Inklusive Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und der Geistigen Entwicklung in den Sekundarstufen

Willkommen auf der Seite des Arbeitgebiets für Inklusive Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und der Geistigen Entwicklung in den Sekundarstufen

Prof. Dr. Frank J. Müller hat im Anschluss an seine Tätigkeit als Sonderpädagoge an der Grünauer Gemeinschaftsschule in Berlin die Professur für "Inklusive Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und der Geistigen Entwicklung in den Sekundarstufen" übernommen.

Die untergeordneten Seiten bieten einen Überblick über Fragen zu Abschlussarbeiten, Veröffentlichungen und Sprechzeiten.

 

Projektlogo All means all! Enthält die Heterogenitätsdimensionen: gender, sexual orientation, economic, social & cultural background, class, dis/ability, race, languages, health, age, caring roles, belief & religion (or lack thereof), biography, appearance

All means all! Erasmus Projekt für ein Open Textbook zu Vielfalt in der Lehrer:innenbildung

Im Rahmen eine Erasmus-Partnerschaft mit der Uni Bozen und der Uni Maynooth wurde ein Projekt eingeworben, dass sich zum Ziel gesetzt hat ein OpenTextbook für die Lehrer:innenbildung zu entwickeln, dass die verschiedenen Heterogenitätsdimsionen gemeinsam in den Blick nimmt. Mehr Informationen finden sich auf der Projekthomepage All-means-all.education.

Buchcover Blick zurück nach vorn
Creative Commons Lizenzvertrag

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz: Frank J. Müller.

Neuigkeiten:

Die gedruckte Fassung des Bandes "Blick zurück nach vorn: Wegbereiter/innen der Inklusion Band 1" ist jetzt erschienen. Gleichzeitig steht das Buch als PDF zum kostenfreien Download bereit.

Der erste Band enthält jeweils Interviews mit und repräsentative Texte von Alfred Sander, Hans Eberwein, Helmut Reiser, Jutta Schöler, Rainer Maikowski, Reimer Kornmann, Ulf Preuss-Lausitz, Ulrike Schildmann und Wolfgang Jantzen.

Das Buch steht unter einer freien Lizenz (cc-by) und ist vor allem als Einführungslektüre für das Thema Inklusion gedacht. Zu Beginn des Wintersemesters werden die Texte (Interviews und Artikel) zusätzlich zu den Literaturlisten der Befragten auf der begleitenden Webseite zur Verfügung gestellt (blickzurücknachvorn.net).

Der zweite Band erschien im Herbst 2018. Im zweiten Band sind Interviews mit und Artikel von Annedore Prengel, Georg Feuser, Hans Wocken, Helga Deppe, Irmtraud Schnell, Nina Hömberg, Volker Schönwiese, Walter Dreher und Wolfgang Podlesch enthalten. Auch der zweite Band steht als Buch als PDF zum kostenfreien Download bereit.

Das ganze Projekt war nur möglich Dank der Unterstützung aller Befragten sowie der Max-Traeger-Stiftung und der Universität Bremen.