Service
Für neue Mitarbeiter*innen
Für einen guten Arbeitsstart hier am Fachbereich 12 gibt es auf der Onboarding-Seite einige erste Informationen.
Für FB 12-Angehörige
Hier finden Sie Hinweise zu Formularen, Anträgen etc.
Alphabetisch:
- Elternzeit
- Jobticket
- Nebentätigkeitsanzeige
- Neueinstellung, Weiterbeschäftigung, Stundenaufstockung
- Telefonkosten (Selbsteinschätzung)
- Urlaubsantrag
⇒ Auf der Seite des Personaldezernats (Dezernat 2)
Alphabetisch:
- Anmeldung von Reparaturleistungen
- Corporate Design-Vorlagen der Uni
- Drittmittelverwaltung
- Kopieren und Scannen (Video zum neuen Kopierer 645e)
- Reiseantrag, -buchung und -abrechnung
- Softwarelizenzen
- Telefonbedienung (VoIP)
⇒ Auf den Seiten des Beschäftigtenportals (Anmeldung mit ZfN-Account)
Für Alumni
Alumni der Universität Bremen e.V.
Absolventen der Uni Bremen haben die Möglichkeit, Mitglied im Alumni-Netzwerk der Universität Bremen zu werden.
Alle relevanten Informationen rund um die Mitgliedschaft finden Sie hier.
Für Stellensuchende
Stellen/Jobs
Über die folgenden Menüpunkte können Sie sich über aktuelle Stellenausschreibungen der Universität, Ausschreibungen für studentische Hilfkraftstellen sowie weitere Jobmöglichkeiten informieren:
News-Archiv
Bis 2019/20
Informationsveranstaltung für Studierende lehramtsbezogener Studiengänge
Auf gute Resonanz stieß am 22.01.2020 die Informationsveranstaltung für Studierende, die sich derzeit im ersten Semester in einem der lehramtsbezogenen Studiengänge (BiPEb und Gy/Os) befinden.
Seit 2013 bietet der Fachbereich zusammen mit dem ZfLB dieses Format an, um Informationstransparenz zu schaffen und Themenfelder vorzustellen, die für die weitere Studienplanung relevant sind.
Die vorstellten Präsentationen stehen hier zum Download bereit:
- Bachelor Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs
- Zwei-Fächer-Bachelor mit Lehramtsoption Gymnasium/Oberschule
Bildung - Macht - Neue Autorität(en)
Pädagogische Fragen einer gefährdeten Demokratie
Mit diesem Titel startet im aktuellen Wintersemester wieder eine Ringvorlesung vom Fachbereich 12: Bildungs- und Erziehungswissenschaften. Organisiert wird die Veranstaltung dieses Mal von Prof. Dr. Alisha M. B. Heinemann, Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu und Prof. Dr. Nadine Rose und findet an sechs Dienstagen zweiwöchentlich (mit Unterbrechung zum Jahreswechsel) in diesem Semester statt. Eingeladen sind prominente Professor*innen aus Erziehungs- und Politikwissenschaft sowie angrenzenden Disziplinen.
Hier geht's zu detaillierteren Informationen:
Angesichts der durch autoritäre Regime und neo-nationalistische gesellschaftliche Bewegungen verschobenen öffentlichen Diskursverhältnisse wird das Feld der Bildung zu einem zunehmend umkämpften Feld - mit der nationalen Schule im Zentrum. Dies findet u.a. ganz praktisch seinen Ausdruck in schulpolitisch anachronistischen Forderungen von Politiker*innen der neuen Rechten nach einer Rückkehr zur Dreigliedrigkeit des Schulsystems, einer Wiedereinführung von Sonderschulen, einer segregierten Beschulung von Geflüchteten und der Etablierung von Meldeportalen zur Identifikation vorgeblich politisch nicht neutraler Lehrer*innen. Zugleich ist staatlich verantwortete und verpflichtende Bildung selbst ein mächtiges Instrument zur Ordnung und (Re-)Strukturierung der Gesellschaft entlang von Differenzkategorien wie Geschlecht, soziale Schicht und natio-ethno-kultureller Herkunft. Seinen Anspruch, mit den ihm inhärenten Antinomien selbstreflexiv und kritisch umzugehen, um pädagogische Konzepte zu entwickeln, die größtmögliche soziale Gerechtigkeit zum Ziel haben, löst das deutsche Bildungssystem für breite Teile sozio-ökonomisch Benachteiligter gerade nicht ein, wie aktuelle Bildungsdaten nachweisen.
Erziehungswissenschaft in einer pluralistischen Demokratie, der es um die Förderung von Mündigkeit und Selbstwirksamkeit als Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe und um die Ermöglichung eines sozialen Miteinanders geht, steht heute zunehmend vor der Herausforderung, sich zu antipluralistischen, autoritären Forderungen aus rechtskonservativen bis autoritären politischen Bewegungen verhalten zu müssen. Aus interdisziplinären Perspektiven werden wir uns in diesem Semester mit der Frage beschäftigen, welche Rolle Bildungsinstitutionen in diesem Prozess spielen. Zudem interessiert uns, welche Handlungsspielräume für pädagogische Fachkräfte einerseits und die Erziehungswissenschaft anderseits offen stehen, bzw. eröffnet werden müssen, um sich unter solidarischer Berücksichtigung weltgesellschaftlicher Perspektiven aktiv in den Schutz der pluralistischen Demokratien einzubringen und dabei auch neue hegemoniale Verhältnisse produktiv zu irritieren. Im Vordergrund stehen wissenschaftliche Auseinandersetzungen sowohl mit den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen als auch mit den daraus folgenden Anforderungen an pädagogische Professionalität in einer demokratischen Migrationsgesellschaft.
Termine im Überblick:
29.10.2019 -- 16 - 18 Uhr im GW2 B3.009
Prof. Dr. Inci Dirim
„Sag das doch mal in deiner Sprache!“
Wie gut gemeinte Strategien zur Ausgrenzung führen können. Zum hegemoniebewussten Umgang
mit den ‚Herkunftssprachen‘.
05.11.2019 -- Beginn: 18 Uhr (s.t.) im Cartesium
Prof. Dr. em. Ruth Wodak
Auf der rechten Überholspur:
Zur Normalisierung von Ausgrenzungspraktiken.
(Dieser Termin findet in Kooperation mit Worlds of Contradiction (WoC) statt.)
19.11.2019 -- 16 - 18 Uhr im GW2 B3.009
Prof. Dr. Paul Mecheril
Wir sind einander verbunden.
Rassismuskritische Anmerkungen zur Gegenwart.
03.12.2019 -- 16 - 18 Uhr im GW2 B3.009
Prof. Dr. Martin Nonhoff
Warum plumper Antipopulismus auch keine Lösung ist:
Zum Verhältnis von Populismus und radikaler Demokratie.
17.12.2019 -- 16 - 18 Uhr im GW2 B3.009
Prof. Dr. Astrid Messerschmidt
Antiziganismus als Bildungsproblem
21.01.2020 -- 16 - 18 Uhr im GW2 B3.009
Prof. Dr. Tanja Thomas
„Wir sind immer wieder auf taube Ohren gestoßen.“
Zu Politiken des Zuhörens und Praktiken der Erinnerung an rechte Gewalt in medialen Öffentlichkeiten.
Hier gibt es das Plakat zum Download.
Welcome to our Incomings at FB12
Der Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften heißt zehn internationale Studierende aus Dänemark, Finnland, Italien und Polen ganz herzlich willkommen!
Im Rahmen des Erasmus+-Programms werden diese zehn Studierenden im Wintersemester 2019/20 am FB12 an verschiedenen Seminaren und Vorlesungen der Erziehungs- und Bildungswissenschaften teilnehmen.
Für Rückfragen zum oder bei Interesse am Erasmus+-Programm wenden Sie sich gerne an das Studienzentrum bzw. Lara Rensen.
Gastdozentin mit DAAD-Stipendium am FB12
In diesem Semester wird Margarete Rocholl als Gastdozentin (DAAD-Stipendiatin) einen Lehrauftrag im Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung übernehmen.
Zur Person:
Im Juni 2012 erwarb Margarete Rocholl ihren Master of European Studies mit einem Schwerpunkt im Zentralbereich „Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus“ an der Viadrina in Frankfurt/Oder. Studienbegleitend arbeitete sie als freie Mitarbeiterin der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD) in Berlin für das Projekt MOQA (Motivieren, Qualifizieren und Aktivieren von Eltern türkischer Herkunft) zum Empowerment von Eltern für die schulische Mitarbeit.
Nach Beendigung ihres Studiums führte Rocholl im Rahmen der Bildungsinitiative „Teach First“ mit benachteiligten Schüler/innen in Baden-Württemberg Projekte der politischen Bildung durch und unterrichtete Schüler/innen aus „Willkommensklassen“ in deutscher Sprache.
Von 2014 bis Juli 2019 unterrichtete sie als DAAD-Lektorin Germanistikstudierende und werdende Lehrer/innen in deutscher Landeskunde und Sprache an der Sorbonne-Université in Paris.
Währenddessen leitete sie für den Pariser Verein SINGA France Seminare für den Austausch zwischen Geflüchteten und Alteingesessenen.
Kontakt:
Margarete Rocholl (ma_roprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de ) ist mittwochs von 15 bis 17 Uhr in ihrem Büro A 2.521 im GW2 für Gespräche erreichbar.
Ansprechperson im Fachbereich:
Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu (karakasoprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de ; Büro: GW2 A.2460)
O-Woche 2019 - FB12 ist auch dabei!
Vom 7. bis 11.10.2019 veranstaltet die Uni Bremen wieder eine Orientierungswoche. Der Fachbereich 12 ist auch in diesem Jahr wieder mit eigenen Veranstaltungen dabei und heißt die Studienanfänger*innen herzlich willkommen.
Dozierende aus dem Fach Erziehungswissenschaft bieten Informationsveranstaltungen zu den Bachelor- und Masterstudienangeboten, zur Studienstruktur des Bereichs Erziehungswissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelor Gy/OS sowie zur Studienstruktur des Bereichs Erziehungswissenschaft im Bachelor Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (BiPEb).
Auch die am Fachbereich verorteten Fächer Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht (ISSU) und Inklusive Pädagogik (IP) sind mit Einführungsveranstaltungen vertreten.
Desweiteren wird ein dreitägiger Vorbereitungskurs für Studierende im BiPEb angeboten.
Außerdem haben Studierende aus der Grundschulwerkstatt sowie der Stugen des FB12 für die Erstsemesterstudierenden eine Stundenplanberatung und umfangreiche Kennenlernangebote organisiert.
Eine Übersicht der Angebote des Fachbereichs 12 sowie des Zentrum für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfLB) können Sie unter folgendem Link downloaden:
Weitere Informationen zur Orientierungswoche erhalten Sie unter www.uni-bremen.de/uni-start/ .
Open Campus am 15.06.2019 - Highlights aus den Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Mit einem vielfältigen Angebot an Mitmach-Aktionen, Führungen, Kurz-Vorträgen und einer Posterausstellung lädt der Fachbereich 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften zum Open Campus 2019 ein und gibt spannende Einblicke in ausgewählte Themen rund um Erziehung und Bildung. Weitere Infos zum Programm unter: https://www.uni-bremen.de/open-campus/.
Programm Fachbereich 12 "Tag der Lehre" am 5.12.2018
Der jährliche Tag der Lehre ist ein Dies Academicus, das heißt, dass die üblichen Lehrveranstaltungen nicht stattfinden und stattdessen alle Angehörigen der Universität die Zeit haben zum Austausch und für Veranstaltungen und Diskussionen zum Themenspektrum von Lehre und Studium.
Prof. em. Dr. Sibylle Reinhardt (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) wird an diesem Tag von 10:000 bis 12:00 Uhr einen Vortrag zum Thema "Wie politisch darf und muss die Politiklehrkraft sein?" halten (GW 2, Raum: B3009). Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Fachbereichs 12 "Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht (ISSU) - Gesellschaftswissenschaften" und des Fachbereichs 8 "Institut für Politikwissenschaften (IfP), Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften (ZeDiS)// Zentrum für Arbeit und Politik (zap)".
Es findet außerdem ab 12.15 Uhr eine weitere Diskussionsrunde initiiert von der Diversity AG des Fachbereichs 12 statt. Gemeinsam soll ein Statement formuliert werden, aus dem hervorgeht, dass der Fachbereich 12 Diskriminierung in jeglicher Form ablehnt. Das Statement soll die Perspektiver aller Mitglieder – Professor*innen, Lehrenden, Studierenden und Mitarbeiter*innen aus Technik und Verwaltung – widerspiegeln und von allen getragen werden (GW 2, Raum: B3009).
Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit in einem kurzen Austausch an der Round-Table-Diskussionzum Thema "Studierbarkeit" am Fachbereich 12 teilzunehmen, zu der alle interessierten Studierenden und Lehrenden herzlich eingeladen sind (GW 2, Raum: B3009).
Programm Fachbereich 12 "Tag der Lehre" am 5.12.2018
Der jährliche Tag der Lehre ist ein Dies Academicus, das heißt, dass die üblichen Lehrveranstaltungen nicht stattfinden und stattdessen alle Angehörigen der Universität die Zeit haben zum Austausch und für Veranstaltungen und Diskussionen zum Themenspektrum von Lehre und Studium.
Prof. em. Dr. Sibylle Reinhardt (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) wird an diesem Tag von 10:000 bis 12:00 Uhr einen Vortrag zum Thema "Wie politisch darf und muss die Politiklehrkraft sein?" halten (GW 2, Raum: B3009). Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Fachbereichs 12 "Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht (ISSU) - Gesellschaftswissenschaften" und des Fachbereichs 8 "Institut für Politikwissenschaften (IfP), Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften (ZeDiS)// Zentrum für Arbeit und Politik (zap)".
Es findet außerdem ab 12.15 Uhr eine weitere Diskussionsrunde initiiert von der Diversity AG des Fachbereichs 12 statt. Gemeinsam soll ein Statement formuliert werden, aus dem hervorgeht, dass der Fachbereich 12 Diskriminierung in jeglicher Form ablehnt. Das Statement soll die Perspektiver aller Mitglieder – Professor*innen, Lehrenden, Studierenden und Mitarbeiter*innen aus Technik und Verwaltung – widerspiegeln und von allen getragen werden (GW 2, Raum: B3009).
Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit in einem kurzen Austausch an der Round-Table-Diskussionzum Thema "Studierbarkeit" am Fachbereich 12 teilzunehmen, zu der alle interessierten Studierenden und Lehrenden herzlich eingeladen sind (GW 2, Raum: B3009).
3. Workshoptag: „Los geht´s – gut vorbereitet in das Lehramtsstudium Grundschule“ am 5.12.2018
Gemeinsam mit dem Kooperationspartnern GSW, SuUB und Studierwerkstatt organisiert das Studienzentrum am Fachbereich 12 am 5.12.2018 den dritten Teil der Reihe „Los geht´s – gut vorbereitet in das Lehramtsstudium Grundschule“. Der Workshop dient dazu, Erstsemestern aus dem Bachelorstudiengang "Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (BiPEB)" den Einstieg in das Studium zu erleichtern! Im Workshop haben die Studierenden die Möglichkeit, die ersten Wochen Ihrer Studienzeit zu reflektieren und sich gegenseitig auszutauschen. Darüber hinaus erlernen sie den Umgang mit wissenschaftlichen Texten: Wie lese ich einen Text? Wie paraphrasiere ich? Wann beginnt ein Plagiat? Diesen und weiteren Fragen wollen wir gemeinsam und ganz praktisch in dem Workshop nachgehen und ihnen damit den Studienalltag an der Universität erleichtern. Außerdem lernen die Studierenden, wie sie ganz leicht eine Literaturrecherche durchführen und wichtige Fachdatenbanken für ihr Studium nutzen können.
Ziele und Inhalte:
- Reflexion und Austausch der Studieneingangsphase
- Tipps „Vom Lesen zum Schreiben“
- Tipps zur Literaturrecherche
- Und dazu noch: Viele Hinweise und praktische Tipps für das Lehramtsstudium!
Ablauf und Anmeldung:
Wann: 5.12.2018, von 9.00 – 15.30 Uhr
Wo: Gebäude GW 2, Raum GW2 B 1.750
Die Anmeldung ist per E-Mail bis zum 3.12.2018 an szfb12protect me ?!uni-bremen.de möglich. Da die Teilnahme auf 30 Personen begrenzt ist, entscheidet der Eingang der Anmeldung.
Veranstalter:
Selin Arusoglu (Studienzentrum FB 12)
Sven Trostmann und Studierende (Grundschulwerkstatt FB 12)
Anika Wittkowski (ForstA-Projekt „For BiPEb“)
Petra Janssen (Staats- und Universitätsbibliothek Bremen)
Jörg Riedel (Studierwerkstatt)
Workshop "Los geht´s – gut vorbereitet in das Lehramtsstudium Grundschule" gestartet
Initiiert durch das Studienzentrum FB 12 und umgesetzt mit den Kooperationspartnern GSW, SuUB und Studierwerkstatt fand in diesem Jahr im Rahmen des Uni-Start-Programms zum ersten Mal ein studienvorbereitender Workshop für BiPEb-Erstsemester statt.
Unter dem Motto „Los geht´s – gut vorbereitet in das Lehramtsstudium Grundschule“ hatten am 24. und 25.09. rund ein Dutzend Studienanfänger*innen Gelegenheit, sich intensiv mit ihrer Studienwahlentscheidung zu befassen, zu erfahren, was Lernen und Forschen an einer Uni bedeutet, was ihr zukünftiges Berufsfeld mit der Theorie zu tun hat und vieles mehr.
An einem weiteren Workshoptag im Dezember werden diese Bereiche noch einmal aufgegriffen und vor allem das Thema wissenschaftliches Arbeiten weiter vertieft.
Ein großer Dank gebührt an dieser Stelle Sven Trostmann von der Grundschulwerkstatt (in Zusammenarbeit mit Pauline Böse), Petra Janssen von der Staats- und Universitätsbibliothek und Jörg Riedel von der Studierwerkstatt, durch deren Engagement dieses Angebot überhaupt realisiert werden konnte.
Die Präsentationen der ersten beiden Tage sind hier zu finden: