Selbstorganisation & Soft Skills
Resilienz: Das Immunsystem der Seele - Mentale Stärke und Gelassenheit aufbauen (1 CP & Z)
VAK | CC-03-WiSe23-24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Der Begriff „Resilienz“ lässt sich mit „psychischer Widerstandsfähigkeit“ oder „mentaler Stärke“ übersetzen. Menschen die sehr resilient sind, stecken trotz belastender Lebensumstände oder Misserfolgen den Kopf nicht in den Sand. Resilienz kann als eine innere Stärke übersetzt werden, die uns hilft in stressigen und belastenden Situationen handlungsfähig zu bleiben. Sie hilft uns psychisch gesund zu bleiben oder uns schneller und leichter wieder zu erholen. Im Arbeitsalltag bedeutet dies, trotz immer steigender Komplexität und höheren Anforderungen, gelassen zu bleiben. Trainingsinhalte:
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023 überhttps://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! |
Referent:in | Amelie Schomburg - https://amelie-schomburg.de/ |
Teilnehmende | Studierende, Absolvent:inn:en & Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen |
Termin & Ort | Donnerstag, 05. und Freitag, 06. Oktober 2023 |
Die Sprache der Seele - Orientierung in Zeiten des äußeren Chaos (1 CP)
VAK | CC-12-WiSe23-24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Unsere Seele ruft uns. Leider hat uns, in der Regel, niemand beigebracht, die Sprache der Seele von der Stimme des Verstandes zu unterscheiden. Dies ist eigentlich ganz einfach und es kann uns dabei helfen, in unseren Leben Entscheidungen zu treffen, die für uns stimmig sind, ohne dass wir uns verbiegen oder faule Kompromisse schließen müssen. Genau hier setzt dieser Kurs an. Wir werden lernen, die Botschaften der Seele zu erkennen und zu verstehen. Voraussetzung zur Teilnahme: Neugier und Mut zur Selbsterkenntnis. Es werden keinerlei Vorkenntnisse zum Thema benötigt. Inhalt: 1. Theoretischer Teil: 2. Praktischer Teil, Workshop: In diesem Modul werden wir erste praktische Erfahrungen darin sammeln, die Sprache der Seele und unsere Rolle in diesem Dialog zu verstehen. Wir werden lernen, unser Seelenbewusstsein zu erweitern und uns selbst auf einer tieferen Ebene zu erforschen. Wir werden unsere Glaubenssätze und Prägungen, sowie unsere Ressourcen und unsere vermeintlichen Schwächen aus einer anderen Perspektive betrachten und eventuell neu bewerten. Dadurch können neue Handlungsalternativen entwickelt, sowie innerer Frieden, Sinn und Lebensfreude gefunden werden.
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.) |
Referent | Jens Dewers, Staatlich geprüfter Atem-, Sprech- und Stimmlehrer - https://logopaedie-am-harrl.de/ |
Teilnehmende | Studierende aller Fachbereiche |
Termin & Ort | Freitag, 3. November 2023 |
Personale Kompetenzen - Persönlichkeitskompetenzen für den digitalen Wandel (1 CP & Z)
VAK | CC-15-WiSe23-24 |
---|---|
Gegenstand | Die Arbeitswelt wird digital, alles wird vernetzt. Trotzdem bleibt der Mensch die treibende Kraft, wenn es um technische und organisatorische Innovationen oder die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen geht. Die grundlegende Veränderung liegt in der Art und Weise, wie diese Veränderungen zukünftig initiiert und umgesetzt werden. Mixed-Reality-Anwendungen werden zum festen Bestandteil vieler Arbeitsbereiche. Künstliche Intelligenz lernt eigenständig aus den Entscheidungen der Mitarbeitenden und entlastet sie bei Routinearbeiten. Die Grenzen der Arbeits- und Lebenswelten verschwimmen zunehmend. Arbeit wird unabhängiger von Ort und Zeit. Diese Entwicklung benötigt und eröffnet Chancen für die Neuorganisation von Arbeit. Neue Formen der Arbeits- und Entscheidungsteilung benötigen neue und zusätzliche Persönlichkeitskompetenzen. Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! |
Teilnehmende | Studierende und Absolvent:innen |
Referent:in | Lars Kaletka |
Termin & Ort | Mittwoch, 15. & Donnerstag, 16. November 2023 |
Future Skills – Kompetenzen für meine berufliche Zukunft
VAK | CC-35-WiSe23-24 |
---|---|
Gegenstand | Studierende, Promovierende und Absolvent:inn:en werden zukünftig nicht nur mit Ihren spezifischen Fachskills im Arbeits- und Bewerbungsprozess punkten – die Ansprüche und Erwartungen hinsichtlich weiterer Kompetenzen, zusammengefasst unter ‚Future Skills‘, werden immer höher. Digitaler Wandel und Globalisierung bringen komplexe und schwer vorhersehbare Herausforderungen mit sich. Die Entwicklung immer neuer Technologien verändert fortlaufend Arbeitsprozesse und Erwartungen in allen Tätigkeitsbereichen! Future Skills helfen diese Veränderungen zu meistern und beschreiben Schlüsselqualifikationen, um auch in 5/10/20 Jahren in der Arbeitswelt zu bestehen. Dabei beziehen sie sich nicht nur auf das Beherrschen neuer Technologien – auch neue/bestehende Soft Skills fallen darunter, Stichwort ‚transformative Skills‘ Inhalte und Themen:
Aktiv an der Identifikation von Future Skills zu arbeiten heißt, sich selbst einzuschätzen und eine Fremdeinschätzung einzuholen. Deshalb ist im Workshop Raum für Übungen, Ausprobieren und Feedback. Teilnahmevoraussetzung ist deshalb die Bereitschaft, sich in diese Prozesse aktiv einzubringen! Ziel des Workshops:
Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über den Moodle Lernraum der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code vom Career Center Zusammengefasst:
Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im Moodle Kursraum sind. Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! |
Teilnehmende | Studierende, Absolvent:inn:en, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen |
Referentin | Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/ |
Termin & Ort | Donnerstag, 08. Februar 2024 |
Effektive Organisation - effizientes Zeitmanagement (1 CP & Z)
VAK | CC-49-WiSe23-24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Es kommt im Studien- und Berufsalltag nicht nur darauf an, Aufgaben zu planen und zu terminieren - sondern auch darauf, wie man die Aufgaben angeht und sie erledigt. Die beste Zeitplanung hilft wenig, wenn Arbeitsabläufe ineffizient gestaltet sind oder man unstrukturiert an Aufgaben herangehen. Die eigene Zeit optimal zu nutzen, ist sowohl der Anspruch, der oft von außen gestellt wird als auch das innere Anliegen vieler. „Wie organisiere ich mich beim Schreiben der Abschlussarbeit? Was kann ich tun, um meine Ziele zu erreichen? Warum schiebe ich etwas auf?“ Diese und weitere Fragen werden mit Theorie und Praxiserfahrungen behandelt. Pauschale Zeitmanagementratschläge helfen meist nicht weiter, da sie die individuelle Arbeitssituation zu wenig berücksichtigen. Sie sollen an einer eigenen Zielsetzung arbeiten in Bezug auf ein Thema, bei dem Sie aktuell und zukünftig planen müssen; das kann sich auf das Studium beziehen, auf den Weg zur Promotion oder auch auf die Organisation einer großen Feier…. Inhalte und Themen
Ziele des Workshops: Analysen des Umgangs mit zeitlichen Engpässen, der „Aufschieberitis“ und des Zielsetzungsprozesses eröffnen einen neuen Blick auf das „so arbeite ich“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Zielformulierung vervollständigt dieses Bild. Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center. Zusammengefasst:
Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind. Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! |
Referentin | Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/ |
Teilnehmende | Studierende sowie Absolvent:inn:en und wiss. Mitarbeiter:innen |
Termine & Ort | Dienstag, 05. & Mittwoch, 06. März 2024 |
Finanzielle Kompetenzen - Wege zur finanziellen Absicherung (1 CP)
VAK | CC-50-WiSe23-24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung In ökonomisierten Gesellschaften ist Finanzkompetenz ein entscheidender Teil der Lebenskompetenz. Finanzentscheidungen brauchen grundlegendes Wissen und Selbstvertrauen. Wie in vielen anderen Bereichen, ist auch hier der erste Schritt immer der schwerste. Ein erster Schritt ist die Einkommenssicherung.
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills). |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende, Absolvent:innen und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen |
Termin & Ort | Mittwoch, 06. & Donnerstag, 07. März 2024 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online. |
Immersives Lernen und New Work (1 CP & Z)
VAK | CC-52-WiSe23-24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Die fortschreitende Digitalisierung hat die Voraussetzungen für den Einsatz immersiver Technologien in der schulischen und betrieblichen Aus- und Weiterbildung in den letzten Jahren stark verbessert. Immersion bedeutet in diesem Zusammenhang, dass virtuell erlebte Zusammenhänge von den Anwender:innen als real empfunden werden. Immer mehr Betriebe entdecken den Mehrwert dieser Anwendungen und setzen zunehmend Virtual- und Augmented-Reality (VR/AR) in verschiedenen betrieblichen Bereichen ein. Dabei entstehen neue Interaktions- und Erlebniswelten z.B. zum Aufbau neuer Kompetenzen und zum Erlernen von Abläufen. Vor allem in der betrieblichen Weiterbildung werden starre Lernkonzepte durch anpassungsfähige digitale Anwendungen ersetzt. Gleichzeitig schaffen Unternehmen immer mehr Freiräume für ihre Mitarbeitenden und gestalten Arbeit als sinnstiftenden Teil des Lebens, ganz im Sinne des New Work Ansatzes. New Work verfolgt dabei das Ziel, die berufliche Entwicklung mit der persönlichen Entwicklung der Mitarbeitenden zu kombinieren. Im Rahmen dieser Veranstaltung betrachten wir diese sich gegenseitig begünstigenden Entwicklungen, bezogen auf die eingesetzten Technologien, neue lerntheoretische Erkenntnisse und die Förderung der beruflichen Arbeits- und Laufbahngestaltung der Teilnehmenden. Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills. |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende & Absolvent:innen |
Termin & Ort | Mittwoch, 13. & Donnerstag, 14. März 2024 |
Karriereplanung und Strategieentwicklung
VAK | CC-06_17-04-SoSe24 |
---|---|
Gegenstand | Inhalt folgt! Anmeldungen für April laufen vom 11. Januar bis Donnerstag, 14. März 2024über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills. |
Teilnehmende | Studierende und Absolvent:inn:en |
Referent:in | Anja Nigl - https://de.linkedin.com/in/anja-nigl |
Termin & Ort | Mittwoch, 17. April 2024 von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online. |
Personale Kompetenzen - Persönlichkeitskompetenzen für den digitalen Wandel (1 CP & Z)
VAK | CC-07_18-04-SoSe24 |
---|---|
Gegenstand | Die Arbeitswelt wird digital, alles wird vernetzt. Trotzdem bleibt der Mensch die treibende Kraft, wenn es um technische und organisatorische Innovationen oder die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen geht. Die grundlegende Veränderung liegt in der Art und Weise, wie diese Veränderungen zukünftig initiiert und umgesetzt werden. Mixed-Reality-Anwendungen werden zum festen Bestandteil vieler Arbeitsbereiche. Künstliche Intelligenz lernt eigenständig aus den Entscheidungen der Mitarbeitenden und entlastet sie bei Routinearbeiten. Die Grenzen der Arbeits- und Lebenswelten verschwimmen zunehmend. Arbeit wird unabhängiger von Ort und Zeit. Diese Entwicklung benötigt und eröffnet Chancen für die Neuorganisation von Arbeit. Neue Formen der Arbeits- und Entscheidungsteilung benötigen neue und zusätzliche Persönlichkeitskompetenzen. Anmeldungen für April laufen vom 11. Januar bis Donnerstag, 14. März 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills). |
Teilnehmende | Studierende und Absolvent:inn:en |
Referent:in | Lars Kaletka |
Termin & Ort | Donnerstag, 18. und Freitag, 19. April 2024 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online. |
Effektive Organisation - effizientes Zeitmanagement (Z)
VAK | CC-10_25-04-SoSe24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Es kommt im Studien- und Berufsalltag nicht nur darauf an, Aufgaben zu planen und zu terminieren - sondern auch darauf, wie man die Aufgaben angeht und sie erledigt. Die beste Zeitplanung hilft wenig, wenn Arbeitsabläufe ineffizient gestaltet sind oder man unstrukturiert an Aufgaben herangehen.
Ziele des Workshops: Analysen des Umgangs mit zeitlichen Engpässen, der „Aufschieberitis“ und des Zielsetzungsprozesses eröffnen einen neuen Blick auf das „so arbeite ich“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Zielformulierung vervollständigt dieses Bild.
Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio-/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind. |
Referentin | Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/ |
Teilnehmende | Studierende sowie Absolvent:inn:en |
Termine & Ort | Donnerstag, 25. April 2024 von 09:00 bis 13:30 Uhr, Online. |
Die Sprache der Seele - Orientierung in Zeiten des äußeren Chaos (1 CP)
VAK | CC-11_03-05-SoSe24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Unsere Seele ruft uns. Leider hat uns, in der Regel, niemand beigebracht, die Sprache der Seele von der Stimme des Verstandes zu unterscheiden. Dies ist eigentlich ganz einfach und es kann uns dabei helfen, in unseren Leben Entscheidungen zu treffen, die für uns stimmig sind, ohne dass wir uns verbiegen oder faule Kompromisse schließen müssen. Genau hier setzt dieser Kurs an. Wir werden lernen, die Botschaften der Seele zu erkennen und zu verstehen. Voraussetzung zur Teilnahme: Neugier und Mut zur Selbsterkenntnis. Es werden keinerlei Vorkenntnisse zum Thema benötigt. Inhalt: 1. Theoretischer Teil: 2. Praktischer Teil, Workshop: In diesem Modul werden wir erste praktische Erfahrungen darin sammeln, die Sprache der Seele und unsere Rolle in diesem Dialog zu verstehen. Wir werden lernen, unser Seelenbewusstsein zu erweitern und uns selbst auf einer tieferen Ebene zu erforschen. Wir werden unsere Glaubenssätze und Prägungen, sowie unsere Ressourcen und unsere vermeintlichen Schwächen aus einer anderen Perspektive betrachten und eventuell neu bewerten. Dadurch können neue Handlungsalternativen entwickelt, sowie innerer Frieden, Sinn und Lebensfreude gefunden werden.
Anmeldungen für Mai laufen vom 22. Februar bis Donnerstag, 11. April 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.) |
Referent | Jens Dewers, Staatlich geprüfter Atem-, Sprech- und Stimmlehrer - https://logopaedie-am-harrl.de/ |
Teilnehmende | Studierende und Absolvent:inn:en |
Termin & Ort | Freitag, 03. Mai von 10:00 bis 16:30 Uhr sowie |
Profilbildung und Persönlichkeitsentwicklung
VAK | CC-14_08-05-SoSe24 |
---|---|
Gegenstand | Inhalt folgt! Anmeldungen für Mai laufen vom 22. Februar bis Donnerstag, 11. April 2024über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills. |
Teilnehmende | Studierende und Absolvent:inn:en |
Referent:in | Anja Nigl - https://de.linkedin.com/in/anja-nigl |
Termin & Ort | Mittwoch, 08. Mai 2024 von 17:00 bis 20:00 Uhr, Online. |
Effective self-marketing and elevator pitch
VAK | CC-15_13-05-SoSe24 |
---|---|
Gegenstand | Inhalt folgt Anmeldungen für Mai laufen vom 22. Februar bis Donnerstag, 11. April 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills. |
Teilnehmende | Studierende und Absolvent:inn:en |
Referent:in | Anja Nigl - https://de.linkedin.com/in/anja-nigl |
Termin & Ort | Montag, 13. Mai 2024 von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online. |
Effektive Nutzung von XING und LinkedIn
CC-21_03-06-SoSe24
VAK | CC-21_03-06-SoSe24 |
---|---|
Gegenstand | Inhalt folgt Anmeldungen für Juni laufen vom 21. März bis Dienstag, 14. Mai 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills. |
Teilnehmende | Studierende und Absolvent:inn:en |
Referent:in | Anja Nigl - https://de.linkedin.com/in/anja-nigl |
Termin & Ort | Montag, 03. Juni 2024 von 17:00 bis 20:00 Uhr, Online. |
Resilienz: Das Immunsystem der Seele - Mentale Stärke und Gelassenheit aufbauen (1 CP & Z)
VAK | CC-35_11-07-SoSe24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Der Begriff „Resilienz“ lässt sich mit „psychischer Widerstandsfähigkeit“ oder „mentaler Stärke“ übersetzen. Menschen die sehr resilient sind, stecken trotz belastender Lebensumstände oder Misserfolgen den Kopf nicht in den Sand. Resilienz kann als eine innere Stärke übersetzt werden, die uns hilft in stressigen und belastenden Situationen handlungsfähig zu bleiben. Sie hilft uns psychisch gesund zu bleiben oder uns schneller und leichter wieder zu erholen. Im Arbeitsalltag bedeutet dies, trotz immer steigender Komplexität und höheren Anforderungen, gelassen zu bleiben. Trainingsinhalte:
Anmeldungen für Juli laufen vom 18. April bis Donnerstag, 13. Juni 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills). |
Referent:in | Amelie Schomburg - https://amelie-schomburg.de/ |
Teilnehmende | Studierende, Absolvent:inn:en & Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen |
Termin & Ort | Donnerstag, 11. & Freitag, 12.Juli 2024 jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr, Online. |
Future Skills – Kompetenzen für meine berufliche Zukunft
VAK | CC-44_06-08-SoSe24 |
---|---|
Gegenstand | Studierende, Promovierende und Absolvent:inn:en werden zukünftig nicht nur mit Ihren spezifischen fachlichen Skills im Arbeits- und Bewerbungsprozess punkten – die Ansprüche und Erwartungen hinsichtlich weiterer Kompetenzen, zusammengefasst unter ‚Future Skills‘, werden immer höher. Digitaler Wandel und Globalisierung bringen komplexe und schwer vorhersehbare Herausforderungen mit sich. Die Entwicklung immer neuer Technologien verändert fortlaufend Arbeitsprozesse und Erwartungen in allen Tätigkeitsbereichen! Future Skills helfen diese Veränderungen zu meistern und beschreiben Schlüsselqualifikationen, um auch in 5/10/20 Jahren in der Arbeitswelt zu bestehen. Dabei beziehen sie sich nicht nur auf das Beherrschen neuer Technologien – auch neue/bestehende Soft Skills fallen darunter, Stichwort: ‚transformative Skills‘. Inhalte und Themen:
Arbeit am eigenen Profil:
Aktiv an der Identifikation von Future Skills zu arbeiten heißt, sich selbst einzuschätzen und eine Fremdeinschätzung einzuholen. Deshalb ist im Workshop Raum für Übungen, Ausprobieren und Feedback. Teilnahmevoraussetzung ist deshalb die Bereitschaft, sich in diese Prozesse aktiv einzubringen! Ziel des Workshops: Vorgehensweise für den Online Kurs: Zusammengefasst: Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio-/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im Moodle Kursraum sind. Anmeldungen für August laufen vom 23. Mai bis Donnerstag, 18. Juli 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills). |
Teilnehmende | Studierende, Absolvent:inn:en, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen |
Referentin | Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/ |
Termin & Ort | Dienstag, 06. August 2024 von 09:00 bis 13:30 Uhr, Online. |
Finanzielle Kompetenzen - Wege zur finanziellen Absicherung (1 CP)
VAK | CC-48_21-08-SoSe24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung In ökonomisierten Gesellschaften ist Finanzkompetenz ein entscheidender Teil der Lebenskompetenz. Finanzentscheidungen brauchen grundlegendes Wissen und Selbstvertrauen. Wie in vielen anderen Bereichen, ist auch hier der erste Schritt immer der schwerste. Ein erster Schritt ist die Einkommenssicherung.
Anmeldungen für August laufen vom 23. Mai bis Donnerstag, 18. Juli 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills). |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende, Absolvent:inn:en und wissenschaftliche Mitarbeitende |
Termin & Ort | Mittwoch 21. und Donnerstag, 22. August 2024 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online. |
Immersives Lernen und New Work (1 CP & Z)
VAK | CC-51_05-09-SoSe24 |
---|---|
Gegenstand | Blockveranstaltung Die fortschreitende Digitalisierung hat die Voraussetzungen für den Einsatz immersiver Technologien in der schulischen und betrieblichen Aus- und Weiterbildung in den letzten Jahren stark verbessert. Immersion bedeutet in diesem Zusammenhang, dass virtuell erlebte Zusammenhänge von den Anwender:innen als real empfunden werden. Immer mehr Betriebe entdecken den Mehrwert dieser Anwendungen und setzen zunehmend Virtual- und Augmented-Reality (VR/AR) in verschiedenen betrieblichen Bereichen ein. Dabei entstehen neue Interaktions- und Erlebniswelten z.B. zum Aufbau neuer Kompetenzen und zum Erlernen von Abläufen. Vor allem in der betrieblichen Weiterbildung werden starre Lernkonzepte durch anpassungsfähige digitale Anwendungen ersetzt. Gleichzeitig schaffen Unternehmen immer mehr Freiräume für ihre Mitarbeitenden und gestalten Arbeit als sinnstiftenden Teil des Lebens, ganz im Sinne des New Work Ansatzes. New Work verfolgt dabei das Ziel, die berufliche Entwicklung mit der persönlichen Entwicklung der Mitarbeitenden zu kombinieren. Im Rahmen dieser Veranstaltung betrachten wir diese sich gegenseitig begünstigenden Entwicklungen, bezogen auf die eingesetzten Technologien, neue lerntheoretische Erkenntnisse und die Förderung der beruflichen Arbeits- und Laufbahngestaltung der Teilnehmenden. Anmeldungen für September laufen vom 20. Juni bis Donnerstag, 15. August 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). |
Referent | Lars Kaletka |
Teilnehmende | Studierende & Absolvent:inn:en |
Termin & Ort | Donnerstag, 05. und Freitag, 06. September 2024 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online. |