Dr. Thomas Grunau
Dr. Thomas Grunau
Researcher
Sprechstunde: | Termine und Anmeldung über StudIP |
Sekretariat: | Christine Hoener |
Telefon: | +49 (0)421 218-69226 |
Email: | grunauprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |
Anschrift: | Universitäts-Boulevard 11/13, 28359 Bremen |
Raum: | GW2, A 2.521 |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Erziehungswissenschaftliche Kindheits- und Familienforschung
- Politische Ökonomie der (frühen) Kindheit
- Kindheit und Wohlfahrtsstaat
- Methodologien und Methoden der qualitativen Erziehungsforschung mit Fokus auf Situationsanalyse, Grounded Theory und Ethnographie
Curriculum Vitae
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit Juni 2024
Sektionsrat der Sektion Kindheitssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Seit September 2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Researcher) an der Universität Bremen, Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Arbeitsgebiet: Elementar- und Grundschulpädagogik
2020 - 2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) an der MLU Halle-Wittenberg, Institut für Pädagogik, AB Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Pädagogik der frühen Kindheit
10/2020 - 03/2021
Lehrbeauftragter an der PH Heidelberg
04/2020 - 09/2020
Vertretung der Professur für Allgemeine Pädagogik, PH Heidelberg
2015 - 2020
Promotion, PH Karlsruhe, Thema: Die pädagogisierte Welt des Kinderfußballs zwischen privaten und öffentlichen Erziehungssphären, Summa Cum Laude (0,5)
2018 - 2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Koblenz, Institut für Pädagogik, AB Allgemeine Pädagogik
04/2014 - 03/2019
Lehrbeauftragter Universität Osnabrück
2017 - 2018
Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn, Bildungsreferent
2017 - 2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, PH Karlsruhe, BMBF-Projekt "Beyond School"
2017 - 2018
Lehrbeauftragter PH Heidelberg
2015 - 2017
Stipendiat nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz Baden-Württemberg
2014 - 2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, PH Karlsruhe, Institut für Frühpädagogik
2013 - 2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Osnabrück, AB Allgemeine Pädagogik
2011 - 2013
Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Osnabrück, AB Pädagogik des Grundschulalters
2012 - 2013
Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Osnabrück, AB Allgemeine Pädagogik
2012 - 2013
Stipendiat, Deutschlandstipendium, Universität Osnabrück
2011 - 2013
Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt: Erziehung und Bildung in gesellschaftlicher Heterogenität, Universität Osnabrück, Abschluss "mit Auszeichnung"
2009 - 2011
Studentische Hilfskraft, Universität Augsburg, Professur für Pädagogik der Kindheit und Jugend
08/2010 - 12/2010
Auslandssemester an der Colorado State University, Grade "excellent" (3,75/4,00)
2008 - 2011
Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft, Universität Augsburg, Abschluss "sehr gut"
2006 - 2008
Lücke im Lebenslauf (gescheitertes Studium, Jobben zum Finanzieren des nächsten Studiums, Orientierungsphase)
2005 - 2006
Zivildienst
2005
Abitur
Publikationen
2023
Die Soziale Arena um pandemische Kindheit(en). In: Lars Alberth; et al. (Hg.): Politiken der Kindheit. Wiesbaden: VS (angenommen).
Covid-19 and ‘The Making Of’ Family in (Post-)Welfare State Contexts In: Bollig, Sabine et al. (Hg.): The making and doing of family in, through and with education and social work. Bielefeld: transcript (angenommen).
2022
Viola B. Georgi und Yasemin Karakaşoğlu: Bildung in früher Kindheit. Diversitäts- und migrationssensible Perspektiven auf Familie und Kita (Rezension). In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 17 (3) (im Erscheinen).
Der Elementarbereich im Wandel. Prozesse der Ökonomisierung des Frühpädagogischen (herausgegeben mit Johanna Mierendorff und Thomas Höhne). Weinheim: Beltz.
Der Elementarbereich im Wandel: Prozesse der Ökonomisierung. Eine Einleitung (mit Johanna Mierendorff und Thomas Höhne). In: Dies. (Hg.): Der Elementarbereich im Wandel. Prozesse der Ökonomisierung des Frühpädagogischen. Weinheim: Beltz, S. 7-18.
Über die Ökonomisierung des Elementarbereichs und das Ende des Müßiggangs kleiner Kinder. Ein Ausblick (mit Johanna Mierendorff). In: Dies.: Höhne, Thomas (Hg.): Der Elementarbereich im Wandel. Prozesse der Ökonomisierung des Frühpädagogischen. Weinheim: Beltz, S. 244-260.
Migrationshintergrund als Rechtfertigungsordnung in der sozialen Arena um Kindertagesbetreuung während der Covid-19-Pandemie. Open Accesss Fachportal Pädagogik (eingereicht).
Phasen wohlfahrtsstaatlicher Auseinandersetzungen mit Kinderarmut (mit Johanna Mierendorff). In: Bak, Raphael; Machold, Claudia (Hg.): Kindheit und Kindheitsforschung intersektional denken. Wiesbaden: VS. (im Erscheinen).
Der minderjährige Fußballprofi. Zwischen Normalisierung und Singularisierung. In: Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, 3 (2), S. 57-68 (im Erscheinen). [peer reviewed]
Die fragile Vereinbarkeit von Betreuungs- und Erwerbsarbeit in (prä‑)pandemischen Zeiten (zusammen mit Annegret Gaßmann und Ina Schubert). In: Langer, Antje; Mahs, Claudia; Thon, Christine; Windheuser, Jeanette (Hg.): Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie. Analyse und Kritik fragwürdiger Normalitäten. Barbara Budrich, S. 63-76.
Zwischen Singularisierung und Kollektivierung. Die Praxis nachmittäglicher Betreuungsangebote im Kontext von Pädagogisierungs- und Ökonomisierungsprozessen. In: Peter Cloos et al. (Hg.): Kontinuität und Wandel in der Pädagogik der frühen Kindheit. Handlungsfelder, pädagogische Konzepte und Professionalisierung. Weinheim: Beltz (im Erscheinen).
Beyond Freizeit?! Neujustierungen im Verhältnis privater und öffentlicher Erziehungssphären am Beispiel der pädagogisierten Welt des Kinderfußballs. In: Hünersdorf, B. et al. (Hg.): Going Public? Erziehungswissenschaftliche Ethnographien und ihre Öffentlichkeiten. Wiesbaden: VS (im Erscheinen).
Claudia Dreke und Beatrice Hungerland: Kindheit in gesellschaftlichen Umbrüchen (Rezension). In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 42 (3) (im Erscheinen).
2021
Wohlfahrtsstaatliche Interessen an der Qualität der Bedingungen des Aufwachsens und der Qualität der Kindertagesbetreuung (zusammen mit Johanna Mierendorff). In: Oktay Bilgi et al. (Hg.): "Qualität" revisited. Theoretische und empirische Perspektiven in der Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim: Beltz, S. 148-162.
Die pädagogisierte Welt des Kinderfußballs. Zwischen privaten und öffentlichen Erziehungssphären. Weinheim: Beltz. Link zur Rezension in der ZSE, Heft 1 2022
Bettina Ritter und Friederike Schmidt: Sozialpädagogische Kindheiten und Jugenden (Rezension). In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 41 (4), S. 467-469.
(Ein) Fußball als Gegenstand pragmatistisch-generationentheoretischer Erziehungswissenschaft. In: Götte, P.; Waburg, W. (Hg.): Den Dingen auf der Spur. Zum Umgang mit Gegenständen in Kindheit und Jugend, Wiesbaden: VS, S. 199-214.
2020
Fußball spielen beim Fußballspielen. Die ästhetische Dimension des Kinderfußballs. In: Erhorn, J.; Schwier, J.; Brandes, B. (Hg.): Bewegung – Spielraum für frühkindliche Lern- und Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript, S. 113-132.
Der 'Bambini'-Fußball als pädagogischer Raum der Kindheit. In: Wiesemann, Jutta; Flügel, Alexandra; Swaantje, Brill; Landrock, Irina (Hrsg.): „Orte und Räume der Generationenvermittlung“. Zur Praxis außerschulischen Lernens von Kindern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 183-198.
2019
„Sicherheitsabstand für übermotivierte Eltern“ – die Soziale Arena rund um Fußball-Eltern. In: Fußball und Gesellschaft, 1 (2), S. 240-257. [peer reviewed]
2018
Altersgemischtes Lernen in der Lernwerkstatt. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 07/2018, S. 25-33.
Die Verschriftlichung qualitativer Forschung zwischen Verschleierung und Selbstdarstellung. Überlegungen zu einem Grundproblem qualitativer Sozialforschung. (zusammen mit Martin Huchler, Claudia Rupp und Jan Stegkemper) (Link: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-159548)
2015
„Verdammtes Ding, dich könn´ wir dann erforschen!“ Perspektiven auf kindliche Auseinandersetzungen mit den Dingen in institutionellen Kontexten. In: Zeitschrift für Interpretatitve Schul- und Unterrichtsforschung, Heft 4. (zus. mit Mirja Kekeritz), S. 31-47. [peer reviewed]
2014
Bildungsprozesse zwischen Kindergarten- und Grundschulkindern in Auseinandersetzung mit den Dingen. Ergebnisse eines institutionenübergreifenden Lernwerkstattprojekts. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
2011
Soziale Ungleichheit in Las Vegas. In: Kräußlich, B.; Schürholz, P. (Hg.): Las Vegas. Eine sozialgeographische Forschungsreise. Augsburg: Geographica Augustina, S. 135-147. (zusammen mit S. Jöst, P. Schürholz und P. Zordick).
Vorträge
09. - 11.03.2023
"Betreutes Aufwachsen - Das gesunde/ kranke Kind im Spannungsfeld von Familie, Staat und Markt"
Vortrag auf Jahrestagung „Aufwachsen von Kindern gestalten“ der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit, Universität Leipzig.
21. - 23.09.2022
"Das entspannte Kind. Meditationsapps als ambivalente Möglichkeiten der Bearbeitung der Herausforderungen der Bildungskindheit"
Vortrag auf Jahrestagung „Virtualität“ der Kommission Pädagogische Anthropologie, Technische Universität Dresden.
20.09.2022
"Die aktive „Rolle“ des Kindes oder: Kindliche Agency in der kulturellen Bildung"
Fachtag der BAG Spiel & Theater, Halle a. d. Saale.
22. - 23.07.2022
"Der Forschungsstil der Grounded Theory/ Situationsanalyse"
Methoden-Workshop im Rahmen der Sommerakademie der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württemberg, PH Schwäbisch-Gmünd.
31.03. - 01.04.2022
"Die Covid-19-Pandemie als Zwischenraum des Schleusens. Der Elementarbereich zwi-schen privaten und öffentlichen Sphären"
Vortrag auf Tagung „Zwischenräume“, MLU Halle-Wittenberg.
16.12.2021
"Die pädagogisierte Welt des Kinderfußballs. Design einer situationsanalytischen Studie"
Gastvortrag an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
11. - 13.11.2021
"Die Soziale Arena um pandemische Kindheit(en). Situationsanalytische Perspektiven auf mediale Kindheitskonstruktionen"
Vortrag auf Jahrestagung der DGS-Sektion Soziologie der Kindheit zum Thema „Politiken der Kindheit", Lüneburg.
22. - 24.09.2021
"Covid-19 and ‘the making of’ family in (Post-)Welfare State Contexts"
Vortrag auf "The Making and Doing of Family" an der Uni Trier.
11. - 12.03.2021
"Zwischen Singularisierung und Kollektivierung. Nachmittäglicher Betreuungsangebote als ökonomisierte und pädagogisierte Handlungsfelder (früher) Kindheit"
Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE Kommission Pädagogik der frühen Kindheit 2021 "Kontinuität und Wandel in der Pädagogik der frühen Kindheit: Handlungsfelder, pädagogische Ansätze und Professionalisierung", Uni Landau.
21.01.2021
„„In Zweifel gezogen“ – Verschwörungserzählungen und das Corona-Virus"
Reihe „Verschwörungsmythen in Zeiten von Corona“, P.a.u.L. e.V., Kannenbäckerland.
19.01.2021
„„In Zweifel gezogen“ – Verschwörungserzählungen und das Corona-Virus"
Bildungszentrum Pforzheim, Pforzheim.
02.07.2020
"Verschwörungstheorien und das Corona-Virus"
Vortrag auf Koblenzer Wochen für Demokratie - Uni Koblenz und Katholische Erwachsenenbildung Koblenz.
15. - 18.03.2020
"Forschungsfroum: Das Spannungsfeld wechselseitiger Optimierungsansprüche zwischen privaten und öffentlich-institutionellen Erziehungssphären"
DGfE Kongress „Optimierung“, Universität zu Köln [auf Grund von Covid-19 entfallen], David Unterhuber.
15. - 18.03.2020
"Eltern am Spielfeldrand als Optimierungsprovokation im Kinderfußball"
DGfE Kongress „Optimierung“, Universität zu Köln [auf Grund von Covid-19 entfallen], David Unterhuber.
15.01.2020
""Daran lasse ich keinen Zweifel!" - Pragmatismus und Verschwörungstheorien"
Vortrag auf Forschungsforum der Universität Koblenz-Landau zum Thema "Methodologien meets Post-truth".
31.10. - 02.11.2019
"Beyond Leisure?! Changes in the relationship between public and private spheres in German children´s football"
Vortrag auf Tagung: Going Public? Ethnography in Education and Social Work and its Publics, Martin-Luther-Universität Halle.
26. - 27.07.2019
"(Ein) Fußball als Gegenstand generationentheoretischer Erziehungswissenschaft"
Vortrag auf Tagung: Dinge der Kindheit – Dinge der Jugend, Universität Koblenz und Universität Augsburg .
23. - 25.05.2019
„„Liebe zum Kind braucht Abstand“ – der mediale Diskurs um Fußball-Eltern"
Posterpräsentation auf der Tagung: DGfE-Sektionstagung Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit, Leuphana Universität Lüneburg.
16. - 17.11.2018
"Der Kinderfußball als Katalysator? Die Ambivalenz der Bedeutung von Sportvereinen als Integrationsfaktor"
Vortrag auf Tagung: Frakturen der Migrationsgesellschaft – Politiken, Praktiken, Professionen, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.
08.06.2018
"Übergangsobjekte - Bildungsprozesse zwischen Sinnlichkeit und Symbolik"
Vortrag auf Tagung: Siebter Kulturdialog „Kunst versus Alltag“ Kulturelle Bildung von Anfang an, Schmuckmuseum Pforzheim.
17. - 18.11.2017
"Das Verhältnis privater und öffentlicher Erziehungswelten am Beispiel des Bambini-Fußballs"
Vortrag auf Tagung: Frühe Bildung 2.0? (Forschungs )Diskurse in der Pädagogik der Kindheit, Pädagogische Hochschule Karlsruhe.
05. - 06.10.2017
"Der Bambini-Fußball als pädagogischer Raum der Kindheit"
Vortrag auf Tagung: Orte und Räume der Generationenvermittlung – Außerschulisches Lernen von Kindern, Universität Siegen.
09. - 11.03.2017
"Die Bambini-Fußballmannschaft als pädagogischer Raum früher Kindheit"
Vortrag auf Tagung: DGFE-Kommissionstagung Pädagogik der frühen Kindheit „Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven“, Stiftung Universität Hildesheim.
02. - 03.12.2016
"Der Verein als pädagogischer Raum früher Kindheit – aufgezeigt am Beispiel der Bambini-Fußballmannschaft"
Vortrag auf Tagung: Bildung als Landschaft. Zum Verhältnis von formellen und informellen Lern- und Bildungsprozessen sowie formalen und non-formalen Bildungsorten, Universität Bamberg.
22. - 24.02.2016
"Positionierungen zwischen Feld und Forscher"
Posterpräsentation auf Tagung: Ethnographie der Praxis – Praxis der Ethnographie, Stiftung Universität Hildesheim.
29.01.2016
"Die Bambini-Fußballmannschaft als Ort familialer Aushandlungen. Eine ethnographische Untersuchung aus pragmatistisch-interaktionistischer Perspektive"
Tagung des Arbeitskreises Historische Familienforschung in der Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE: Familie als Ressource, Universität zu Köln.
03.06.2014
"Lernwerkstattarbeit als gemeinsames Projekt zur Begleitung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule"
Vortrag im Rahmen der Fortbildungsreihe zur Eröffnung der Forschungs- und Lernwerkstatt "KinderWerk" des NIFBE.
Lehre
Genauere Angaben zu meinen aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf Stud.IP.
Wintersemester 2024/25
- Seminar (Modul EW-L E3 a): Raumgestaltung als elementardidaktische Kernhandlung
- Seminar (Modul EW-L P1b/E1b): Widersprüche im professionellen pädagogischen Handeln.
- Seminar (Modul EW MA 6.1): Biografien Kindheit
Sommersemester 2024
- Seminar (Modul EW-L M2 b): Bildung und Erziehung in der (frühen) Kindheit zwischen privater und öffentlicher Verantwortung
- Seminar (Modul EW-L E3 b): Bildung, Erziehung und Betreuung durch Räume und in Räumen des Elementarbereichs
Wintersemester 2023/24
- Seminar (Modul EW-L P1b/E1b): Professionalität und Professionalisierung. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Elementar- und Primarbereich.
- Seminar (Modul EW-L P3/E3): Bildung, Erziehung und Betreuung durch Räume und in Räumen des Elementarbereichs.
Prüfungsbelange
Bachelor- und Masterarbeiten:
Für die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten mit elementarpädagogischem Bezug stehe ich Ihnen zur Verfügung.
Für Anfragen besuchen Sie bitte eine meiner Sprechstunden und senden Sie mir ca. 1 Woche vorher ein kleines Exposé (1-2 Seiten), aus dem Ihr Thema, die Fragestellung und das geplante methodische Vorgehen hervorgehen. Literaturangaben sind erforderlich.
Studienleistungen, Modulprüfungen:
Informationen zu den Anforderungen für Studienleistungen und Modulprüfungen erhalten Sie direkt in meinen Veranstaltungen.
Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten:
Für alle schriftlichen Arbeiten gilt die Handreichung zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten am Fachbereich 12.
Weitere Unterstützungsangebote und Hinweise zu Literaturrecherche und Beratung in Bezug auf Forschungsmethoden finden Sie auf der Internetseite der Studierwerkstatt sowie auf der Internetseite der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaften der Universität Bremen.