Fachgespräche "Bildung von Anfang an"
Die Fachgesprächsreihe 'Bildung von Anfang an' wird vom Arbeitsbereich Elementar- und Grundschulpädagogik der Universität Bremen verantwortet und hat zum Ziel, zum Wissenstransfer beizutragen, indem eine Brücke zwischen Wissenschaft und pädagogischer Praxis geschlagen und Raum für einen intensiven Austausch zu bestimmten Themen und Fragestellungen zur Verfügung gestellt wird. Sie existiert bereits seit 2006. In der Regel finden drei bis vier Vorträge mit sich anschließenden Diskussions- und Gesprächsrunden pro Kalenderjahr im Haus der Wissenschaft Bremen statt.
In den letzten Jahren standen u.a. folgende Themen im Fokus der Reihe:
- Literacy, Sprach- und Mathematische Bildung im Elementarbereich
- Anschlussfähige Bildungsprozesse
- Kooperatives und jahrgangsübergreifendes Lernen
- Medienbildung
- Partizipative Bildungs- und Entwicklungsprozesse
- Kinderrechte
- Traumapädagogik
- Vielfaltssensible Lern- und Entwicklungsbegleitung
- Geschlechtsspezifisches Erziehungsverhalten von Erzieher*innen
Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden, um über die einzelnen Termine informiert zu werden.
Ansprechpartnerin für weitere Fragen ist Therese Papperitz.
26. Juni 2023
"Welche Interaktionsqualitäten zeigen Kinder und Fachkräfte in Kitas und wie sind diese zu bewerten?" mit Dr. Thilo Schmidt
Am 26. Juni 2023 hält Dr. Thilo Schmidt (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau) einen Online-Vortrag mit dem Titel "Welche Interaktionsqualitäten zeigen Kinder und Fachkräfte in Kitas und wie sind diese zu bewerten?".
Dass die Qualität von Interaktionen in Kindertageseinrichtungen (Kitas) für die Entwicklung von Kindern bedeutsam ist, geht aus zahlreichen Studien konsistent hervor. Bezogen auf Kinder bringt „Interaktionsqualität“ im Wesentlichen zum Ausdruck, wie gut es Kindern gelingt, in Kitas mit anderen Kindern und mit pädagogischen Fachkräften in einen entwicklungsförderlichen Austausch zu treten. Bezogen auf Fachkräfte bringt sie zum Ausdruck, wie gut es diesen gelingt, mit Kindern in Kitas einfühlsam, organisiert und anregend zu interagieren. Interaktionsqualität ist allerdings ein latentes Konstrukt, dass nicht so einfach messbar gemacht werden kann. Präsentiert und zur Diskussion gestellt werden standardisierte Erhebungsinstrumente und empirische Ergebnisse zur Interaktionsqualität in Kitas. Informiert wird über Stärken und Schwächen der Instrumente und über die Aussagekraft ihrer Ergebnisse. Zudem werden Empfehlungen für die Praxis abgeleitet.
07. November 2022
„Vom Wert Kultureller Bildung angesichts neuer Herausforderungen in der frühkindlichen Bildung" mit Prof.'in Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss
Am 07. November 2022 hält Prof.'in Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss (Universität Hildesheim und Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel) einen Vortrag mit dem Titel "Vom Wert Kultureller Bildung angesichts neuer Herausforderungen in der frühkindlichen Bildung" im Haus der Wissenschaft Bremen. Vor dem Hintergrund der Herausforderungen von Heterogenität, Digitalität, Demokratiebildung und Elterneinbindung beschäftigt sich der Vortrag mit der Frage nach dem Wert und den Potenzialen einer frühen kulturellen Bildung und möchte zeigen, dass Kulturelle Bildung ein Konzept sein kann, das zwar nicht „nebenbei“ zu haben ist, aber eine gute Antwort auf diese unterschiedlichen Herausforderungen geben kann. Es werden ästhetische und pädagogische Prinzipien sowie daraus erwachsende Potenziale für eine Bildung in der frühen Kindheit dargestellt und erläutert, was Einrichtungen tun können, um diese Prinzipien im Alltag umzusetzen.
18. Mai 2022
„Bildungsgerechtigkeit durch kulturelle Bildung?“ – Über kulturelle Teilhabe von Kindern ins Gespräch kommen" mit Prof. Dr. Fabian Hofmann
Am 18. Mai 2022 hat Prof. Dr. Fabian Hofmann (Fachhochschule Düsseldorf) einen Vortrag mit dem Titel „Bildungsgerechtigkeit durch kulturelle Bildung?“ – Über kulturelle Teilhabe von Kindern ins Gespräch kommen" im Haus der Wissenschaft Bremen gehalten. „Bildungsgerechtigkeit durch kulturelle Bildung?“ – Dieser These ist Fabian Hofmann in seinem Vortrag nachgegangen. Er hat versucht aufzuzeigen, dass frühkindliche kulturelle Bildung mehr ist als eine Schulung der Sinne. Gleichzeitig hat er einen Einblick in die aktuelle eigene Forschung und Praxis zur Kunst- und Musikvermittlung gegeben und aufgezeigt, wie kulturelle Teilhabe im Kita-Alter möglich werden kann.
25. Januar 2022
"Mit Mut und Verantwortung – Über verletzendes Verhalten in Kitas ins Gespräch kommen" mit Prof.'in Dr. Regina Remsperger-Kehm
Am 25. Januar 2022 hat Prof.'in Dr. Regina Remsperger-Kehm (Hochschule Fulda) einen Online-Vortrag mit dem Titel "Mit Mut und Verantwortung – Über verletzendes Verhalten in Kitas ins Gespräch kommen" über das Videokonferenz-Tool Zoom gehalten. In ihrem Vortrag beleuchtete Regina Remsperger-Kehm insbesondere die Perspektiven von Kita-Fachkräften, die offenbar sehr häufig einen grenzverletzenden Umgang mit Kindern erleben und die Kinder mutig und verantwortungsbewusst schützen möchten.
2. November 2021
"Die fragen uns eigentlich nicht": Partizipation aus Kindersicht. Kritische Überlegungen zur aktiven Teilhabe von Kindern im Kita-Alltag" mit Prof.'in Dr. Roswitha Sommer-Himmel
Am 2. November 2021 hat Prof.'in Dr. Roswitha Sommer-Himmel (Ev. Hochschule Nürnberg) einen Online-Vortrag mit dem Titel "Die fragen uns eigentlich nicht": Partizipation aus Kindersicht. Kritische Überlegungen zur aktiven Teilhabe von Kindern im Kita-Alltag über das Videokonferenz-Tool Zoom gehalten. Im Rahmen ihres Vortrags wurde die Kinderperspektive in den Blick genommen und die Befunde aus verschiedenen Befragungen von Kindern mit dem Instrument „Kinder bewerten ihren Kindergarten – KbiK“ (Sommer-Himmel, Titze & Imhof 2017) präsentiert.
20. April 2021
"Seitdem er weiß, dass Mama schizophren ist, ist er mehr als nur mein Lehrer - Kinder psychisch erkrankter Eltern in der Schule" mit Dr. Eva Brockmann per Zoom-Videokonferenz
Am 20. April 2021 hat Dr. Eva Brockmann (Caritasverband Paderborn e.V.) einen Online-Vortrag mit dem Titel „Seitdem er weiß, dass Mama schizophren ist, ist er mehr als nur mein Lehrer“ - Kinder psychisch erkrankter Eltern in der Schule über das Videokonferenz-Tool Zoom gehalten. Im Rahmen ihres Vortrags wurden Empfehlungen für die Praxis im pädagogischen System und die interdisziplinäre Kooperation vorgestellt, die auch auf andere Kontexte, wie Kindertagesstätten oder die offene Jugendarbeit, transferiert werden können.
9. November 2020
"Ist das Hautfarbe? Elementarpädagogische Präventionsmaßnahmen gegen Vorurteile und Diskriminierung bei Kindern" mit Dr. Alexander Stärck per Zoom-Videokonferenz
Am 9. November 2020 hat Dr. Alexander Stärck (Deutsches Jugendinstitut e.V.) einen Online-Vortrag mit dem Titel "Ist das Hautfarbe? Elementarpädagogische Präventionsmaßnahmen gegen Vorurteile und Diskriminierung bei Kindern“ über das Videokonferenz-Tool Zoom gehalten.
Im Rahmen seines Vortrags wurden die im Rahmen seiner Dissertationsstudie gewonnenen Ergebnisse vorgestellt. Anschließend zeigte er die Wirkung von pädagogischen Maßnahmen gegen Vorurteile und Diskriminierung in Kitas auf und stellte Handlungsmöglichkeiten für die Praxis vor.
22. Januar 2020
"Professionalität in der Frühpädagogik – Perspektiven pädagogischer Fachkräfte im Kontext einer inklusiven Bildung" mit Prof.'in Dr. Julia Brunner
Am 22. Januar 2020 hat Prof.'in Dr. Julia Brunner (Fachhochschule Südwestfalen) einen Vortrag mit dem Titel "Professionalität in der Frühpädagogik – Perspektiven pädagogischer Fachkräfte im Kontext einer inklusiven Bildung“ gehalten.
Im Vortrag wurden die im Rahmen einer qualitativen empirischen Studie gewonnenen Ergebnisse, wobei implizite Handlungsorientierungen von frühpädagogischen Fachkräften rekonstruiert wurden, vorgestellt und anschließend diskutiert.
4. Dezember 2019
"Bildungsplan 0-10: Unterstützung der Entwicklung kindlicher Zahlvorstellungen durch pädagogische Fachkräfte" mit Prof.'in Dr. Dagmar Bönig und Anna Körner
Am 4. Demezember 2019 haben Prof.'in Dr. Dagmar Bönig und Anna Körner einen Vortrag mit dem Titel "Bildungsplan 0 - 10: Unterstützung der Entwicklung kindlicher Zahlvorstellungen durch pädagogische Fachkräfte" im Haus der Wissenschaft Bremen gehalten.
Am Beispiel des Themenfelds der Zahlvorstellungen wurde aufgezeigt, wie die Kompetenzentwicklung in diesem Kompetenzbereich durch pädagogische Fachkräfte sinnvoll unterstützt werden kann.
Die Veranstaltung wurde von der Senatorin für Kinder und Bildung Bremen unterstützt.
8. Mai 2019
"Bildungsplan 0-10: Gemeinsame Leitideen für Krippe, Kita und Grundschule" mit Prof. Dr. Ursula Carle
Am 08.05.2018 hat Prof. Dr. Ursula Carle einen Vortrag mit dem Titel "Bildungsplan 0-10: Gemeinsame Leitideen für Krippe, Kita und Grundschule" im Haus der Wissenschaft Bremen gehalten.
Der Vortrag thematisierte neben den pädagogischen Leitideen zum Bildungsplan 0-10 die Hintergründe, Herausforderungen und Chancen für Krippen, Kitas und Grundschulen.
Die Veranstaltung wurde von der Senatorin für Kinder und Bildung Bremen unterstützt.
13. Dezember 2018
"Kooperation zwischen Kitas und Grundschulen für eine durchgängige Sprachbildung" mit Dr. Tanja Salem (Universität Hamburg)
Am 13.12.2018 hat Dr. Tanja Salem (Universität Hamburg) einen Vortrag mit dem Titel "Kooperation zwischen Kitas und Grundschulen für eine durchgängige Sprachbildung" gehalten.
Der Vortrag hat die Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Kooperation zwischen Kitas und Grundschulen für eine durchgängige Sprachbildung vorgestellt, in deren Mittelpunkt die Sichtweisen frühpädagogischer Fachkräfte, Lehrkräfte sowie Kita- und Schulleitungen auf ihre Praxis der Übergangsgestaltung standen.
Folgender Fragestellung wurde im Vortrag nachgegangen:
- Was zeichnet eine gelingende Kooperation zwischen Kitas und Grundschulen für eine durchgängige Sprachbildung aus?
Anhand von Fallbeispielen wurde herausgestellt, wie Bedingungen in den Bildungsinstitutionen und Voraussetzungen der kooperierenden Fachkräfte mit gelingender Kooperation zusammenhängen.
25. Oktober 2018
"Inklusive sexuelle Bildung - Hintergründe, Grenzen, Möglichkeiten" mit Meline Götz (pro familia Bremen)
Am 25.10.2018 hat Meline Götz (pro familia Bremen) einen Vortrag mit dem Titel "Inklusive sexuelle Bildung- Herausforderungen, Grenzen, Möglichkeiten" gehalten. Der Vortrag hat neben den psychosexuellen Entwicklungsstufen des Kindes bis hin zur Pubertät mögliche Besonderheiten bei Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf thematisiert und Materialien und Methoden inklusiver sexueller Bildung vorgestellt.
03. Mai 2018
"Geschlecht und kindheitspädagogisches Handeln - Ergebnisse der Tandem-Studie zum professionellen Erziehungsverhalten von Frauen und Männern" mit Dr. phil. Markus Andrä
Am 3.5.2018 hat Dr. Markus Andrä (Fachhochschule Dresden) einen Vortrag mit dem Titel "Geschlecht und kindheitspädagogisches Handeln - Ergebnisse der Tandem-Studie zum professionellen Erziehungsverhalten von Frauen und Männern" gehalten.
Im Vortrag wurden u.a. folgende Fragestellungen verfolgt:
- Unterscheiden sich männliche und weibliche Fachkräfte in Kindertagesstätten hinsichtlich fachlicher Kriterien in ihrem konkreten Interaktionsverhalten?
- Lassen sich Hinweise finden, ob und wie Fachkräfte als geschlechtliche Rollenvorbilder wirken?
- Gestalten Männer und Frauen Interaktionsprozesse unterschiedlich im Sinne eines "doing genders"?
- Welche pädagogischen Inplikationen ergeben sich für die Praxis aus den Befunden?
Eine Zusammenfassung der Tandem-Studie, auf die sich der Vortrag bezog, ist hier verfügbar.
19. Oktober 2017
"Vielfalt aus Kinderperspektive – wie Differenz und Gleichheit in der Kita entstehen" mit Dr. N.-K. Joyce-Finnern
Dr. Nina-Kathrin Joyce-Finnern (Fachberaterin bei KiTa Bremen) stellte Ergebnisse ihrer ethnografischen Studie vor und thematisierte dabei insbesondere die Perspektive von Kindern aus inklusiven Kindertageseinrichtungen.
- Wie erleben Kinder die soziale Vielfalt in der Kindergruppe?
- Auf welche Weise stellen Kindern in sozialen Interaktionen Differenzen her und welche Rolle spielt dabei das Konstrukt Behinderung?
- Wie entsteht Gleichheit zwischen (verschiedenen) Kindern?
- Welche Implikationen für die Praxis lassen sich aus den Ergebnissen ableiten?
Einladungsschreiben | Präsentationsfolien
12. Januar 2017
"Zum pädagogischen Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen" mit Yvette Karro
- Wie erkennen Sie psychische Traumatisierung bei Kindern?
- Welche Strategien können Sie im Umgang mit Betroffenen anwenden?
- Wo liegen Grenzen?
- Welche Basisstrategien zum pädagogischen Umgang mit traumatisierten Kindern gibt es?
- Wofür sind Pädagog*innen in Kindertagesstätten und Lehrer*innen in Schulen zuständig, wofür nicht?
Einladungsschreiben | Präsentationsfolien
Für weitere Informationen zu den Fachgesprächen:
Soner Uygun (M.Ed.)
Telefon: +49 421 218-69226
E-Mail: s.uygunprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Für Informationen zu weiter zurückliegenden Fachgesprächen unter der Leitung von Prof'in Dr. Ursula Carle bitte an ucarleprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de wenden.