Eißfeldt, H.; Goeters, K.-M.; Damitz, M.; Grashoff, D.; Levin, A.; Pecena, Y.; Schwert, T. & Scholz, B. (2000). Eignungsauswahl für den Flugverkehrskontrolldienst. Entwicklungsstand und Kontrolle des Verfahrens. Jahresbericht 2000 zum Beratungsvertrag mit der Deutschen Flugsicherung GmbH (IB-316-2001-01). Hamburg: DLR.
Levin, A. & Textor, A. (2004). "Schwierige Kinder" und wie ihnen auch in der Schule geholfen werden kann. In U. Preuss-Lausitz (Hrsg.), Schwierige Kinder - Schwierige Schule (S. 37-50), Weinheim: Beltz.
Levin, A. (2005). Die familiäre Entwicklung und Situation der Kinder mit Förderbedarf im Bereich emotionale und soziale Entwicklung. In U. Preuss-Lausitz (Hrsg.), Schwierige Kinder - Schwierige Schule (S. 111-122). Weinheim: Beltz.
Levin, A. & Arnold, K.-H. (2005). Einschätzung der Klassenlehrer und Sonderpädagogen zu Inhalten, Formen und Effektivität der Förderarbeit. Ergebnisse nach drei Jahren Erfahrung. In U. Preuss-Lausitz (Hrsg.), Schwierige Kinder - Schwierige Schule (S. 227-246). Weinheim: Beltz.
Levin, A. & Arnold, K.-H. (2005). Verhaltensauffälligkeiten: Eine Frage der Perspektive? In U. Preuss-Lausitz (Hrsg.), Schwierige Kinder - Schwierige Schule (S. 134-144). Weinheim: Beltz.
Arnold, K.-H.; Levin, A. & Richert, P. (2005). Die Sicht der verhaltensauffälligen Kinder: Selbsteinschätzung der Schul-, Familien- und Freizeitsituation sowie ihrer Verhaltensprobleme. In U. Preuss-Lausitz (Hrsg.), Schwierige Kinder - Schwierige Schule (S. 123-133). Weinheim: Beltz.
Levin, A. & Arnold, K.-H. (2006). Selbstgesteuertes und selbstreguliertes Lernen. In K.- H. Arnold, U. Sandfuchs & J. Wiechmann (Hrsg.): Handbuch Unterricht (S. 206-214). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Levin, A. (2007). Produzieren - Aufbewahren - Funktionieren. Über Grenzen und Möglichkeiten öffentlicher Betreuung im frühen Kindesalter. In Ch. Griese, A. Levin & A. Schmidt (Hrsg.), Mütter, Väter, Supernannies. Funktionalisierende Tendenzen in der Erziehung (S. 72-86). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Arnold, K.-H. & Levin, A. (2008). Besonderheit: Vergleichs- und Paralleltests. In E. Jürgens & J. Standop (Hrsg.) Taschenbuch Grundschule. Grundlegung von Bildung (Bd 3, S. 246-253). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Pataki, K. & Levin, A. (2011). Psychologische Kernaufgaben des Personalmanagements. In Ch. Griese & H. Marburger (Hrsg.), Bildungsmanagement (S. 121 - 138), München: Oldenbourg Verlag.
Levin, A. (2012). Lerntheorien. In Lexikon Erziehungswissenschaft. Fachgebiet Pädagogik und Psychologie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Levin, A. (2012). Lernstrategien. In Lexikon Erziehungswissenschaft. Fachgebiet Pädagogik und Psychologie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Levin, A. (2012). Motivation. In Lexikon Erziehungswissenschaft. Fachgebiet Pädagogik und Psychologie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Levin, A. (2012).Gruppenleistung. In Lexikon Erziehungswissenschaft. Fachgebiet Pädagogik und Psychologie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Levin, A. (2012). Fragen. In Lexikon Erziehungswissenschaft. Fachgebiet Pädagogik und Psychologie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Levin, A. (2012). Modelllernen. In Lexikon Erziehungswissenschaft. Fachgebiet Pädagogik und Psychologie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Wulfmeyer, M. & Levin, A. (2014). Zur Bedeutsamkeit von Stressfaktoren bei der Entwicklung sozialer Verantwortung. In Fischer, Giest & Peschel (Hrsg.) Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht (S. 55-62). Regensburg: Klinkhardt
Levin, A., Gläser, J. & Meyer-Siever K. (2014). Teachers's Mathematical Beliefs and Practices. Proceeding (16th European Conference on Developmental Psychology, p.137-139). Bologna: Medimond.
Levin, A. Wittmann, G. & Bönig, D. (2016) Mathematikbezogene Überzeugungen. In Wittmann, Levin & Bönig (Hrsg.) Anschluss M. Anschlussfähigkiet mathematikdidaktischer Überzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen (S.134-150) Münster: Waxmann
Wittmann, G. Meyer-Siever, K. & Levin, A. (2016). Mathematikbezogene Überzeugungen. In Wittmann, Levin & Bönig (Hrsg.) Anschluss M. Anschlussfähigkiet mathematikdidaktischer Überzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen (S.64-69) Münster: Waxmann
Levin, A.; Meyer-Siever, K. & Gläser, A. (2016). Fragebogenerhebung: Methode und Durchführung. In Wittmann, Levin & Bönig (Hrsg.) Anschluss M. Anschlussfähigkiet mathematikdidaktischer Überzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen (S.104-133) Münster: Waxmann
Levin, A. & Arnold, K.-H. (2004). Aktives Fragenstellen im Hochschulunterricht. Unterrichtsswissenschaft, 32 (4), S. 295-308.
Levin, A. & Arnold, K.-H. (2008). Fragen stellen, um antworten zu erhalten – oder Fragen generieren, um zu lernen? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 22 (2), Themenschwerpunktheft: Aktiver Wissenserwerb, 135-142.
Levin, A. (2009). Verbesserung der Lehrerausbildung durch integrierte Praktika Was können und sollen studienbegleitende Praktika leisten?. Zeitschrift für Bildungsverwaltung.
Levin, A. (2010). Kompetenzorientierte Weiterbildung. In Robert-Bosch-Stiftung (Hrsg.), Wiff (Weiterbildungsinitiative Frühpädaogischer Fachkräfte) Dokumentation zum Bundeskongress für Weiterbildungsanbieter in der Frühpädagogik, S. 23-25.
Levin, A., Meyer-Siever, K. & Gläser, J. (2015). Epistemologische Überzeugungen von Erzieherinnen und PrimarstufenlehrerInnen im Vergleich. Frühe Bildung (4), Göttingen: Hogrefe
Carle, U. & Levin, A. (2015). Schwerpunkt: Übergang Kindergarten - Grundschule. Frühe Bildung (4). Göttingen: Hogrefe.