Allgemeine Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildungstheorie

Der Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildungstheorie ist Teil der Abteilung A Allgemeine Erziehungswissenschaft innerhalb des Fachbereiches und konzentriert sich maßgeblich auf die Auseinandersetzung mit erziehungswissenschaftlichen Grundlagen und Grundfragen. Gleichzeitig ist er in grundlagentheoretischer Perspektive auf die Weiterentwicklung einer bildungstheoretisch orientierte Forschung ausgerichtet, die sich als qualitative Bildungsforschung vor allem der Analyse von Subjektivierungs- und Adressierungsprozessen widmet und dabei auch Kategorien sozialer Ungleichheit in den Blick nimmt.

Informationen zur Modulprüfung GO4

Ein blühender Kirschbaum im Gegenlicht der Sonne.

Die Prüfungen finden regelmäßig im Sommersemester und im Wintersemester statt.

Es gibt die Möglichkeit eine mündliche Prüfung oder eine Hausarbeit als Prüfungsleistung zu wählen.

Prüfungsberechtigt sind grundsätzlich alle hauptamtlich im Modul GO4 Lehrenden.

Sie erhalten alle ausführlichen Informationen zur Modulprüfung im Rahmen der Vorlesung GO4 im WiSe.

Ein blühender Kirschbaum im Gegenlicht der Sonne.

Die mündlichen Prüfungen werden im Sommersemester 2023 vom 10.7.-14.7.2023 abgenommen.
Der Prüfungszeitraum und die Anmeldetermine für das WiSe 2023/24 folgen dann zu Beginn des WiSe 2023/24.

Sie können sich für die mündlichen Prüfungstermine im WiSe individuell anmelden und sich auch Ihre Prüfer*innen auswählen. Wir empfehlen dringend Ihr Thema und die Vorgehensweise mit Ihrer Prüfer*in zur Modulprüfung abzustimmen.

Die Anmeldung über stud.ip für die mündliche Prüfung im SoSe 2023 wird ab dem 1.6.2023 um 12 Uhr freigeschaltet sein. Für die Anmeldung finden Sie auf der Profilseite von Prof.'in Nadine Rose in Stud.IP eine Terminliste zum Eintragen (Terminvergabe – Modulprüfungen GO4; bitte auf der Seite ganz nach unten scrollen). Die Thesenpapiere zur Prüfung übersenden Sie dann bitte spätestens drei Tage vor dem Prüfungstermin an die jeweiligen Prüfer*innen und in cc an die E-Mail Adresse kuhrmei1protect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de.

Für die Hausarbeiten sprechen Sie bitte individuell Thema und Abgabefristen mit Ihren Dozent*innen im Modul ab. Grundsätzlich können Sie Ihre Hausarbeit in inhaltlicher Auseinandersetzung mit einer oder mehreren GO4-Veranstaltungen bei jeder Dozent*in des Moduls ablegen (auch bei Lehrbeauftragten) - sofern diese zugestimmt haben.

Bitte denken Sie selbständig daran, sich für die Prüfungen im SoSe 2023 formal über Pabo anzumelden, da dies allein die fristgerechte Eintragung Ihrer Note ermöglicht.

Ein blühender Kirschbaum im Gegenlicht der Sonne.

Es besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit (15-20 S.) oder eine mündliche Prüfung (30 Min.) als Modulprüfung in GO4 abzulegen. Bitte wenden Sie sich für Fragen an Ihre jeweiligen Dozent*innen und beachten Sie für die Prüfungsanforderungen und Prüfungsvorbereitung unbedingt die allgemeinen Informationen aus der Vorlesung und lesen Sie sich das aktuelle Informationsblatt für die Modulprüfung in Go4 aufmerksam durch.