Dipl.-Päd. Dr. Mareike Schmidt
Lektorin
Sprechstunde: | Termine und Anmeldung über Stud.IP |
Telefon: | +49 (0) 421 218-69224 |
Email: | schmidt.mareikeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |
Anschrift: | Universitäts-Boulevard 11/13, 28359 Bremen |
Raum: | GW2, Raum A 2.360 |
- Arbeitsschwerpunkte
- Curriculum Vitae
- Vorträge / Tagungen
- Publikationen
- Lehre
- Prüfungsbelange
- Mitgliedschaften
Arbeitsschwerpunkte
- Bildungssoziologie und Bildungs(un)gleichheit
- Gesundheitsbildung in der Schule
- Interkulturelle Bildung und Kommunikation
- Kindheitsforschung und Kinderfragen
- Zeitbewusstsein und Zeitmanagement
Curriculum Vitae
Wissenschaftliche Tätigkeiten
01/2022 – heute
Universität Bremen, Fachbereich 12: Bildungs- und Erziehungswissenschaften. Lektorin für Allgemeine Grundschulpädagogik in der Abteilung B: Schulpädagogik & Didaktik am Arbeitsbereich Elementar- und Grundschulpädagogik.
04/2015 – 12/2021
Universität Hildesheim, Fachbereich 1: Erziehungs- & Sozialwissenschaften. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Grundschuldidaktik und Sachunterricht.
07/2014 – 12/2014
Universität des Saarlandes, Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 2. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Didaktik des Sachunterrichts, Lehramt für Primarstufe.
06/2009 – 03/2013
Leuphana Universität Lüneburg, WHK und Lehrbeauftragte am Institut für Bildungswissenschaft der Fakultät Bildung & Dozentin am Kompetenzzentrum für Schulpraktische Studien (KomZep).
10/2009 – 09/2012
Promotionsstipendiatin an der Graduate School der Leuphana Universität Lüneburg.
Wissenschaftlicher Werdegang
- Promotion (2015) in Erziehungswissenschaften mit dem Thema „Zeitbewusstsein als Bildungsprozess. Die Bedeutung von Zeit, Zeitbewusstsein und Zeitmanagement für die Pädagogik“ an der Leuphana Universität Lüneburg an der Fakultät Bildung bei Prof. Dr. Hartmut Titze (Erstgutachter), Prof. Dr. Friedhelm Brüggen, Westfälische Wilhelms Universität Münster (Zweitgutachter) und Prof'in Dr. Carmen Leccardi, Universität Mailand (Drittgutachterin); gefördert durch ein 3-jähriges Promotionsstipendium der Graduate School der Leuphana Universität Lüneburg.
- Diplom (2008) in Erziehungswissenschaften mit den Schwerpunkten Organisationsentwicklung, Interkulturelle Bildung und Beratung an der Universität Lüneburg.
- Staatsexamen (1999) für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen an der Universität Lüneburg, 1. Staatsprüfung in den Fächern Sachunterricht (Bezugsfach Geographie), Deutsch, ev. Religion und Philosophie (Wahlfach).
Vorträge / Tagungen
- Goethe Universität Frankfurt (21. Februar 2024). Tagung "International Perspectives on Education in Multilingual Societies" (Internationale Perspektiven auf Bildung in mehrsprachigen Gesellschaften. Umgang mit Neuzuwanderung und Mehrsprachigkeit in der Lehrkräftebildung und in den Schulen in verschiedenen Ländern).
Teilnahme (per Zoom) an der Tagung d. ABL International Teacher Education in Kooperation mit dem Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe. - Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz (19. bis 20. Oktober 2023), Arbeitstagung der AG Kasuistik:
Teilnahme an der Arbeitstagung. - Pädagogische Hochschule Salzburg (23. bis 25. Februar 2023), GDSU-Jahrestagung:
Vortrag zum Thema "Lehren und Lernen: früher und heute - zwischen Anpassung und Aneignung". - Universität Osnabrück (22. bis 24. September 2021), DGfE-Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik:
Vortrag zum Thema "Reflexionen zum Anfangsunterricht" im Rahmen der Tagung "Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung". - Goethe Universität Frankfurt (27. u. 28. Mai 2021):
Vortrag zum Thema "Transnationalisierung - ein Thema für den Grundschulunterricht?!" im Rahmen der Tagung "Grenzüberschreitungen und Verflechtungen. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Schule und Transnationalisierung". - Universität Augsburg (5. bis 7. März 2020), GDSU-Jahrestagung:
Vortrag zum Thema "Die Ursprünge des Scaffolding Konzeptes bei Wygotski und Leontjew" im Rahmen der Tagung "Sache und Sprache“. - Universität Hamburg (16. u. 17. September 2019), DGfE-Jahrestagung der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie in der Sektion 13, Differenzielle Erziehungs- und Bildungsforschung:
Vortrag zum Thema "Vielfalt von Anfang an - Interkulturelle Bildung im Anfangsunterricht" im Rahmen der Tagung "Vielfalt thematisieren - Gemeinsamkeiten und Unterschiede gestalten. Herausforderungen und Chancen in pädagogischen Kontexten". - Universität Hildesheim (26. Juni 2019), Forschungskolloquium des Instituts für Grundschuldidaktik und Sachunterricht:
Vortrag zum Thema "Schulpflicht" vs. "Bildungsrecht". - Universität Hildesheim (29. u. 30. März 2019), 4. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung:
Moderation auf der Fachtagung zum Thema "Videografie in der Lehrer_innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potentiale. " - TU Dresden (8. bis 10. März 2018), GDSU-Jahrestagung:
Vortrag zum Thema "Der Sachunterricht als (Ausgangspunkt und) Chance für kleine Entdeckerinnen und Entdecker" im Rahmen der Tagung "Forschendes Lernen im Sachunterricht - Bedingungen, Konzepte und Wirkungen". - Universität Hildesheim (17. Januar 2018), Forschungskolloquium des Instituts für Grundschuldidaktik und Sachunterricht:
Vortrag zum Thema "Anfangsunterricht". - Universität Hildesheim (11. November 2015), Forschungskolloquium des Instituts für Grundschuldidaktik und Sachunterricht:
Vortrag zum Thema "Zeitbewusstsein als Bildungsprozess. Die Bedeutung von Zeit, Zeitbewusstsein und Zeitmanagement für die Pädagogik". - TU Dortmund (5. bis 7. März 2015), GDSU-Jahrestagung:
Vortrag zum Thema "Neue Medien als Teil der Lebenswirklichkeit von Schülerinnen und Schülern – Neue Herausforderungen für Lehrende in einer digitalisierten Welt?!" im Rahmen der Tagung "Die Anschlussfähigkeit des Sachunterrichts - zwischen Kompetenzorientierung und Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug". - WWU Münster (26. u. 27. März 2015), DGfE-SIIVE-Tagung der Sektion International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft:
Vortrag zum Thema "Normative Grundlagen und Perspektiven im Umgang mit Zeit in Erziehung, Bildung und Unterricht" im Rahmen der Tagung "Normativität, Positionierung, Reflexivität: (Selbst-)kritische Perspektiven". - Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung (DIPF) Berlin (15. September 2012), DGfE-Sektion Historische Bildungsforschung:
Vortrag zum Thema "Zeitbewusstsein & Bildung" anlässlich der Einladung zum 9. Forum junger BildungshistorikerInnen der Nachwuchstagung der Sektion Historische Bildungsforschung in der DGfE in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung.
Publikationen
Schmidt, Mareike (2024), Rezension zu Meike Munser-Kiefer, Anja Carlson und Eva Göttlein (Hrsg.) (2023): Gesundheitsförderung in der Grundschule. Grundlagen und Praxisempfehlungen. Stuttgart: Kohlhammer. In: Die Grundschulzeitschrift Nr. 346 I 2024, S. 47.
Schmidt, Mareike (2023), Rezension zu Susan C. A. Burkhardt, Beatrice Uehli und Susanne Amft (Hrsg.) (2022): Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule. Erkennen, verstehen und begleiten. Stuttgart: Kohlhammer. In: Die Grundschulzeitschrift Nr. 342 I 2023, S. 47.
Schmidt, Mareike (2020): Vielfalt von Anfang an! Warum interkulturelle Bildung(sarbeit) bereits in Kindergarten und Grundschule wichtig ist. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim. Online-Publikation (Open Access), DOI: 10.18442/135. Online-Ressource unter: https://hildok.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/1112
Schmidt, Mareike (2020): Studierende auf Exkursion. Tagungsteilnahme von Studierenden in Augsburg. CeLeB-Newsletter 2/2020. Hildesheim: Universität Hildesheim (S. 11). Online-Ressource unter: https://www.uni-hildesheim.de/media/celeb/02_Aktuelles/Newsletter/2020/CeLeB_Newsletter_02_2020.pdf
Schmidt, Mareike (2019): Vorurteile und Heterogenität. Risiken und Chancen in einer Gesellschaft der Vielfalt und ihre Auswirkungen auf das Bildungssystem. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim. Online-Publikation (Open Access), DOI: 10.18442/073. Online-Ressource: https://hildok.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/993.
Schmidt, Mareike (2016): Zeitbewusstsein als Bildungsprozess. Die Bedeutung von Zeit, Zeitbewusstsein und Zeitmanagement für die Pädagogik. Reihe Erziehungswissenschaft, Bd. 77, Dissertation (533 S.), Leuphana Universität Lüneburg. Berlin ⋅ Münster ⋅ New York: LIT.
Schmidt, Mareike (2014): Intelligenzentwicklung im Alter. Erkenntnisse und Maßnahmen. Veröffentlichte Hausarbeit aus dem Fach Psychologie, Leuphana Universität Lüneburg. München: GRIN.
Schmidt, Mareike u. Ibert, Kathrin (2010): „Die Zeit läuft. Zeitmanagement im Studium“ (ein Interview v. Birte Ohlmann). UnivativLüneburg, Ausgabe Juni 2010 (S. 6-7), Leuphana Universität Lüneburg. Online-Ressource unter: www.yumpu.com/de/document/read/7007714/service-leuphanauniversitat-luneburg/6
Schmidt, Mareike (2008): Zeitbewusstsein als Bildungsprozess. Die Bedeutung von Zeit, Zeitbewusstsein und Zeitmanagement für die Pädagogik. Diplom-Arbeit (101 S.), Leuphana Universität Lüneburg.
Schmidt, Mareike (2004): Zeit in der Fotografie. Fotoausstellung in Kooperation mit der Sparkasse Lüneburg vom 01.09.2004 - 04.11.2004, Sparkasse Lüneburg.
Schmidt, Mareike (1998): Weiblichkeitsbilder - Männlichkeitsbilder. Das Problem der Gleichstellung der Geschlechter - eine Herausforderung für den Sachunterricht? Examensarbeit (108 S.) (unveröffentlicht): Universität Lüneburg.
Lehre
Genauere Angaben zu meinen aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf Stud.IP.
Wintersemester 2024/25
- Begleitseminar zur Bachelorarbeit
- Vielfältigkeitsdimensionen in der Grundschule am Beispiel transkultureller Bildung (b)
- Lehren und Lernen: früher und heute (c)
- Allgemeine Grundschuldidaktik: Kindheitsforschung und Kinderfragen verstehen, analysieren und deuten (Gruppe 1)
- Allgemeine Grundschuldidaktik: Kindheitsforschung und Kinderfragen verstehen, analysieren und deuten (Gruppe 2)
Sommersemester 2024
- Begleitseminar zur Masterarbeit
- Begleitseminar zur Bachelorarbeit
- Gesundheitsbildung in der Schule
- Allgemeine Grundschuldidaktik: Kindheitsforschung und Kinderfragen verstehen, analysieren und deuten (Teil II)
- Sozialisationsbedingungen (in) der Kindheit
Wintersemester 2023/24
- Begleitseminar zur Masterarbeit
- Begleitseminar zur Bachelorarbeit
- Vielfältigkeitsdimensionen in der Grundschule am Beispiel transkultureller Bildung (b)
- Lehren und Lernen: früher und heute (c)
- Allgemeine Grundschuldidaktik: Kindheitsforschung und Kinderfragen verstehen, analysieren und deuten
Sommersemester 2023
- Begleitseminar zur Masterarbeit
- Begleitseminar zur Bachelorarbeit
- Gesundheitsbildung in der Schule
- Allgemeine Grundschuldidaktik: Kindheitsforschung und Kinderfragen verstehen, analysieren und deuten (Teil II)
- Allgemeine Elementar- und Grundschuldidaktik: Kindheitsforschung und Kinderfragen verstehen, analysieren und deuten (Teil II)
Wintersemester 2022/23
- Begleitseminar zur Masterarbeit
- Begleitseminar zur Bachelorarbeit
- Allgemeine Grundschuldidaktik: Kindheitsforschung und Kinderfragen verstehen, analysieren und deuten
- Allgemeine Elementar- und Grundschuldidaktik: Kindheitsforschung und Kinderfragen verstehen, analysieren und deuten
- Vielfältigkeitsdimensionen in der Grundschule am Beispiel transkultureller Bildung (Gruppe 1)
- Vielfältigkeitsdimensionen in der Grundschule am Beispiel transkultureller Bildung (Gruppe 2)
- Lehren und Lernen: früher und heute
Sommersemester 2022
- Begleitseminar zur Masterarbeit
- Begleitseminar zur Bachelorarbeit
- Gesundheitsbildung in der Schule
- Kindheit in Gesellschaft reflektieren: Grundlagen kindlicher Lebenswelten und Sozialisation
- Allgemeine Grundschuldidaktik: Kindheitsforschung und Kinderfragen verstehen, analysieren und deuten (Seminar Teil II)
Wintersemester 2021/22
- Allgemeine Grundschuldidaktik: Kindheitsforschung und Kinderfragen verstehen, analysieren und deuten.
Einzeltermine: Fr 14.01.22 16:00 - 20:00 Uhr (online); Sa 15.01.22 10:00 - 18:30 Uhr (online); Fr 28.01.22 16:00 - 20:00 Uhr (online); Sa 29.01.22 10:00 - 18:30 Uhr (online)
Prüfungsbelange
Für die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten stehe ich Ihnen zur Verfügung. Bitte senden Sie mir bei Anfragen vorab eine E-Mail mit Ihrem Themenvorschlag, Ihrer Fragestellung zum Forschungsvorhaben sowie ein kurzes Exposé.
Hinweise zum wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten
- Für alle schriftlichen Arbeiten gilt die Handreichung zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten am Fachbereich 12, die Sie hier finden.
- Bitte beachten Sie auch die Anwendung einer gendergerechten Schreibweise. Hinweise zu gendergerechter Sprache finden Sie hier.
- Der Bremer Schreibcoach dient als Ratgeber für wissenschaftliches Schreiben im Studium und darüber hinaus und ist hier abrufbar.
- Weitere Unterstützungsangebote und Hinweise zu Literaturrecherche und Beratung in Bezug auf Forschungsmethoden finden Sie auf der Internetseite der Studierwerkstatt sowie auf der Internetseite der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaften der Universität Bremen.
Mitgliedschaften
- Deutscher Akademikerinnenbund (DAB)
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
- Universitätsgesellschaft Hildesheim