Studium und Lehre
Informationen zur Studienorganisation am Arbeitsbereich
Das Lehrangebot des Arbeitsbereichs bezieht sich auf unterschiedliche Studiengänge am FB12. Die Professur ist für folgende Module verantwortlich:
- Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaften: EW-MA 5.1: Diversität I: Grundlagen zu Differenz und Gleichheit, EW-MA 5.2: Diversität II: Konzepte zur Partizipation und EW-MA 9.1: Projektforschungsseminar (FB 12).
- Masterstudiengang Lehramt an beruflichen Schulen: UMH: Umgang mit Heterogenität in beruflichen Schulen (ITB); BP 2: Lernen, Entwicklung und Sozialisation
Ausführliche Informationen zu den genannten Modulen finden Sie auf den Internetseiten des FB12 und des ITB (Rubrik Lehre und Studium). Zur Erleichterung der Studienorganisation finden Sie hier Informationen zu häufig gestellten Fragen.
1. Büros und Postfächer der Lehrenden
Die Büros und Postfächer der Lehrenden befinden sich im Institut Technik und Bildung (TAB Gebäude, Am Fallturm 1, Eingang B, 2. Stock).
2. Abgabe und Gestaltung schriftlicher Arbeiten
Schriftliche Arbeiten sind in digitaler Form als Word-Dokument abzugeben.
Bitte achten Sie auf die vollständigen Angaben auf dem Deckblatt: Titel der Lehrveranstaltung und Name der/des Lehrenden, Semester, Thema der Arbeit, Name, Matrikelnummer, Studiengang, Email-Adresse.
Zur formalen Gestaltung beachten Sie bitte die Vorgaben des Fachbereichs 12 zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten.
3. Bekanntgabe von Noten
Die Noten von Modulprüfungen können nicht per Email mitgeteilt werden. Wir bitten um Geduld, bis die Noten im Prüfungssystem PABO eingetragen sind.
4. Email-Korrespondenz
Aufgrund der gehäuften Anzahl an Email Anfragen bitten wir Sie, aufkommende Fragen im Kontext der Lehrveranstaltungen, oder in der Sprechstunde zu klären. Allgemeine Informationen finden Sie auf den jeweiligen Ablaufplänen der Veranstaltungen in den entsprechenden Ordnern auf Stud.IP.
5. Betreuung von Abschlussarbeiten
Bei Anfragen bezüglich der Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten bitten wir Sie, Ihre thematischen und methodischen Vorüberlegungen (zusammengefasst in einem schriftlichen Kurzexposé) persönlich in der Sprechstunde vorzustellen.
Die Themenwahl sollte einen inhaltlichen Bezug zu den thematischen Schwerpunkten des Arbeitsbereichs aufweisen. Zudem wird empfohlen, im Vorfeld an Lehrveranstaltungen der Lehrenden teilzunehmen und sich auf der Basis von Fachliteratur in das Themenfeld einzuarbeiten. Bei Bedarf empfehlen wir zudem die Beratung bei der "Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft" am FB 12.