© Birte Alber 15.12.2020 Frohe Weihnachten!Das Team Sprache der Inklusive Pädagogik wünscht allen Studierenden und Kolleg*innen eine ruhige und erholsame Weihnachtszeit. Kommen Sie gesund ins Jahr 2021, in welchem wir hoffentlich wieder häufiger in Präsenz zusammenkommen können. mehr
© Lena Friedrich 15.12.2020 Neue MitarbeiterinAm ersten Dezember 2020 nahm Lena Friedrichs im Team des Förderschwerpunktes Sprache ihre Tätigkeit als studentische Hilfskraft auf. Wir heißen sie herzlich Willkommen im Team und wünschen ihr einen guten Start.mehr
© Yasmina Grundmann 01.11.2020 Neue MitarbeiterinZum ersten November 2020 startet Yasmina Grundmann im Team des Förderschwerpunktes Sprache als studentische Hilfskraft. Wir heißen sie herzlich Willkommen im Team und wünschen ihr einen guten Start.mehr
© Springer 23.10.2020 Neue PublikationDas Herausgeberwerk "Sprachentwicklung" von Sachse, Bockmann und Buschmann ist erschienen. Das Team des Förderschwerpunktes Sprache ist mit einem Beitrag vertreten.mehr
© Routledge 21.10.2020 Neue PublikationDas Herausgeberwerk International Perspectives on Digital Media and Early Literacy - The Impact of Digital Devices on Learning, Language Acquisition and Social Interaction von K. Rohlfing und C. Müller-Brauers mit einem Beitrag von Anja Starke und Kolleginnen ist endlich erschienen.mehr
© GISKID e.V. 20.10.2020 Fachtagung zu SprachentwicklungsstörungenAm 20. und 21. November 2020 findet die 11. interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES-11) statt, aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr komplett digital. Der Arbeitsbereich Sprache ist mit mehreren Beiträgen vertreten. mehr
© Anja Starke 16.10.2020 Tag der SES im BürgerparkAnlässlich des internationalen Tages der Sprachentwicklungsstörungen war Anja Starke mit Kolleginnen des Multiprofessionellen Netzwerks Sprache im Bürgerpark unterwegs und hat auf Sprachentwicklungsstörungen aufmerksam gemacht.mehr
12.10.2020 Tag der SprachentwicklungsstörungenAm 16. Oktober ist der internationale Tag der Sprachentwicklungsstörungen. Zum dritten Mal machen weltweit Betroffene, Therapeut*innen, Lehrkräfte, Wissenschaftler*innen und viele mehr auf die häufigste Entwicklungsstörung im Kindesalter aufmerksam.mehr
© Katharina Hoge 01.10.2020 Neue MitarbeiterinWir freuen uns sehr Katharina Hoge in unserem Team Willkommen zu heißen. Katharina Hoge wird uns als wissenschaftliche Mitarbeiterin in den nächsten Jahren in Forschung und Lehre unterstützen. mehr
© Ö1 29.09.2020 Radiobeitrag zum selektiven MutismusSelektiver Mutismus ist eine Angststörung, bei der Kinder in spezifischen Situationen schweigen, obwohl sie über ausreichende Sprachkompetenzen verfügen. Anja Starke beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren in Forschung und Lehre mit dem Phänomen. In einem Radiobeitrag gibt sie Hintergründe.mehr