Lehramtsstudium international: Mainstreaming Diversity and Inclusion

Das DAAD Projekt "Lehramtsstudium International: Mainstreaming Diversity and Inclusion" (2023-2024, Nachfolgeprojekt von „Lehramtsstudium International: Diversity and Inclusion in Teacher Education“) möchte allen Lehramtstudent:innen internationale und transkulturelle Erfahrungen ermöglichen. In Kooperation mit dem ZFLB soll Auslandsmobilität für Lehramtsstudierende vereinfacht und die Lehre im Fachbereich 12 internationaliisiert werden.

Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf Diversität und Inklusion als wichtige Themen für die Lehrer:innenbildung. Die fachwissenschaftliche Vernetzung mit Kooperationspartnern aus Österreich, Kanada und Namibia bietet die Möglichkeit im Rahmen von virtuellen Lehrformaten einen Einblick in die Schulsysteme vier verschiedener Länder sowie deren Perspektiven auf Diversität und inklusive Bildung zu erhalten. Daneben eröffnet das Projekt die Chance zu fachlichem und persönlichem Austausch mit Wissenschaftler:innen und Lehramtsstudent:innen kooperierender Universitäten. Zur Förderung der Auslandmobilität von Lehramtsstudent:innen werden in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnerhochschulen und Kolleg:innen der Fachdidaktiken/EW Strukturelle Voraussetzungen für ein Praxissemester im Ausland mit individuellen fachbezogenen Begleitformaten geschaffen.

Am Fachbereich Bildungs- und Erziehungswissenschaften wird das Projekt geleitet und umgesetzt in den Arbeitsbereichen Interkulturelle Bildung (Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu) und Inklusive Pädagogik (Prof. Dr. Natascha Korff). Die Projektkoordination erfolgt in Zusammenarbeit mit dem International Office (Kirsten Beta, Jenny Bredull).

Laufzeit: 01/2023 – 12/2024

Projektmaßnahmen finden Sie hier

Schulpraktika international

Team

Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu

Fachbereich 12

Projektleitung

Schwerpunkte: Kooperation Toronto / Beratung, Information & Öffentlichkeitsarbeit / Diversity Management / ITW / Strategieentwicklung

karakasogluprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Prof. Dr. Natascha Korff

Fachbereich 12

Projektleitung

Schwerpunkte: Kooperationen Wien & Namibia / Studien-Praxis-Aufenthalte / Intl. Kooperationsseminare / Expertise² / Strategieentwicklung

nkorffprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Kirsten Beta

International Office

Projektkoordination

Schwerpunkte: ITW / Expertise² / Strategieentwicklung

kirsten.betaprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de

Jenny Bredull

Fachbereich 12

Projektkoordination

Schwerpunkte: Kooperationen Wien & Namibia / Studien-Praxis-Aufenthalte / Intl. Kooperationensseminare / Beratung, Information & Öffentlichkeitsarbeit / Diversity Management

bredull@uni-bremen.de

Studentische Hilfskräfte

Melena Matzk und Pauline Pannasch 

Kontakt

Kirsten Beta

International Office

kirsten.betaprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de

 

Jenny Bredull

Fachbereich 12

bredullprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Kooperationsnetzwerk

University of Namibia, Namibia

Die University of Namibia (UNAM) ist die größte Universität in Namibia (Gründung 1992). An zwölf Standorten studieren dort etwa 30000 Menschen aus 41 Ländern. Für mehr internationale Perspektiven im Lehramtsstudium kooperiert die Lehreinheit Inklusive Pädagogik/FB 12 vorallem mit der School of Education (Inclusive Education), der UNAM. Fachlich arbeiten beide Institutionen mit einem reflexiven Inklusionsbegriff und strukturell wird an beiden Orten eine enge Verbindung zwischen sog. Regel- und Sonderpädagogiklehramt angestrebt. 

Ansprechpartner:innen in Bremen und Windhoek: Prof. Dr. Natascha Korff, Dr. Dita Vogel, Jenny Bredull, Kirsten Beta, Charmaine Villet, Cynthy Haihambo, Enock Simasiku

Schwerpunkte für die Internationalisierung des Lehramtsstudiums:

  • Wechselseitige Lehrkooperation mit virtuellen Gastbeiträgen und binationalen Seminaranteilen mit der Partneruniversität im Bremer Lehramtsstudium im Modul „Umgang mit Heterogenität“ (BA& MA)
  • Vorbereitung von Schulpraktika in Namibia (ab 2024 im Pilot)

University of Toronto, Kanada

Die University of Toronto ist Kanadas größte Universität und gehört zu den führenden forschungsintensiven nordamerikanischen Universitäten. Das Ontario Institute for Studies in Education (OISE) der University of Toronto hat eine einmalige Expertise in der Lehramtsausbildung für den Kontext Migration sowie Inter-/Transkulturalität und Minoritäten (insbesondere First Nation). Die Perspektive einer kritischen Pädagogik stellt dabei eine fachliche Verbindung zum Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung der Universität Bremen dar.

Ansprechpartner:innen in Bremen und Toronto: Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Dr. Dita Vogel, Dr. Christoph Fantini, Dennis Barasi, Jenny Bredull, Kirsten Beta, David Montemurro, Prof. Dr. Jeff Bale, Antoinette Gagné

Schwerpunkte für die Internationalisierung des Lehramtsstudiums:
  • Wechselseitige Lehrkooperation mit virtuellen Gastbeiträgen und binationalen Seminaranteilen mit der Partneruniversität im Bremer Lehramtsstudium im Modul „Umgang mit Heterogenität“ (BA& MA)
  • Vorbereitung von Schulpraktika in Toronto (ab 2024 im Pilot)

University of Manitoba, Kanada

Die 1877 gegründete University of Manitoba ist die erste Universität Westkanadas und die größte der Provinz Manitoba.

Ansprechpartner:innen in Bremen und Winnipeg: Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Jenny Bredull, Prof. Dr. Clea Schmidt

Schwerpunkte für die Internationalisierung des Lehramtsstudiums:
  • Wechselseitige Lehrkooperation mit virtuellen Gastbeiträgen und binationalen Seminaranteilen mit der Partneruniversität, im Bremer Lehramtsstudium im Modul „Umgang mit Heterogenität“ (BA& MA) verortet.

- In Erstellung-

Universität Wien, Österreich

Die Universität Wien ist mit etwa 90000 Studierenden die größte Universität Österreichs und die älteste im deutschsprachigen Raum (Gründung 1365). Die Lehreinheit Inklusive Pädagogik/FB 12 baut mit dem Zentrum für Lehrer:innenbildung der Universität Wien eine lehramtsbezogene Kooperation auf. Die gemeinsame Basis bildet die an beiden Standorten ähnliche inhaltliche und strukturelle Ausrichtung der angebotenen Studiengänge zum Lehramt Sonderpädagogik.

Ansprechpartner:innen in Bremen und Universität Wien: Prof. Dr. Natascha Korff, Jenny Bredull, Prof. Dr. Michelle Proyer

Schwerpunkte für die Internationalisierung des Lehramtsstudiums:
  • Angebot eines binationalen Kooperationsseminars zu Schulentwicklung im Schwerpunkt Inklusive Pädagogik 2021-22 (gemeinsame Teilnahme von Studierenden aus Bremen und Wien)
  • Entwicklung eines standortübergreifenden Praxis-Reflexionsseminars (Erprobung WiSe 2023/24)
  • Wechselseitige Schulpraktika inkl. universitärer Begleitung im Gastland ab 2022

KPH Wien/Krems, Österreich

Die Kirchliche Pädagogische Hochschule (KPH) Wien/Krems ist Österreichs größte private Pädagogische Hochschule zur Erstaus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrer*innen. An der KPH ist das Grundschullehramt verortet.

Ansprechpartner:innen in Bremen und KPH Wien/Krems: Prof. Dr. Natascha Korff, Jenny Bredull, Thomas Schrei

Schwerpunkte für die Internationalisierung des Lehramtsstudiums:
  • Gastbeiträge im Schwerpunkt Inklusive Pädagogik
  • Wechselseitige Schulpraktika inkl. universitärer Begleitung im Gastland ab 2022