Therese Papperitz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunde: | nach Vereinbarung |
Tel.: | +49 (0)421 218-69228 |
Email: | |
Anschrift: | Universitäts-Boulevard 11/13, 28359 Bremen |
Raum: | GW2, Raum A 2.522 |

Forschungsschwerpunkte
- Solidarität unter Kindern im elementarpädagogischen Kontext (Promotionsprojekt)
- Diversitätssensible Elementarpädagogik
- Bildungsgerechtigkeit in der Elementar- und Grundschulbildung
Betreuung von Bachelor-Arbeiten
Für die Betreuung von Bachelor-Arbeiten im Schwerpunkt Elementarpädagogik stehe ich Ihnen zur Verfügung. Für genauere Absprachen vereinbaren Sie bitte einen Termin per E-Mail oder über die Terminvergabe bei Stud.IP.
Hinweisen zum wissenschaftlichen Arbeiten
Für alle schriftlichen Arbeiten gilt die Handreichung zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten am FB 12.
Curriculum Vitae
seit 02/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen, Fachbereich 12, Erziehungs- und Bildungswissenschaften im Arbeitsbereich Elementar- und Grundschulpädagogik
05/2019 - 12/2019
Frühförderin in Bremen
10/2016 - 05/2019
M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaften mit den Schwerpunkten Kindheit und Diversität
Titel der Masterarbeit: Rekonstruktion des Bildes von Familie im sozialen Feld der Brennpunktschule – Eine ethnografische Studie an einer Grundschule im Brennpunkt
02/2018 - 9/2018
Vertretungskraft in einer Kindertagespflegeeinrichtung des PiB
2016 - 2019
- Studentische Hilfskraft als E-Tutorin im Arbeitsbereich Medienpädagogik – Didaktik multimedialer Lernumgebungen an der Universität Bremen
- Studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich Empirische Lehr-Lern-Forschung und Pädagogische Psychologie an der Universität Bremen
- Studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich Inklusive Pädagogik im Projekt Wissenschaftliche Begleitung des bremischen Kita-Verbundes der Bund-Länderinitiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) / Evaluation der Umsetzung alltagsintegrierter Sprach- und Literacyförderung an der Universität Bremen
- Studentische Hilfskraft im BMBF Projekt Fit für Inklusion am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
10/2013 - 09/2016
B.A. Erziehungswissenschaften (Hauptfach) und Psychologie (Nebenfach) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Titel der Bachelorarbeit: Wissen über Gemeinsamen Unterricht als Dimension professioneller Lehrkompetenz – Eine qualitative Inhaltsanalyse von Interviews mit Lehrenden Jenaer Schulen
Lehrveranstaltungen
im WiSe 2021/22
- Seminar (Modul EW-L P1c/E1c): Kooperation im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich (Gruppe 1) Montag 10-12 Uhr c.t.
- Seminar (Modul EW-L P1c/E1c): Kooperation im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich (Gruppe 2) Dienstag 14-16 Uhr c.t.
im SoSe 2021
- Seminar (Modul EW-L GO1 (b): Pädagogische Professionalität entwickeln - Einführung in das lehrerInnenbildende Studium (Workshop Kasuistik)
im WiSe 2020/21
- Seminar (Modul EW-L P1c/E1c): Pädagogische Beziehungen in institutionellen Kontexten verstehen und gestalten (1): Dienstag 14-16 Uhr c.t. - Online-Seminar über das Videokonferenz-Tool Zoom
- Seminar (Modul EW-L P1c/E1c): Pädagogische Beziehungen in institutionellen Kontexten verstehen und gestalten (2): Donnerstag 14-16 Uhr c.t. - Online-Seminar über das Videokonferenz-Tool Zoom
Funktionen
- Ansprechperson für den Elementarbereich
- Mitglied der Arbeitsgruppe Diversität (FB 12)
- Stellvertretende Vorsitzende der LEV-Frühpädagogik
- Organisation der universitären Fachgespräche "Bildung von Anfang an" für den Arbeitsbereich Elementar- und Grundschulpädagogik (FB 12)