzung und Digitalisierung, kurzum die Arbeitswelt 4.0, bringt große Veränderungen für Arbeitsabläufe und -struktur. Die digitale Arbeitswelt ermöglicht ein flexibles Arbeiten von unterschiedlichen Orten. Dies wird als Chance für eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Leben gesehen. Doch ist das so? Dem propagierten Vorteil stehen Risiken gegenüber, die durch die Verschmelzung von Arbeit und Privatleben entstehen.

In dem Seminar werden aktuelle Tendenzen vorgestellt und diskutiert. Mögliche Wege für eine persönliche Vereinbarkeit werden aufgezeigt. Ziel ist es, die Chancen durch die Digitalisierung positiv nutzen zu können und die Risiken für sich persönlich besser einschätzen und minimieren zu können. Auch sind Arbeitgebende in dieser disruptiven Arbeitswelt auf das Mitwirken der Arbeitnehmenden angewiesen, damit eine für beide Seiten gangbare Wertebasis für die Zukunft entsteht.

Anmeldungen für April laufen vom 05. Januar bis Donnerstag, 16. März 2023 überhttps://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills).

Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Referentin

Julia Heber - M. Sc. Produktionstechnik (industrielles Management) & Systemischer Business Coach - https://juliaheber.de/

TeilnehmendeStudierende sowie Absolvent:innen

Termin & Ort

Samstag, 29. April 2023 von 10:00 bis 14:00 Uhr, Online!


Einen neuen Anlauf nehmen … – Alternativen zum Studium

VAK
CC-46-SoSe-23
Gegenstand

Studium fortführen oder abbrechen? Haben Sie Zweifel an Ihrem Studium, wissen allerdings nicht, welche Alternativen Ihnen offen stehen?

  • Wir geben Ihnen einen Überblick über die beruflichen Möglichkeiten als Alternative/Perspektive zum Studium.
  • Wir zeigen Orientierungshilfen auf, damit Sie zu einer individuellen Entscheidung kommen können

Offene Veranstaltung, ohne Voranmeldung!

Referentinnen

Julia Bohlmann & Katja Schröder - beide: Career Center & Team Berufsberatung vor dem Erwerbsleben der Agentur für Arbeit Bremen - Bremerhaven

Teilnehmende

Studierende aller Fachrichtungen

Termin & Ort

Donnerstag, 25. Mai 2023 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Gebäude: SFG, Raum: 2030

 


Immersives Lernen und New Work (1 CP & Z)

VAK
CC-22-SoSe23 
Gegenstand

Blockveranstaltung

Die fortschreitende Digitalisierung hat die Voraussetzungen für den Einsatz immersiver Technologien in der schulischen und betrieblichen Aus- und Weiterbildung in den letzten Jahren stark verbessert. Immersion bedeutet in diesem Zusammenhang, dass virtuell erlebte Zusammenhänge von den Anwender:innen als real empfunden werden. Immer mehr Betriebe entdecken den Mehrwert dieser Anwendungen und setzen zunehmend Virtual- und Augmented-Reality (VR/AR) in verschiedenen betrieblichen Bereichen ein. Dabei entstehen neue Interaktions- und Erlebniswelten z.B. zum Aufbau neuer Kompetenzen und zum Erlernen von Abläufen. Vor allem in der betrieblichen Weiterbildung werden starre Lernkonzepte durch anpassungsfähige digitale Anwendungen ersetzt. Gleichzeitig schaffen Unternehmen immer mehr Freiräume für ihre Mitarbeitenden und gestalten Arbeit als sinnstiftenden Teil des Lebens, ganz im Sinne des New Work Ansatzes. New Work verfolgt dabei das Ziel, die berufliche Entwicklung mit der persönlichen Entwicklung der Mitarbeitenden zu kombinieren.

Im Rahmen dieser Veranstaltung betrachten wir diese sich gegenseitig begünstigenden Entwicklungen, bezogen auf die eingesetzten Technologien, neue lerntheoretische Erkenntnisse und die Förderung der beruflichen Arbeits- und Laufbahngestaltung der Teilnehmenden.

Anmeldungen für Juni laufen vom 16. März bis Montag, 08. Mai 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referent

Lars Kaletka

Teilnehmende

Studierende & Absolvent:innen

Termin & Ort

Donnerstag, 29. und Freitag, 30. Juni 2023
jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online!