Prof. Dr. Nadine Rose
Sprechstunden | Sprechstunden nach Vereinbarung, Anmeldung über das Sekretariat |
Sekretariat | Claudia Heitzhausen |
Tel.: 0421 218-69100 | Fax PC: 0421 218-98 69100 |
Email: | sekretariat.roseprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |
Raum: | GW 2 / A 2.490 |
Curriculum Vitae
Akademische Vita
2018 Elternzeit
Seit 2017: Professur für "Allgemeine Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildungstheorie" an der Universität Bremen
2016/17: Vertretung der Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft „Theorie und Geschichte der Erziehung und Bildung“ an der Universität Bremen im WiSe 2016/17 und SoSe 2017
2015/16: Vertretung der Professur für „Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung migrations- und geschlechtsspezifischer Bildungsprozesse“ an der Universität Duisburg-Essen im WiSe 2015/16
2014-17: Projektleitung im DFG-Projekt „a:spect – Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Empirische Rekonstruktion von Adressierungsprozessen im Sekundarschulunterricht in subjektivationstheoretischer Perspektive“ (zusammen mit Prof. Dr. Norbert Ricken)
2012: Drittmittelantrag und Organisation der Tagung „Reproduktion von Ungleichheiten im Schulalltag. Judith Butlers Konzept der Subjektivierung in der erziehungswissenschaftlichen Forschung“ (zusammen mit Bettina Kleiner)
Ab 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (post doc) in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft im Arbeitsgebiet „Theorie und Geschichte von Erziehung und Bildung“ bei Prof. Dr Norbert Ricken
2011: Promotion in Erziehungswissenschaft mit einer Arbeit zu "Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien"; Gutachter: Prof. Dr. Hans-Christoph Koller (Hamburg) und Prof. Dr. Paul Mecheril (Oldenburg), Jun.-Prof. Dr. Anja Tervooren (Hamburg)
2010-2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft insbesondere interkulturelle und vergleichende Bildungsforschung bei Prof. Dr. Mechtild Gomolla
2007-2010: Promotionsstipendiatin und Lehrbeauftragte der Universität Hamburg
2003-2005: Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft im Dekanat des Fachbereiches Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg
2000-2003: Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt "Biographische Bildungsprozesse kamerunischer Studierender in Deutschland" im Rahmen des DFG-geförderten SFB "Afrika" (520) der Universität Hamburg
1998-2005: Studium der Erziehungswissenschaft (Diplom) mit den Nebenfächern Soziologie und Psychologie sowie dem Wahlfach Ethnologie an der Universität Hamburg
Arbeitsschwerpunkte
Bildungs- und Diskurstheorie:
Subjektivierungs- und Bildungsprozesse
Migrationsforschung:
Diskriminierung, Rassismus, Herstellung als "Andere"
Qualitative Methoden:
Biographieforschung, Ethno- und Videographie, Praktikenforschung, Adressierungsanalyse
Publikationen
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Bücher
Ricken, Norbert/ Rose, Nadine/ Otzen, Anne / Kuhlmann, Nele (i.E.): Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Theoretische, methodologische und empirische Beiträge zur Erforschung von Anerkennung in schulischen Unterrichtspraktiken. Wiesbaden: VS Verlag.
(2013) Mecheril, Paul/ Arens, Susanne/ Fegter, Susann/ Hoffarth, Britta/ Klinger, Birte/ Machold, Claudia/ Menz, Margarete/ Plößer, Melanie/ Rose, Nadine: Differenz unter Bedingungen von Differenz. Zu den Spannungsverhältnissen universitärer Lehre. Wiesbaden: VS Verlag.
(2012) Rose, Nadine: Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. Bielefeld: transcipt.
Herausgeberschaften
(2015) Gomolla, Mechtild/ Joskowski, Anna/ Kollender, Ellen/ Menz, Margarete/ Ofner, Ulrike/ Rose, Nadine/ Sylvester, Ina/ Timm, Susanne/ Weller, Elisabeth/ Weuster, Nora (2015): Bildung, Pluralität und Demokratie: Erfahrungen, Analysen und Interventionen in der Einwanderungsgesellschaft - Teil II. In: Hamburger Beiträge zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft. Heft 14.
(2014) Kleiner, Bettina/ Rose, Nadine (2014): (Re-) Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag. Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Opladen: Barbara Budrich.
(2013) Gomolla, Mechtild/ Kollender, Ellen/ Menz, Margarete/ Ofner, Ulrike/ Rose, Nadine/ Sylvester, Ina/ Timm, Susanne (2013): Bildung, Pluralität und Demokratie: Erfahrungen, Analysen und Interventionen in der Einwanderungsgesellschaft. In: Hamburger Beiträge zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft. Heft 13.
Beiträge und Artikel
(2019) Rose, Nadine: Erziehungswissenschaftliche Subjektivierungsforschung als Adressierungsanalyse. In: Geimer, Alexander/ Amling, Steffen/ Bosancic, Sasa (Hrsg.): Subjekt und Subjektivierung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 65-85.
(2018) Rose, Nadine/ Ricken, Norbert: "Schön' guten Morgen!" Überlegungen zu den Effekten von Begrüßungsformeln im Schulunterricht. Opladen: B. Budrich Verlag, S. 78-87.
(2018) Rose, Nadine/Ricken, Norbert: Judith Butler (in Section 1: Voices from the Present and the Past). In: Smeyers, Paul (Hrsg.): International Handbook of Philosophy of Education. Dordrecht: Springer, S. 59-79.
(2017) Rose, Nadine/ Ricken, Norbert: Interaktionsanalyse als Adressierungsanalyse – eine Perspektive der Subjektivationsforschung. In: Heinrich, Martin/ Wernet, Andreas (Hrsg.): Rekonstruktive Bildungsforschung – Zugänge und Methoden. Wiesbaden: VS Verlag, S. 159-175.
(2017) Ricken, Norbert/ Rose, Nadine/ Kuhlmann, Nele/ Otzen, Nadine: Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Eine theoretische und methologische Persepktive auf die Erforschung von <Anerkennung>. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik (Heft 2/2017), Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, S. 193-235.
(2016) Rose, Nadine: Subjektverhältnisse. In: Mecheril, Paul (Hrsg.): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz, S. 326-339.
(2016) Rose, Nadine: Paradoxien (in) der Individualisierung – Schulische Programmatik im Horizont moderner Aufrufe zur Individualisierung. In: Ricken, Norbert/ Koller, Hans-Christoph/ Casale, Rita (Hrsg.): Die Sozialität der Individualisierung. Paderborn: Schöningh, S. 181-196.
(2016) Rose, Nadine/ Gerkmann, Anna: Differenzierung unter Schüler_innen im reformorientierten Sekundarschulunterricht - oder: warum wir vorwiegend 'Leistung' beobachten, wenn wir nach 'Differenz' fragen. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, Jg. 16, H. 2, S. 191-210.
(2016) Rose, Nadine: Differenz(en) aufrufen - oder: wie ‚Migrationsandere’ in der Schule erscheinen. In: Geier, Thomas/Zaborowski, Katrin U. (Hrsg.): Migration: Auflösungen und Grenzziehungen. Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 97-114.
(2015) Rose, Nadine: Performative (An-) Sprache. Zur Herstellung von Differenz in Anrufungsprozessen. In: Budde, Jürgen/Blasse, Nina/Bossen, Andrea/Rißler, Georg (Hrsg.): Heterogenitätsforschung. Empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim: Beltz, S. 193-209.
(2015) Rose, Nadine: Subjekte der Macht bei Judith Butler und Michel Foucault: Machtvolle Diskurse, Subjektivierungen und Widerstand als Ausgangspunkt für eine rassismuskritische Perspektive in der Migrationsforschung. In: Reuter, Julia/Mecheril, Paul (Hrsg.): Schlüsselwerke der Migrationsforschung. Pionierstudien und Referenztheorien. Wiesbaden: Springer VS, S. 323-342.
(2015) Rose, Nadine: "Für 'nen Ausländer gar nicht mal schlecht" - Zur Interpretation von Subjektbildungsprozessen in Migrationsbiographien. In: Mecheril, Paul (Hrsg.): Subjektbildung. Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 57-77.
(2015) Rose, Nadine „Es ist wieder dasselbe Katz und Maus Spiel“ – Die Frage nach Bildungswegen und die Suche nach Bildungsprozessen. In: Koller, Hans-Christoph/ Wulftange, Gerion (Hrsg.): Bildungstheoretisch orientierte Biographieforschung. Bielefeld: transcript, S. 239-259.
(2014) Kleiner, Bettina/ Rose, Nadine: Suspekte Subjekte? Jugendliche Schulerfahrungen unter den Bedingungen von Heteronormativität und Rassismus. In: dies.: (Re-) Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag. Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Opladen: Barbara Budrich, S. 75-96.
(2014) Kleiner, Bettina/ Rose, Nadine: (Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag. Einleitung. In: dies.: (Re-) Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag. Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Opladen: Barbara Budrich, S. 7-17.
(2014) Mecheril, Paul/ Rose, Nadine: Die Bildung der Anderen. Ein subjektivierungstheoretischer Zugang zu migrationsgesellschaftlichen Positionierungen. In: Thompson, Christiane/Jergus, Kerstin/Breidenstein, Georg (Hrsg.): Interferenzen. Perspektiven kultur-wissenschaftlicher Bildungsforschung. Weilerswist: Velbrück, S. 130-152.
(2014) Rose, Nadine: ‚Alle unterschiedlich’ – Heterogenität als neue Normalität. In: Koller, Hans-Christoph /Ricken, Norbert /Casale, Rita (Hrsg.): Heterogenität - Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts. Paderborn: Schöningh, S. 131-148.
(2013) Rose, Nadine: Migration als Bildungsherausforderung für wen? Fragen, Thesen und Ergebnisse zu Subjektbildungsprozessen unter Migrationsbedingungen. Online unter: www.migration-boell.de/web/integration/47_3775.asp
(2013) Rose, Nadine: Anrufungen, Identifizierungen und Resignifizierungen. Einige Überlegungen zur Ambivalenz von Subjektbildungsprozessen in der Migrationsgesellschaft. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Heft 1/2013, S. 160-176.
(2013) Fegter, Susann/ Rose, Nadine: Herstellung von Legitimität. Zum Rekurs auf Erfahrungen in der Lehre. In: Mecheril, Paul/ Arens, Susanne/ Fegter, Susann/ Hoffarth, Britta/ Klingler, Birte/ Machold, Claudia/ Menz, Margarete/ Plößer, Melanie/ Rose, Nadine (2013): Differenz unter Bedingungen von Differenz. Zu Spannungsverhältnissen universitärer Lehre. Wiesbaden: VS Verlag, S. 75-90.
(2013) Rose, Nadine: Gebildete Körper – Verkörperte Ordnungen. Überlegungen zur Subjektivierung von Migrationsanderen im Rahmen eines Ausländer-Dispositivs. In: Hoffarth, Britta/ Kumiega, Lukasz/ Wengler, Johanna C. (Hrsg.): Dispositiv – Macht – Subjekte. Forschende Verortungen des Dispositiv-Begriffs. Wiesbaden: VS Verlag, S. 111-127.
(2012) Rose, Nadine: Subjekt, Bildung, Text. Diskurstheoretische Anregungen und Herausforderungen für biographische Forschung. In: Miethe, Ingrid/ Müller, Hans-Rüdiger (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen: Barbara Budrich, S. 111-128.
(2012) Rose, Nadine/ Koller, Hans-Christoph: : Interpellation – Diskurs – Performativität. Sprachtheoretische Konzepte im Werk Judith Butlers und ihre bildungstheoretischen Implikationen. In: Ricken, Norbert/ Balzer, Nicole (Hrsg.): Judith Butler. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS Verlag, S. 75 - 94.
(2012) Mecheril, Paul/ Rose, Nadine: Qualitative Migrationsforschung. Standortbestimmungen zwischen Reflexion, (Selbst-) Kritik und Politik. In: Ackermann, Friedhelm/ Ley, Thomas/ Machold, Claudia/ Schrödter Mark (Hrsg.): Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag, S. 115 - 134.
(2011) Gomolla, Mechtild/ Rose, Nadine/ Kollender, Ellen: Partizipation von Eltern mit Migrationshintergrund: Bestandsaufnahme, aktuelle Praktiken und Perspektiven am Übergang von der Schule in den Beruf. In: LAG JAW Themenheft 2/2011, S. 3-15.
(2010) Arbeitsgruppe Inter Kultur (Fegter/ Hoffrath/ Klinger/ Machold/ Menz/ Rose): Es macht einen Unterschied - eine Differenz thematisierende, (de)konstruierende Lesehilfe. In: Kessel, Fabian/ Plößer, Melanie (Hrsg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 17 - 22.
(2010) Rose, Nadine: Differenz-Bildung. Zur Inszenierung von Migrationsanderen im schulischen Kontext. In: Broden, Anne/ Mecheril, Paul (Hrsg.): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 209-233.
Lehrveranstaltungen
im Sommersemester 2019:
- Vorlesung: Grundlagen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie (12-M90-M1-850) Mo. 12:00 - 13:30, SFG 1020
- Vertiefungsseminar: Grundlagen erziehungswissenschaftlichen Denkens und Handelns (12-M90-M1-851) Mo 14:00 - 16:00, SFG 2030
- Vertiefungsseminar:"Ethnographie - Befremdung als Methode" (12-23-GO4-107) Di. 10:00 - 12:00, GW2 B1750
- Vertiefungsseminar:Was ist (schulische) Leistung" (12-23-GO4-107) Di. 14:00 - 16:00, GW2 B3770
- Begleitseminar zur Portfolioprüfung (12-53-GO2-104) Auftaktveranstaltung mit Einteilung in die Termine der Präsentation Mi 10.04. 12:00 - 13:00
im Sommersemester 2017:
- Seminar: Vertiefungsseminar: Lektürekurs Goffman "Wir spielen alle Theater" (12-23-GO4-100) Di. 12:00 - 14:00, SpT C3140
- Vorlesung: Theorie und Geschichte von Erziehung und Bildung (12-M90-M1-800) Mo. 12:00 - 14:00, SFG 1020
- Vertiefungsseminar: Grundlagen erziehungswissenschaftlichen Denkens und Handelns (12-M90-M1-801) Mo 14:00 - 16:00,GW2 B1750 - Forschungswerkstatt
- Seminar: Masterbegleitseminar (12-33-AM-103) Di. 16:00 - 18:00, GW2 B2900
im Wintersemester 2016/17:
- Vorlesung: "Bildung und Gesellschaft: Grundlagen der Bildungstheorie und Bildungsforschung" (12-23-GO4-103), Mo 12-14 Uhr, HS 1010
- Seminar: "Aufmerksamkeit" (12-23-GO4-113), Di 16-18 Uhr, GW2 B1750
- Seminar: " Leistung - Funktion und Praktiken der Leistungsdifferenzierung (12-23-GO4-106), Do 10-12 Uhr, GW2 B1630
- Seminar: "Qualitative Bildungsforschung in der Erziehungswissenschaft" (12-23-GO4-104), Do 14-16 Uhr, Cog 2030
- Seminar: "Grundstrukturen padagogischen Denkens und Handelns" (12-59-M1-801), Mo 14-16 Uhr, SFG 1080
im Sommersemester 2016:
- "Analysen von Interaktion und Kommunikation", Mo. 14-16h
- "Qualitative Zugänge in der Bildungsforschung", Di 14-16h