Inklusive Pädagogik - Förderschwerpunkt Sprache

Herzlich Willkommen auf den Seiten des Arbeitsbereichs Inklusive Pädagogik - Förderschwerpunkt Sprache.

Das Arbeitsgebiet Inklusive Pädagogik – Schwerpunkt Sprache ist Teil der Lehreinheit Inklusive Pädagogik. Wir beschäftigen uns in Forschung und Lehre mit Kindern und Jugendlichen mit Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen. Weitere Informationen zu uns und unserer Arbeit finden Sie unter den entsprechenden Rubriken unserer Webseite.

 

Inklusive Pädagogik

IP - Förderschwerpunkt Sprache


Buchcover des Herausgeber:innenwerkes Studienbuch Spracheilpädagogik von Andreas Mayer und Tanja Ulrich

Neue Publikation

Ganz frisch eingetroffen ist das Studienbuch Sprachheilpädagogik von Andreas Mayer und Tanja Ulrich. Gemeinsam mit der Kollegin Katja Subellok hat Anja Starke in diesem Buch einen Beitrag zum Thema Selektiver Mutismus geschrieben.


Eine Grafik, auf der eine Frau neben einem Plipchart steht und drei anderen Personen etwas erläutert

Team Sprache auf der Herbsttagung der AESF 2023

Am 3. und 4. November findet in Münster die Herbsttagung der Arbeitsgruppe empirische sonderpädagogische Forschung statt. Das Team Sprache ist mit zwei Beiträgen vertreten.


schematische Abbildung eines wissenschaftlichen Artikels

Neue Publikation

In Zusammenarbeit mit Kolleg*innen von der HAWK Göttingen/Hildesheim verfassten Birte Alber und Anja Starke einen Artikel zum Thema „Technology use in speech and language therapy: digital participation succeeds through acceptance and use of technology“.


Teilnehmer*innen der NWS 2023

GISKID-Nachwuchsschool an der Uni Bremen

Am 26./27. September 2023 richtete das Team des Förderschwerpunkts Sprache der Inklusiven Pädagogik im FB 12 um Prof. Dr. Anja Starke die 10. Nachwuchsschool der GISKID aus. Doktorandinnen und Post-Docs aus dem Themenfeld Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen kamen in Bremen zusammen.


Foto von Alina Großmann

Willkommen!

Das Team Sprache begrüßt seine neue Mitarbeiterin Alina Großmann! Im Rahmen des Projektes "SpraBi BHV - Expertise: Schulische Sprachbildungsangebote in der Stadt Bremerhaven" wird sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin ihre Expertise im Bereich Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache einbringen.


Ein Mann betrachtet eine Wand mit vielen Papieren. Darauf sieht man Abbildungen, Daten, Fotos und Diagramme.

Studentische Hilfskräfte gesucht

Für unser Forschungsprojekt "SpraBi BHV - Expertise: Schulische Sprachbildungsangebote in der Stadt Bremerhaven" suchen wir weiterhin studentische Hilfskräfte.