Myrthe Reinsberg
Myrthe Reinsberg
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Sprechstunden | |
Tel.: +49 (0)421 218-66294 | Telefax: +49 (0)421 218-98 66294 |
Email: | mreinsbergprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |
Raum: | 2.40 (ITB, 2. Stock, Eingang B) |
Myrthe Reinsberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Projekt „Umgang mit Heterogenität in der beruflichen Lehrer*innenbildung“ im Zusammenhang mit SteBs, Strukturentwicklung in der Beruflichen Bildung, Qualitätsoffensive Lehrer*innenbildung

Vita
Wissenschaftliche Tätigkeiten
Seit 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Bildungsverläufe und Diversität, Universität Bremen (Prof.in, Dr.in Alisha M.B. Heinemann)
Seit 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Projekt „Umgang mit Heterogenität in der beruflichen Lehrer*innenbildung“ im Zusammenhang mit SteBs, Strukturentwicklung in der Beruflichen Bildung, Qualitätsoffensive Lehrer*innenbildung (Leitung: Prof.in, Dr.in Alisha M.B. Heinemann)
2020-2021 verschiede Tätigkeiten als studentische Mitarbeiterin im Fachbereich 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Bremen (bei Anne Otzen / Prof.in, Dr.in Nadine Rose)
2019 Lehrtätigkeit im dem DAAD-geförderten Kontaktstudium „Anerkennung und pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft“ in Kooperation mit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, effect gGmbH, kargah e.V., KUBI Gesellschaft für Kultur und Bildung gGmbH & der Goethe Universität Frankfurt am Main.
Aus- und Weiterbildung
2020-2021 Weiterbildung durch Qualifizierungsreihe „Rassismuskritisches Handeln in der Migrationsgesellschaft“ im LidiceHaus Bremen.
2019- 2021 Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Diversität Universität Bremen (MA)
2017 Erhalt der staatlichen Anerkennung zur Erzieherin durch Externenprüfung an der Fachschule für Sozialpädagogik Bremen
2016 Weiterbildung Rassismus / Umgang mit Rassismus in der sozialen Arbeit bei Prof. Dr. Rudolf Leiprecht / Dr. phil. Blaise Feret Pokos
2007-2012 Studium der Theaterpädagogik an der Hochschule Ottersberg (BA)
2006 Abitur
Tätigkeiten in pädagogischen Arbeitsfeldern
2015-2019 Festanstellung bei transkulturelle Jugendhilfe effect gGmbH Bremen. Mitverantwortlich für der Bereich Projektarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und sozialpädagogische Familienhelferin
2012-2019 Tätigkeiten als freischaffende Theater-, Bildungs- und Kunstreferentin (u. a. Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet e.V. Bremen, Kulturwerkstatt westend Bremen)
Projekte
SteBs – Strukturentwicklung in der Berufsschullehrerbildung
Laufzeit 01. März 2020 bis 31. Dezember 2023
Das Projekt SteBs verfolgt das übergeordnete Ziel, die Bremer Berufsschullehrerbildung strukturell zu stärken und weiter auszubauen und damit einen Beitrag zum Bremer Berufsbildungsdialog zu leisten. Auf Basis einer phasen- und fächerübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den an der Berufsschullehrerbildung beteiligten Akteuren werden Konzepte zur Förderung professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften entwickelt und erprobt.