Selbstorganisation & Soft Skills

Holistic career planning

VAK
CC-28_21-06-SoSe24
Subject

Specifically, for women there often is one question present in their mind when it comes to career planning and decision making – career or family. And there are several other scenarios where you might have the feeling that going after one goal implies to neglect another. But does it really need to be a „one or the other-decision”?

In this seminar you will come to know and practice tools and methods for a more holistic approach for your life`s vision, career strategy and decision making process – taking into account all areas of your life.

Registrations for June run from 21 March to Tuesday 14 May 2024 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Application & Self-Presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!
 

Participants

Students and graduates

Lecturer

Julia Heber - M. Sc. Produktionstechnik (industrielles Management) & Systemischer Business Coach - https://juliaheber.de/

Date & Location

Friday, 21. June 2024 from 04:00p.m. to 08:00p.m., Online.

 


Resilienz: Das Immunsystem der Seele - Mentale Stärke und Gelassenheit aufbauen (1 CP & Z)

VAK
CC-35_11-07-SoSe24
Gegenstand

Blockveranstaltung

Der Begriff „Resilienz“ lässt sich mit „psychischer Widerstandsfähigkeit“ oder „mentaler Stärke“ übersetzen. Menschen die sehr resilient sind, stecken trotz belastender Lebensumstände oder Misserfolgen den Kopf nicht in den Sand. Resilienz kann als eine innere Stärke übersetzt werden, die uns hilft in stressigen und belastenden Situationen handlungsfähig zu bleiben. Sie hilft uns psychisch gesund zu bleiben oder uns schneller und leichter wieder zu erholen.

Im Arbeitsalltag bedeutet dies, trotz immer steigender Komplexität und höheren Anforderungen, gelassen zu bleiben.

Trainingsinhalte:

  • Resilienzfaktoren & Hintergründe des Resilienzkonzeptes
  • Analyse der eigenen Resilienz
  • Eigene Muster, Einstellungen und Glaubenssätze erkennen
  • Methoden erlernen: Achtsamkeit, Optimismus, Denkmuster & mehr

Anmeldungen für Juli laufen vom 18. April bis Donnerstag, 13. Juni 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referent:in

Amelie Schomburg - https://amelie-schomburg.de/

Teilnehmende

Studierende, Absolvent:inn:en & Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Termin & Ort
Donnerstag, 11. & Freitag, 12.Juli 2024 jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr, Online.

 


Future Skills – Kompetenzen für meine berufliche Zukunft

VAK
CC-44_06-08-SoSe24
Gegenstand

Studierende,  Promovierende und Absolvent:inn:en werden zukünftig nicht nur mit Ihren spezifischen  fachlichen Skills im Arbeits- und Bewerbungsprozess punkten  –  die Ansprüche und Erwartungen hinsichtlich weiterer Kompetenzen, zusammengefasst unter ‚Future Skills‘, werden immer höher. Digitaler Wandel und Globalisierung bringen komplexe und schwer vorhersehbare Herausforderungen mit sich. Die Entwicklung immer neuer Technologien verändert fortlaufend Arbeitsprozesse und Erwartungen in allen Tätigkeitsbereichen!

Future Skills helfen diese Veränderungen zu meistern und beschreiben Schlüsselqualifikationen, um auch in 5/10/20 Jahren in der Arbeitswelt zu bestehen. Dabei beziehen sie sich nicht nur auf das Beherrschen neuer Technologien – auch neue/bestehende Soft Skills fallen darunter, Stichwort: ‚transformative Skills‘.

Inhalte und Themen:

  • Future Skills – was bedeutet das und welche Definitionsrichtungen gibt es (Exemplarisch die beiden bekanntesten: Triple-Helix Modell ‚NextSkills‘ nach Ehlert, Future Skills Studie 2021 vom Stifterverband)

Arbeit am eigenen Profil:

  • Future Skills im Rahmen des Studiums/der Promotion identifizieren und benennen – was kann/will ich noch ausbauen?
  • Future Skills aus der Praxisbiografie (Jobs,  Ehrenamt,  Interessen  etc.) ableiten (optional)
  • Anlegen eines eigenen Future-Skills-Logbuchs (Kann ich/will ich/brauche ich noch)
  • Future Skills und Preselection/Bewerben – Beispiele für Onlinetestverfahren (optional)
  • Andere/weitere Aspekte je nach Zielgruppe

Aktiv an der Identifikation von Future Skills zu arbeiten heißt, sich selbst einzuschätzen und eine Fremdeinschätzung einzuholen. Deshalb ist im Workshop Raum für Übungen, Ausprobieren und Feedback. Teilnahmevoraussetzung ist deshalb die Bereitschaft, sich in diese Prozesse aktiv einzubringen!

Ziel des Workshops:
Die Teilnehmenden identifizieren Future Skills in Studium / Promotion. Sie schätzen anhand von Tätigkeitsbeschreibungen / konkreten Stellenausschreibungen (eigene Arbeit  vorab!) die Relevanz dieser Skills ein und können konkrete Beispiele aus Ihrem Profil dafür nennen. Die Teilnehmenden kennen konkrete Belege in Ihrem Profil für Future Skills, können einschätzen, wie ‚fit‘ Sie sind und entwickeln aussagestarke Belege und Beispiele für den Bewerbungsprozess / ihren weiteren Entwicklungskontext (optional).

Vorgehensweise für den Online Kurs:
Sie nehmen über den Moodle Lernraum der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung im durch Trainerin moderierten Moodle-Kursraum ca. 5 Tage vor Workshop
• Gemeinsame Online-Präsenz; mit interaktiven Lernsituationen (Videomeeting parallel zu Moodle) ca. 4,5 Stunden
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen, Transferphase) bis zu 5 Tage (oder  mehr) nach Workshopende im Moodle- Kursraum

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio-/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im Moodle Kursraum sind.

Anmeldungen für August laufen vom 23. Mai bis Donnerstag, 18. Juli 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Teilnehmende

Studierende, Absolvent:inn:en, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Referentin

Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/

Termin & Ort

Dienstag, 06. August 2024 von 09:00 bis 13:30 Uhr, Online.

 


Finanzielle Kompetenzen - Wege zur finanziellen Absicherung (1 CP)

VAK
CC-48_21-08-SoSe24
Gegenstand

Blockveranstaltung

In ökonomisierten Gesellschaften ist Finanzkompetenz ein entscheidender Teil der Lebenskompetenz. Finanzentscheidungen brauchen grundlegendes Wissen und Selbstvertrauen. Wie in vielen anderen Bereichen, ist auch hier der erste Schritt immer der schwerste. Ein erster Schritt ist die Einkommenssicherung.

Auch die Arbeit von Solo-Selbständigen und Freiberufler:innen bietet viele Chancen, birgt aber auch Finanzierungs- und Vorsorgerisiken. Als Hilfe zur Selbsthilfe wollen wir mit dieser Veranstaltung Orientierung zur Absicherung von privaten und beruflichen Lebensentscheidungen geben.

In dieser Veranstaltung soll problematischen finanziellen Entscheidungen entgegengewirkt werden. Dazu wollen wir die Evaluation von Finanz- und Lebensrisiken durchführen und eine realistische Einschätzung der Möglichkeiten zum erfolgreichen Umgang mit dem Thema Finanzen vornehmen. Auch Verzicht auf finanzielle Optimierung kann ein bewusst gewählter Lebensstil sein, allerdings gerade in kritischen Lebensphasen sorgen zuvor gut gemanagte Finanzen für Stabilität und Gelassenheit.

Aus dem Inhalt:

  • Einkommensicherung
  • Die größten Finanzirrtümer
  • Strategien zum Sparen
  • Wege zum Vermögensaufbau
  • Chancen und Risiken bei der Geldanlage
  • Immobilien kaufen oder mieten
  • Gute Schulden, schlechte Schulden
  • Für große Probleme gibt es Versicherungen
  • Kommunikation mit Banken und Versicherungen

Anmeldungen für August laufen vom 23. Mai bis Donnerstag, 18. Juli 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referent

Lars Kaletka

Teilnehmende

Studierende, Absolvent:inn:en und wissenschaftliche Mitarbeitende

Termin & Ort

Mittwoch 21. und Donnerstag, 22. August 2024 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online.


Immersives Lernen und New Work (1 CP & Z)

VAK
CC-51_05-09-SoSe24
Gegenstand

Blockveranstaltung

Die fortschreitende Digitalisierung hat die Voraussetzungen für den Einsatz immersiver Technologien in der schulischen und betrieblichen Aus- und Weiterbildung in den letzten Jahren stark verbessert. Immersion bedeutet in diesem Zusammenhang, dass virtuell erlebte Zusammenhänge von den Anwender:innen als real empfunden werden. Immer mehr Betriebe entdecken den Mehrwert dieser Anwendungen und setzen zunehmend Virtual- und Augmented-Reality (VR/AR) in verschiedenen betrieblichen Bereichen ein. Dabei entstehen neue Interaktions- und Erlebniswelten z.B. zum Aufbau neuer Kompetenzen und zum Erlernen von Abläufen. Vor allem in der betrieblichen Weiterbildung werden starre Lernkonzepte durch anpassungsfähige digitale Anwendungen ersetzt. Gleichzeitig schaffen Unternehmen immer mehr Freiräume für ihre Mitarbeitenden und gestalten Arbeit als sinnstiftenden Teil des Lebens, ganz im Sinne des New Work Ansatzes. New Work verfolgt dabei das Ziel, die berufliche Entwicklung mit der persönlichen Entwicklung der Mitarbeitenden zu kombinieren.

Im Rahmen dieser Veranstaltung betrachten wir diese sich gegenseitig begünstigenden Entwicklungen, bezogen auf die eingesetzten Technologien, neue lerntheoretische Erkenntnisse und die Förderung der beruflichen Arbeits- und Laufbahngestaltung der Teilnehmenden.

Anmeldungen für September laufen vom 20. Juni bis Donnerstag, 15. August 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referent

Lars Kaletka

Teilnehmende

Studierende & Absolvent:inn:en

Termin & Ort

Donnerstag, 05. und Freitag, 06. September 2024 jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online.

 

Die Sprache der Seele - Orientierung in Zeiten des äußeren Chaos (1 CP)

VAK
CC-12_07-11-WiSe24-25
Gegenstand

Blockveranstaltung

Unsere Seele ruft uns.

Leider hat uns, in der Regel, niemand beigebracht, die Sprache der Seele von der Stimme des Verstandes zu unterscheiden. Dies ist eigentlich ganz einfach und es kann uns dabei helfen, in unseren Leben Entscheidungen zu treffen, die für uns stimmig sind, ohne dass wir uns verbiegen oder faule Kompromisse schließen müssen. Genau hier setzt dieser Kurs an.

Wir werden lernen, die Botschaften der Seele zu erkennen und zu verstehen.

Voraussetzung zur Teilnahme: Neugier und Mut zur Selbsterkenntnis. Es werden keinerlei Vorkenntnisse zum Thema benötigt.

Inhalt:
1. Theoretische Grundlagen.
2. Praktische Übungen. Woran kann ich die Botschaften meiner Seele erkennen und was ist der Nutzen für meinen Alltag?

1. Theoretischer Teil:
1.1. Was ist eigentlich Ihre Vorstellung der Seele? Annäherung an einen „Gegenstand“, dem man im Rahmen einer reinen Begriffsklärung nicht gerecht werden kann.
1.2. Die Seele ist intellektuell oder per Definition nicht zu erfassen. Sie ist aber durch ihre Auswirkungen erlebbar.
1.3. Was kann man eigentlich unter der Sprache der Seele verstehen? Auf welche Weise spricht die Seele mit uns?
1.4. Woran kann man die Botschaften der Seele (Inspiration) von den Botschaften des Verstandes (Logik) unterscheiden?
1.5. Welche Möglichkeiten gibt es, um eigene seelische Erfahrungen zu fördern?
1.6. Ist ein Dialog mit der Seele möglich?
1.7. Was ist der mögliche Nutzen?

2. Praktischer Teil, Workshop: In diesem Modul werden wir erste praktische Erfahrungen darin sammeln, die Sprache der Seele und unsere Rolle in diesem Dialog zu verstehen. Wir werden lernen, unser Seelenbewusstsein zu erweitern und uns selbst auf einer tieferen Ebene zu erforschen. Wir werden unsere Glaubenssätze und Prägungen, sowie unsere Ressourcen und unsere vermeintlichen Schwächen aus einer anderen Perspektive betrachten und eventuell neu bewerten. Dadurch können neue Handlungsalternativen entwickelt, sowie innerer Frieden, Sinn und Lebensfreude gefunden werden.

  • Klärung persönlicher Eigenschaften, Fluch oder Gabe.
  • Perspektivwechsel bei der Betrachtung problematischer Eigenschaften.
  • Vom Problem zur Herausforderung, von der Herausforderung zur Gabe.

Anmeldungen für November laufen vom 22. August bis Donnerstag, 17. Oktober 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.)
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referent

Jens Dewers, Staatlich geprüfter Atem-, Sprech- und Stimmlehrer - https://logopaedie-am-harrl.de/

Teilnehmende

Studierende aller Fachbereiche

Termin & Ort

Donnerstag, 07. November 2024 von 10:00 bis 16:30 Uhr sowie
Freitag, 08. November 2024 von 10:00 bis 16:00 Uhr
jeweils online.

 


Karriereplanung und Strategieentwicklung

VAK
CC-16_18-11-WiSe24-25
Gegenstand

Entfalten Sie Ihr volles Karrierepotenzial!
Bereit für den nächsten Schritt in Ihrer Laufbahn? Schließen Sie sich unserem exklusiven 3-stündigen Online-Workshop zur Karriereplanung und Strategieentwicklung an! In dieser dynamischen Session bringen wir Sie auf den Weg zu Ihrem beruflichen Erfolg.

Was Sie erwartet:

  • Fundierte Einblicke: Entdecken Sie die Geheimnisse erfolgreicher Karrierewege und wie Sie diese für sich nutzen können.
  • Praktische Werkzeuge: Lernen Sie effektive Strategien und Tools kennen, die Ihre Karriere auf das nächste Level bringen.
  • Persönliche Entwicklung: Engagieren Sie sich in Selbstreflexionsübungen, um Ihre Stärken und Ziele klar zu definieren.
  • Konkrete Aktionspläne: Verlassen Sie den Workshop mit einem maßgeschneiderten Plan, der Sie direkt zu Ihren Karrierezielen führt.

Dieser Workshop ist perfekt für Studierende und Young Professionals, die ihre Karriere bewusst gestalten und ihre Träume verwirklichen wollen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und machen Sie den ersten Schritt in eine strahlende berufliche Zukunft!

Anmeldungen für November laufen vom 22. August bis Donnerstag, 17. Oktober 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referentin

Anja Nigl - https://de.linkedin.com/in/anja-nigl

Teilnehmende

Studierende, Absolvent:inn:en und wiss. Mitarbeiter:innen

Termin & Ort

Montag, 18. November 2024 von 17:00 bis 20:00 Uhr, Online.

 


Holistic career planning

VAK
CC-17_20-11-WiSe24-25
Subject

Specifically for women there often is one question present in their mind when it comes to career planning and decision making – career or family. And there are several other scenarios where you might have the feeling that going after one goal implies to neglect another. But does it really need to be a „one or the other-decision”?

In this seminar you will come to know and practice tools and methods for a more holistic approach for your life`s vision, career strategy and decision making process – taking into account all areas of your life.

Registrations for November run from 22 August to Thursday, 17 October 2024 via elearning.uni-bremen.de (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Self-organisation & soft skills).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Lecturer

Julia Heber - M. Sc. Produktionstechnik (industrielles Management) & Systemischer Business Coach - https://juliaheber.de/

Participants

Interdisciplinary for international students and graduates

Time & Location

 Wednesday, 20 November 2024 from 04:00p.m. to 08:00 p.m., Online.

 


Career planning and strategy development

VAK
CC-20_25-11-WiSe24-25
Subject

Unlock Your Full Career Potential!

Are you ready for the next step in your career? Join our exclusive 3-hour online workshop on career planning and strategy development! In this dynamic session, we will guide you towards professional success.

What to Expect:

  • Insightful Perspectives: Discover the secrets of successful career paths and how you can leverage them for yourself.
  • Practical Tools: Learn effective strategies and tools that will take your career to the next level.
  • Personal Development: Engage in self-reflection exercises to clearly define your strengths and goals.
  • Concrete Action Plans: Leave the workshop with a tailored plan that will directly lead you to your career objectives.

This workshop is perfect for students and young professionals who want to consciously shape their careers and fulfill their dreams. Secure your spot now and take the first step towards a bright professional future!

Registrations for November run from 22 August to Thursday, 17 October 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.
As soon as the registration process is closed, you will receive an e-mail from us with the access data!

Lecturer

Anja Nigl - https://de.linkedin.com/in/anja-nigl

Participants

Students, graduates and research assistants

Time & Location

Monday, 25 November 2024 from 17:00 to 20:00, online.

 


Karriereplanung und Strategieentwicklung mit der Methode Lego Serious Play

VAK
CC-22_02-12-WiSe24-25
Gegenstand

Entfalten Sie Ihr volles Karrierepotenzial!
Bereit für den nächsten Schritt in Ihrer Laufbahn? Schließen Sie sich unserem exklusiven 3-stündigen Online-Workshop zur Karriereplanung und Strategieentwicklung an! In dieser dynamischen Session bringen wir Sie auf den Weg zu Ihrem beruflichen Erfolg. Dabei wird der Prozess kreativ begleitet von der Methode Lego Serious Play.

Was Sie erwartet:

  • Fundierte Einblicke: Entdecken Sie die Geheimnisse erfolgreicher Karrierewege und wie Sie diese für sich nutzen können.
  • Praktische Werkzeuge: Lernen Sie effektive Strategien und Tools kennen, die Ihre Karriere auf das nächste Level bringen.
  • Persönliche Entwicklung: Engagieren Sie sich in Selbstreflexionsübungen, um Ihre Stärken und Ziele klar zu definieren.
  • Konkrete Aktionspläne: Verlassen Sie den Workshop mit einem maßgeschneiderten Plan, der Sie direkt zu Ihren Karrierezielen führt.
Dieser Workshop ist perfekt für Studierende und Young Professionals, die ihre Karriere bewusst gestalten und ihre Träume verwirklichen wollen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und machen Sie den ersten Schritt in eine strahlende berufliche Zukunft!

Anmeldungen für Dezember laufen vom 26. September bis Donnerstag, 14. November 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referentin

Anja Nigl - https://de.linkedin.com/in/anja-nigl

Teilnehmende

Studierende, Absolvent:inn:en und wiss. Mitarbeiter:innen

Termin & Ort

Montag, 02. Dezember 2024 von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online.

 


Career planning and strategy development with lego serious play

VAK
CC-24_09-12-WiSe24-25
Subject

Unleash your full career potential!
Ready to take the next step in your career? Join our exclusive 3-hour online career planning and strategy development workshop! In this dynamic session, we'll put you on the path to career success. The process will be creatively guided by the Lego Serious Play method.

What to expect:

  • In-depth insights: discover the secrets of successful career paths and how to make them work for you.
  • Practical tools: Learn effective strategies and tools to take your career to the next level.
  • Personal development: Engage in self-reflection exercises to clearly define your strengths and goals.
  • Concrete action plans: Leave the workshop with a customised plan that will lead you directly to your career goals.

This workshop is perfect for students and young professionals who want to consciously shape their career and realise their dreams. Secure your place now and take the first step towards a bright professional future!

Registrations for December run from 26 September to Thursday, 14 November 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.
As soon as the registration process is closed, you will receive an e-mail from us with the access data!

Lecturer

Anja Nigl - https://de.linkedin.com/in/anja-nigl

Participants

Students, graduates and research assistants

Time & Location

Monday, 09 December from 16:00 to 20:00, online.

 


Die Bullet Journal® Methode nach Ryder Carroll – für Ihren Berufseinstieg

VAK
CC-50_14-02-WiSe24-25
Gegenstand

Blockveranstaltung

Bullet Journal® ist eine Methode, die von Ryder Carroll entwickelt wurde, um Studium, Beruf und Leben effektiver zu gestalten und die Kreativität und Ideenreichtum zu fördern.

Im Zentrum steht ein persönliches aber mit Methode geführtes Notizbuch. Ein solches Notizbuch lässt sich unkompliziert an persönliche Bedürfnisse und Anforderungen anpassen, um es zu einem Werk-zeug für produktiveres und effektiveres Arbeiten zu machen.

Durch die Verwendung eines Bullet Journal® lernen Workshop-Teilnehmer:innen, Zeit effektiver zu nutzen, Prioritäten zu setzen und Fortschritte zu verfolgen. So wird das Bullet Journal® zu einem Werkzeug, das täglich motiviert, inspiriert und dabei unterstützt, ans Ziel zu kommen. Ein weiterer Vorteil: Bullet Journaling kann dazu beitragen, Stress und Überforderung zu reduzieren, da es den Anwender:inne:n mehr Kontrolle gibt und die Organisation verbessert.

Zusammenfassend profitieren Anwender:innen von folgenden Punkten:

  • Schädlicher Stress wird erkannt und reduziert
  • Anwender:innen arbeiten effektiver, organisierter und zielgerichteter
  • Anwender:innen erkennen, benennen und beseitigen Ablenkungen und Hindernisse

Im Rahmen dieses Workshops bedienen wir uns des Journalings für die Berufsorientierung sowie die Planung des Berufseinstiegs. Alle Fragen, die das Suchen und Finden von geeigneten Praktikumsstellen und der systematischen Erkundung des Arbeitsmarkts unter Einbeziehung Ihrer beruflichen Interessen und Lieblingstätigkeiten betreffen, können Sie mit der Bullet Journal® Methode für sich klären und in die Tat umsetzen. Ein simples Notizbuch als Organisations-Tool unter Zuhilfenahme der so genannten „Bullets“ gibt Ihnen den Rahmen. Alles in allem geht es in der Praxis der Bullet Journal® Methode darum, den eigenen (Arbeits-, Universitäts- und Privat-) Alltag absichtsvoll zu gestalten. Und alles, was die Anwender:innen dafür brauchen, ist ein leeres Notizbuch und einen Stift.

Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Teilnehmende

Studierende, Absolvent:innen & Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen mit befristeten Stellen

Referentin

Britta Bollermann, www.britta-bollermann.de/

Termin & Ort

Freitag, 14. Februar 2025 von 10:00 bis 15:00 Uhr, online.

 


Authentic career management and leadership 1&2 (1 CP)

VAK
CC-54_21-02-WiSe24-25
Gegenstand

Block event

part1 "Self Reflection in Career Management - Strength, Weeknesses, How to sell yourself"
What makes one more successful in their career than others? You need to stand out, be easily recognized as a relevant high potential candidate and be easily remembered.

But how can you proactively and strategically reach that? The key is a combination of clarity regarding your goals, self reflection and awareness as well as a set of strategies and methods to sell yourself in the most successful way.

This seminar provides you with the relevant information and tools to empower you on a long term basis in these areas.


part2 "How to bring your career forward and become a leader - individual strategy development"
This seminar will provide you information on how you can proactively increase visibility, gain relevant network contacts, mentors and sponsors to get considered for higher responsibility positions.

Furthermore you get to know relevant skills and abilities to develop for a leadership career and develop strategies on how to take responsibility and control over your future career development.

Registrations for February run from 28 November 2024 to Sunday, 12 January 2025 via https://elearning.uni-bremen.de (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Organisational and self-management skills).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Referent:in

Julia Heber - M. Sc. Produktionstechnik (industrielles Management) & Systemischer Business Coach - https://juliaheber.de/

Teilnehmende

Studierende, Absolvent:inn:en & Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Termin & Ort

Friday, 21 and Monday, 24 February 2025
each from 08:00 to 16:00, Online

 


Effektive Organisation - effizientes Zeitmanagement (Z)

VAK
CC-55_25-02-WiSe24-25
Gegenstand

Blockveranstaltung

Es kommt im Studien- und Berufsalltag nicht nur darauf an, Aufgaben zu planen und zu terminieren - sondern auch darauf, wie man die Aufgaben angeht und sie erledigt. Die beste Zeitplanung hilft wenig, wenn Arbeitsabläufe ineffizient gestaltet sind oder man unstrukturiert an Aufgaben herangehen.

Die eigene Zeit optimal zu nutzen, ist sowohl der Anspruch, der oft von außen gestellt wird als auch das innere Anliegen vieler. „Wie organisiere ich mich beim Schreiben der Abschlussarbeit? Was kann ich tun, um meine Ziele zu erreichen? Warum schiebe ich etwas auf?“ Diese und weitere Fragen werden mit Theorie und Praxiserfahrungen behandelt.

Pauschale Zeitmanagementratschläge helfen meist nicht weiter, da sie die individuelle Arbeitssituation zu wenig berücksichtigen.

Sie sollen an einer eigenen Zielsetzung arbeiten in Bezug auf ein Thema, bei dem Sie aktuell und zukünftig planen müssen; das kann sich auf das Studium beziehen, auf den Weg zur Promotion oder auch auf die Organisation einer großen Feier…

Inhalte und Themen

  • Analyse des aktuellen Arbeits- und Zeitverhaltens
  • Reflexion der persönlichen Einstellungen
  • Zielsetzungsprozess und Zielformulierung
  • Methoden des Selbst- und Zeitmanagements
  • Planungstools
  • Exkurs: Motivation – Motivierung

Ziele des Workshops Analysen des Umgangs mit zeitlichen Engpässen, mit der „Aufschieberitis“ und mit dem Zielsetzungsprozess eröffnen einen neuen Blick auf das „so arbeite ich“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Zielformulierung vervollständigt dieses Bild.

Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:

  • Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
  • gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen von 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
  • Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage
  • nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio-/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referentin

Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en und wiss. Mitarbeiter:innen

Termine & Ort

Dienstag, 25. Februar 2025 von 9:00 bis 13:30 Uhr, Online.


Resilience: The soul's immune system - building mental strength and serenity

VAK
CC-64_20-03-WiSe24-25
Subject

The term "resilience" can be translated as "psychological resistance" or "mental strength". People who are very resilient do not bury their heads in the sand despite stressful life circumstances or failures. Resilience can be translated as an inner strength that helps us to remain capable of acting in stressful and demanding situations. It helps us to stay mentally healthy or to recover more quickly and easily.

In everyday working life, this means remaining calm despite ever-increasing complexity and higher demands.

Training content:

  • Resilience factors & background of the resilience concept
  • Analysing your own resilience
  • Recognising your own patterns, attitudes and beliefs
  • Learning methods: mindfulness, optimism, thought patterns & more

Registrations for March run from 19 December 2024 to Thursday, 13 February 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (course search / search in the course catalog / interdisciplinary study programs / Career Center under: Self-Organisation & Soft Skills).
As soon as the registration process is closed, you will receive an e-mail from us with the access data!

Participants

Students, graduates, research assistants

Lecturer

Amelie Schomburg - https://amelie-schomburg.de/

Date & Location

Thursday 20. and Friday 21. March from 10:00 to 16:00, Online


Resilienz: Das Immunsystem der Seele - Mentale Stärke und Gelassenheit aufbauen (1 CP & Z)

VAK
CC-67_27-03-WiSe24-25
Gegenstand

Blockveranstaltung

Der Begriff „Resilienz“ lässt sich mit „psychischer Widerstandsfähigkeit“ oder „mentaler Stärke“ übersetzen. Menschen die sehr resilient sind, stecken trotz belastender Lebensumstände oder Misserfolgen den Kopf nicht in den Sand. Resilienz kann als eine innere Stärke übersetzt werden, die uns hilft in stressigen und belastenden Situationen handlungsfähig zu bleiben. Sie hilft uns psychisch gesund zu bleiben oder uns schneller und leichter wieder zu erholen.

Im Arbeitsalltag bedeutet dies, trotz immer steigender Komplexität und höheren Anforderungen, gelassen zu bleiben.

Trainingsinhalte:

  • Resilienzfaktoren & Hintergründe des Resilienzkonzeptes
  • Analyse der eigenen Resilienz
  • Eigene Muster, Einstellungen und Glaubenssätze erkennen
  • Methoden erlernen: Achtsamkeit, Optimismus, Denkmuster & mehr

Anmeldungen für März laufen vom 19. Dezember 2024 bis Donnerstag, 13. Februar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referent:in

Amelie Schomburg - https://amelie-schomburg.de/

Teilnehmende

Studierende, Absolvent:inn:en & Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Termin & Ort

Donnerstag, 27. und Freitag, 28. März 2025
jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr, Online