Elementar- und Grundschulpädagogik

Mitarbeiter*innen

..............................................

Aktuelles und Archiv

..............................................

Forschung und Projekte

..............................................

Lehre

..............................................

Studium

..............................................

Grundschulwerkstatt

..............................................

Fachgespräche Bildung von

Anfang an

..............................................

Kontakt

..............................................

About us: English Version

 

Herzlich Willkommen auf den Seiten des Arbeitsbereichs Elementar- und Grundschulpädagogik!

Unsere Arbeitsschwerpunkte umfassen zentrale Fragen der Elementar- und Grundschulpädagogik. Die Forschungs- und Lehrtätigkeiten innerhalb unseres Arbeitsbereichs lassen sich drei übergeordneten Themenbereichen zuordnen:

Professionalisierung

Die Fähigkeit, über sich selbst sowie über Schule und Unterricht bzw. Kindertageseinrichtung und Lern-/Entwicklungsprozesse mit einer kritischen Distanz reflektieren zu können, gilt als zentrale Voraussetzung für die professionelle Entwicklung von Lehrkräften, Elementarpädagog*innen und Erzieher*innen. Durch die diskursive Auseinandersetzung mit Theorien und Forschungswissen, aber auch mit subjektiven Orientierungen unterstützen wir Studierende in ihrer Kompetenzentwicklung und der Ausbildung eines reflexiven Habitus. Auch der Ansatz des Forschenden Lernens spielt dabei eine bedeutende Rolle: Studierende erhalten die Möglichkeit, in eigenen Projekten auf ihr künftiges Berufsfeld bezogenen Forschungsfragen nachzugehen. Sie werden dazu angehalten, eine forschende Lernhaltung sowie analytische Distanz zu entwickeln, um Lernprozesse auf einer empirischen Grundlage initiieren, begleiten, unterstützen und evaluieren zu können. Auf Forschungsebene bearbeiten wir verschiedene Fragestellungen der Professionalisierungsforschung.

Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs und Lernprozessforschung

Die eigene Durchführung von Forschungsprojekten innerhalb der Abteilung Schulpädagogik und Didaktik sowie die kritische Auseinandersetzung mit Ergebnissen der internationalen Lernprozess-, Kindheits- und Unterrichtsforschung in der Lehre prägen unser Bemühen, evidenzbasierte Folgerungen für pädagogisches sowie didaktisches Handeln in Kindergarten und Grundschule abzuleiten. Im Mittelpunkt unseres Interesses steht die Auseinandersetzung mit pädagogischen sowie didaktischen Modellen und Konzepten, die aktive Wissenskonstruktionen und Ziele elementarer, grundlegender Bildung unterstützen. Die stufenübergreifende Anschlussfähigkeit von Bildungsprozessen der Kinder auf ihrem Weg durch Elementar-, Primar und Sekundarbereich gehört zu unseren Schwerpunkten in Forschung und Lehre. Eine zentrale Fragestellung ist dabei, wie Lernprozesse unter den Vorzeichen einer pluralen Gesellschaft sinnvoll und diversitätssensibel angeregt, unterstützt und begleitet werden können.

Praxisforschung und Forschungstransfer

Lernprozessforschung und Bildungsangebotsentwicklung zielen auf eine Qualitätsverbesserung von Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten in Kita und Schule. Die praktische Relevanz unserer Forschung ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir sind deshalb an einem intensiven Austausch mit Kindertageseinrichtungen und Schulen interessiert.

Unter den Rubriken unserer Webseite finden Sie weitere Informationen über uns und unsere Aktivitäten in Forschung und Lehre. 

For information in English click on EN above or here.

Neuigkeiten im Arbeitsbereich

Prof. Dr. Robert Baar und Bisera Mladenovska halten am 15.03.2023 den Vortrag „Kollegiale Kooperation in der Bedarfskrise: Voraussetzungen, Herausforderungen, Hindernisse“ auf dem World Education Leadership Symposium (WELSfocus) „Schulischer Personalmangel – Problemlagen und Lösungsmöglichkeiten“, das als Online-Veranstaltung stattfindet. Link zur Veranstaltung: https://wels.edulead.net/

(eingestellt am 28.02.2023)

Dipl.-Päd. Dr. Mareike Schmidt hat auf der GDSU-Jahrestagung (23.02. - 25.02.2023) in Salzburg einen Vortrag gehalten zum Thema "Lehren & Lernen: früher und heute - zwischen Anpassung und Aneignung".

(eingestellt am 28.02.2023)

Prof. Dr. Robert Baar veröffentlicht den Aufsatz "Lernen an außerschulischen Orten: Theoretischer Anspruch und empirische Wirklichkeit" in der 76. Ausgabe der Zeitschrift FORUM Schulstiftung mit dem Themenschwerpunkt "Schule am anderen Ort". Weitere Informationen finden Sie unter Aktuelles und Archiv.

(eingestellt am 30.01.2023)

Prof. Dr. Robert Baar, Selina Groß und Sven Trostmann beteiligen sich mit dem Beitrag „Von der Partizipation zur Autonomie: Das Konzept der Grundschulwerkstatt an der Uni Bremen“ an der 16. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten, die vom 27.02.23 bis zum 01.03.23 an der Universität Trier zum Thema „Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten“ stattfindet. Nähre Informationen finden Sie unter Aktuelles und Archiv.

(eingestellt am 10.02.2023)

Der Aufsatz "Zwischen Wissensdurst und Selbstvergewisserung: Forschendes Studieren diversitätssensibel gestalten" von Prof. Dr. Robert Baar und Dr. Sivlia Thünemann ist soeben im 26. Jahrbuch Grundschulforschung "Reflexion und Refelxivität im Kontext Grundschule (herausgegeben von Eva Gläser, Julia Poschmann, Petra Büker und Susanne Miller) veröffentlicht worden. Nähere Informationen finden Sie unter Aktuelles und Archiv.

(eingestellt am 01.11.2022)

Am 11.10.2022 hält Prof. Dr. Robert Baar einen Vortrag zum Thema "Offenheit und Öffnung von Schule - Dimensionen, Konzepte, Ziele" im Rahmen der Veranstaltung "Hospizarbeit für Grundschulen und weiterführenden Schulen" an der Bundeshospizakademie in Ennepetal. Weitere Informationen zur Akademie und zur Veranstaltung finden Sie unter der Website der Bundeshospizakademie.

(eingestellt am 01.11.2022)

Am 30.09.2022 halten Prof. Dr. Robert Baar und Bisera Mladenovska den Vortrag „‚Ihr seid doch keine richtigen Lehrer.‘ Kooperation in der Schule aus Sicht von Quer- und Seiteneinsteiger:innen“ auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrer:innenbildung "Lehrer:innenbildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie" an der Universität Oldenburg. Link zur Tagung https://uol.de/kommissionstagung2022. Das Abstract zum Vortrag findet sich unter Aktuelles und Archiv.
(eingestellt am: 14.09.2022)

 

Prof. Dr. Robert Baar hält gemeinsam mit Bisera Mladenovska am 29.09.2022 im Rahmen des World Education Leadership Symposiums „Schule und Führung zwischen Revolution, Tradition und Erschöpfung“, Pädagogische Hochschule Zug/Schweiz, einen Vortrag mit dem Titel „Kooperationsverständnis(se) von Seiteneinsteiger*innen an Grundschulen“. Link zum Kongress: https://wels.edulead.net/. Eine kostenlose Teilnahme am Kongress ist nach Registrierung online möglich.
(eingestellt am: 14.09.2022)