Prof. Dr. Natascha Korff
Prof. Dr. Natascha Korff
Professorin für Inklusive Pädagogik, Schwerpunkt Didaktik
Sprechstunden | nach Anmeldung bei StudIP |
Sekretariat | Andrea Engelberg |
Tel.: +49 (0)421 218-69 310 | |
Email: | nkorffprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |
Raum: | Universitäts-Boulevard 11/13, GW2, Raum B1.620 28359 Bremen |
Arbeitsschwerpunkte
- Inklusive Didaktik und Fachdidaktik
- Professionalisierung und Lehrer*innenbildung für eine Schule ohne Ausschluss
- Forschendes Studieren und Praxisbezüge in der Lehrer*innenbildung
- Inklusion im Elementarbereich
Vita
Beruflicher und wissenschaftlicher Werdegang
seit 2020 | Professorin Inklusive Pädagogik, Schwerpunkt Didaktik, Universität Bremen |
Februar 2016 | Juniorprofessorin Inklusive Pädagogik, Schwerpunkt Didaktik, Universität Bremen |
WiSe 2017/18 | Vertretung der Professur Didaktik der Symbolsysteme Mathematik, Universität Hannover |
WiSe 2015 | Vertretungsprofessorin an der Universität Bremen |
22.09.2015 | Wissenschaftspreis 2015 der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, verliehen für die Dissertation |
10/2014-10/2015 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn |
SoSe 2014 | Vertretungsprofessorin für Mathematikdidaktik an der Leibniz Universität Hannover (Institut für Didaktik der Mathematik und Physik) |
2013-2014 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Didaktischen Zentrum (diz) der Universität Oldenburg (Projekte: Videobasierte Unterrichtsreflexion und Einführung eines Kompetenzentwicklungsportfolios) |
2013-2014 | Universitätslektorin im Arbeitsgebiet Mathematikdidaktik (Primar- und Elementarbereich) an der Universität Bremen September |
2013 | Promotion Dr. phil. an der Universität Bremen. Dissertation: Belief-Systeme von Lehrkräften der Primarstufe zu einem inklusiven Mathematikunterricht |
2006-2012 | wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG ‚Inklusive Pädagogik, Schwerpunkt Geistige Entwicklung an der Universität Bremen |
2005-2006 | Vertretungslehrkraft an einer Bremer Grundschule |
2005 | 1. Staatsexamen Lehramt an öffentlichen Schulen Primarstufe, Sonderpädagogische Fachrichtungen an der Universität Bremen |
Mitgliedschaften
- seit 2016: berufen in den wissenschaftlichen Beirat des BmBF geförderten Projektes 'Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte' an der Humboldt-Universität zu Berlin (FDQI-HU)
- Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Grundschulverband
Publikationen
Monographien & Herausgeberschaften
Aufgrund einer Softwareumstellung ist diese Seite aktuell nicht auf dem neusten Stand. Eine Überarbeitung erfolgt in Kürze.
Korff, Natascha (2015): Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe: Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen. Hohengehren: Schneider (Basiswissen Grundschule) [unveränd. Neuauflage 2016]
Seitz, Simone; Finnern, Nina-Kathrin; Korff, Natascha; Scheidt, Katja (Hg) (2012)Inklusiv gleich gerecht? Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Korff, Natascha (2008): Entwicklung, Diagnose und Frühförderung mathematischer Kompetenzen im Elementar- und Primarbereich. (Hochschuldidaktische Handreichungen Mathematik herausgegeben von D. Bönig im Rahmen des Projektes "Profis in Kitas (PIK)")
Seitz, Simone; Korff, Natascha (2008): Förderung von Kindern mit Behinderung unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen. Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Begleitung. Münster: Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Beiträge in Sammelbänden & Zeitschriften
Beiträge in Sammelbänden & Zeitschriften
Korff, N. & Neumann, Ph. (ang., erscheint 2019). Unterricht und Inklusion. In T. Hascher, W. Helsper, T.S. Idel (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (erweiterte Neuauflage). Wiesbaden: Springer VS.
Horn, S. & Korff, N. (ang., erscheint 2019). Vermittlungsperspektiven von Dis/ability History. In C. Nolte (Hrsg.), Dis/ability History Goes Public. Perspektiven der Forschung und Wissensvermittlung. Bielefeld: [transcript] Verlag.
Bikner-Asbahs, A. (Hrsg.) unter Mitarbeit von N. Korff (in Vorb./ang., erscheint 2019). Mathematikunterricht inklusiv gestalten. Ein Unterrichtsprinzip mit Beispielen für die Klassen 5 bis 10. Seelze: Friedrich Verlag.
Korff, N., Horn, S. & Nolte, C. (im Druck). Dis/ability History und inklusive Bildung. In O. Musenberg, R. Koßmann, M. Ruhlandt, K. Schmidt, S. Uslu (Hrsg.), vergangenheiten | vielfältig | vergegenwärtigen. Historische Bildung inklusiv. Bielefeld: [transcript] Verlag.
Wittkowski, A., Baar, R., Thünemann S. & Korff, N. (im Druck). Forschendes Studieren in der Lehrer*innenbildung: Fachkulturelle Besonderheiten und Herausforderungen vor dem Hintergrund von Diversität. In Th. Hoffmeister, H. Koch, P. Tremp, (Hrsg.), Forschendes Lernen als Studiengangsprofil. Wiesbaden: Spring.
Korff, N., Michel, S. & Tietjen Ch. (im Druck). Forschendes Lernen als Weg zur reflexiven Inklusion in der Lehrer*innenbildung. In Th. Hoffmeister, H. Koch, P. Tremp (Hrsg.), Forschendes Lernen als Studiengangsprofil. Wiesbaden: Springer.
Korff, N. & Bönig, D. (2018). Vernetzung inklusions- und mathematikdidaktischer Professionalisierung durch kooperative Lehre. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. (S. 1031-1034) Münster: WTM-Verlag.
Bönig, D. & Korff, N. (2018). Verschränkung von inklusiver Didaktik und Mathematikdidaktik im Praxissemester. In A. Langner (Hrsg.), Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik (Perspektiven sonderpädagogischer Forschung) (S. 271–276). Bad Heilbrunn/ Stuttgart: Klinkhardt.
Bönig, D., Henke, A., Idel, T-S., Kahlau, J., Korff, N., Schecker, H. & Tietjen, Ch. (2018). Studien-Praxis-Projekte. In S. Doff, M. Wulf (Hrsg.), Resonanz. Magazin für Studium und Lehre an der Universität Bremen. Sonderheft 2018: Schnittstellen gestalten. Das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen. Professionalisierung zum Reflective Practitioner (S. 46–63). Bremen: Universität.
Horn, S., Korff, N. & Nolte, C. (2018). Dis/ability als Lehr- und Lerngegenstand in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Neue Perspektiven für die Lehramtsausbildung. In S. Doff, M. Wulf (Hrsg.), Resonanz. Magazin für Studium und Lehre an der Universität Bremen. Sonderheft 2018: Schnittstellen gestalten. Das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen. Professionalisierung zum Reflective Practitioner (S. 75–76). Bremen: Universität.
Korff, N. (2018). Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe: Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen (3. unveränderte Aufl.) (Basiswissen Grundschule, Hrsg. v. A. Kaiser). Hohengehren: Schneider. , zugl. Dissertation Universität Bremen 2013
Bikner-Asbahs, A., Bönig, D. & Korff, N. (2017). Inklusive Lernumgebungen im Praxissemester: Gemeinsam lehrt und lernt es sich reflexiver. In C. Selter, S. Hußmann, C. Hößle, C. Knipping & K. Lengnink (Hrsg.), Diagnose und Förderung heterogener Lerngruppen – Theorien, Konzepte und Beispiele aus der MINT-Lehrerbildung (S. 107-128). Münster: Waxmann.
Knipping, Ch., Korff, N. & Prediger, S. (2017). Mathematikdidaktische Kernbestände für den Umgang mit Heterogenität – Versuch einer curricularen Bestimmung. In C. Selter, S. Hußmann, C. Hößle, C. Knipping & K. Lengnink (Hrsg.), Diagnose und Förderung heterogener Lerngruppen – Theorien, Konzepte und Beispiele aus der MINT-Lehrerbildung (S. 39-60). Münster: Waxmann.
Korff, N. & Schulz, A. (2017). Inklusive Fachdidaktik Mathematik. In K. Ziemen (Hrsg.), Lexikon Inklusion (S. 118–120). Vandenhoeck & Ruprecht.
(vor 2017)
Korff, N. 2016: „…und dann kommst du aber in eine Klasse, die gewohnt ist nur Arbeitsblätter zu bearbeiten.“ Herausforderungen der Lehrer*innenbildung für inklusiven Unterricht. In: Steinweg, A. S. (2016) (Hrsg). Mathematikdidaktik Grundschule - Band 6: Inklusiver Mathematikunterricht - Berücksichtigung ausgewählter Förderschwerpunkte (Tagungsband des Arbeitskreises Grundschule der GDM). Bamberg: University of Bamberg Press (UBP). , S. 25-40 online unter https://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/47871
Korff, Natascha (2016): ‚Ich bin froh, dass ich mir und den Kindern das zugetraut habe’. In: Grundschulunterricht Mathematik, Themenheft Inklusion, 1/2016
Korff, Natascha (2016): Rezension von: Textor, Annette: Einführung in die Inkusionspädagogik. Bad Heilbrunn/Stuttgart: Klinkhartdt UTB 2016. In EWR 12 (2016), Nr. 3 (Veröffentlicht am 15.05.2016), URL: www.klinkhardt.de/ewr/978382524340.html
Korff, Natascha (2016): „In Orientierung an…“ Kombination zweier Auswertungsmethoden in einer Interviewstudie zu Belief-Systemen von Lehrkräften. In: Dunker, N.; Finnern N.-K.; Koppel, I. (Hg.) : Wege durch den Forschungsdschungel – Ausgewählte Fallbeispiele aus der Forschungspraxis. Springer VS, S 137-155
Korff, Natascha (2015): Inklusiven Mathematikunterricht von den Vorstellungen
der Lehrerinnen und Lehrer aus entwickeln. In: Peter-Koop, A.; Lüken, M. & Rottmann, Th. (Hg.): Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule. Mildenberger (weiße Reihe), S.181-196
Korff, Natascha (2014): Inklusiver Mathematikunterricht: Herausforderung und Chance für Professionalisierungsprozesse. In: Lichtblau, M.; Blömer, D.; Jüttner, A-K.; Koch, K.; Krüger, M.;Werning, R. (Hg.): Forschung zu inklusiver Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S.157-169
Seitz, Simone; Finnern, Nina-Kathrin; Korff, Natascha; Thim, Anja (2014): Tagesbetreuung in den ersten drei Lebensjahren inklusiv gestalten. In: König, A.; Friederich, Tina (Hg.): Inklusion durch Sprachliche Bildung. Weinheim: Juventa, S. 121-156
Korff, Natascha (2013): Lehrer/-innenbeliefs zum gemeinsamen Lernen im inklusiven Mathematikunterricht. In: Dorrance, C./Dannenbeck, C. (Hg.): Doing inclusion. Inklusion in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 208-216.
Korff, Natascha (2012): Inklusiver Unterricht - Didaktische Modelle und Forschung. In: Benkmann, R./Chilla, S./Stapf, E. (Hg.): Inklusive Schule. Einblicke und Ausblicke. Immenhausen: Prolog, S. 138-157.
Seitz, Simone, Finnern, Nina-Kathrin; Korff, Natascha; Thim, Anja (2012): Kinder mit besonderen Bedürfnissen - Tagesbetreuung in den ersten drei Lebensjahren. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). Frankfurt a.M: Deutsches Jugendinstitut e. V. (DJI).
Korff, Natascha (2011): Das Ganze gemeinsam entdecken: Chance und Herausforderung für einen inklusiven Mathematikunterricht. In: Mittendrin e.V (Hg.): Eine Schule für Alle. Vielfalt leben! ; Materialien zum Kongress vom 12.-14. März 2010 in Köln. Norderstedt: Books on Demand, S. 231-242.
Korff, Natascha; Scheidt, Katja (2011): Inklusive (Fach)Didaktik und LehrerInnenexpertise: Ergebnisse zweier Pilotstudien. In: Flieger, P. / Schönwiese, V. (Hg.): Menschenrechte - Integration - Inklusion. Aktuelle Perspektiven aus der Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 91-97
Korff, Natascha (2011): 'In allen anderen Fächern ist das einfach einfacher.'? - Belief-Systeme von Primarstufenlehrer/innen zu einem inklusiven Mathematikunterricht. In: Lütje-Klose, B. / Langer, M.-T. / Serke, B. / Urban, M. (Hg.): Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 150-156
Seitz, Simone; Korff, Natascha; Thim, Anja (2010): Inklusive Pädagogik in Kindertageseinrichtungen mit Kindern unter drei Jahren - Herausforderungen, Erkenntnisse, Perspektiven. In: Schildmann, U. (Hg.): Umgang mit Verschiedenheit in der Lebensspanne. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 79-86.
Seitz, Simone; Korff, Natascha (2009): Früh einsteigen: Inklusive Pädagogik in Kindertageseinrichtungen mit unter Dreijährigen. In: Jerg, J. et al (Hg.): Perspektiven auf Entgrenzung: Erfahrungen und Entwicklungsprozesse im Kontext von Inklusion und Integration. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, S. 81-86