Forschungsschwerpunkte des Arbeitsbereichs
Sie finden hier die aktuellen und abgeschlossenen Forschungsinitiativen des Arbeitsbereichs "Allgemeine Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildungstheorie".
Laufende Projekte
- DFG-Projekt a:spect „Die Sprachlichkeit der Annerkennung“ Empirische Rekonstruktion von Adressierungsprozessen im Sekundarschulunterricht in subjektivationstheoretischer Perspektive (2014-2017) (Nadine Rose gemeinsam mit Norbert Ricken)
- Habilitationsprojekt „Grundzüge einer erziehungswissenschaftlichen Subjektivationsforschung“ (Nadine Rose)
- Publikationsprojekt „Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Theoretische, methodologische und empirische Beiträge zur Erforschung von Anerkennung in schulischen Unterrichtspraktiken“, VS Verlag (Nadine Rose gemeinsam mit Norbert Ricken, Nele Kohlmann und Anne Sophie Otzen)
Stand März 2017
Abgeschlossene Projekte
- BMBF-Projekt „GemSe“ Gemeinschaft und soziale Heterogenität in Eingangsklassen an reformorientierten Sekundarschulen. Ethnographische Fallstudien zu Anerkennungsverhältnissen in individualisierenden Lernkulturen (2011-2013 /2013-15) Kooperationsprojekt mit den Universitäten Berlin und Göttingen (Norbert Ricken unter Mitarbeit von Nadine Rose)
- Publikationsprojekt „(Re-) Produktion von Ungleichheit im Schulalltag“ Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. (2014) (Nadine Rose gemeinsam mit Bettina Kleiner)
- Publikationsprojekt „Differenz unter den Bedingungen von Differenz“ Zu Spannungsverhältnissen universitärer Lehre (2013) (Nadine Rose gemeinsam mit Paul Mecheril, Susanne Arens, Susann Fegter, Britta Hoffarth, Birte Klingler, Claudia Machold, Margarete Menz und Melanie Plößer)
- Dissertationsstudie „Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien“ (2013) (Nadine Rose)
Stand: März 2017